Aufgrund der sommerlichen Temperaturen Badespaß am Wassersportsee früher als geplant
Der eintrittsgeldpflichtige Seepark Zülpich bietet verschiedene Attraktionen. Foto: Seepark Zülpich
Zülpich – Die Badestelle im Seepark Zülpich wird aufgrund der sommerlichen Temperaturen bereits am kommenden Freitag, 20. April, offiziell geöffnet. An der Badestelle des Wassersportsees gibt es 4.000 Quadratmeter Sandstrand, Strandkörbe, Hängematten, ein Piraten-Kletterschiff, Wasserspielplatz, Riesen-Hüpfkissen, eine Liegewiese, Verleih von Tretbooten und weitere Attraktionen. Badestelle im Seepark Zülpich öffnet am kommenden Freitag weiterlesen →
383 Kilometer lange Hauptroute neu ausgewiesen, durch weitere Querverbindungen insgesamt 470 Kilometer langes Radwegenetz
Burg Satzvey ist eine der zahlreichen Burgen auf der Wasserburgenroute. Bild: Michael Thalken/Eifeler Presse Agentur/epa
Eifel/Städteregion – Das Städtedreieck Aachen, Bonn und Köln beheimatet mit rund 120 Wasserburgen und Schlössern eine derart große Anzahl, dass die Region damit europaweit spitze ist. Um Gästen diese Besonderheit näher zu bringen, wurde von einigen Jahren die Wasserburgen-Route für Fahrradfahrer ausgewiesen. Nun haben die beteiligten Tourismusorganisationen und fahrradfreundlichen Kreise bzw. Städte entlang der Strecke – Nordeifel Tourismus GmbH, Rhein-Rhein-Erft-Tourismus, Rhein-Voreifel Touristik, die Kreise Düren und Euskirchen, die Städteregion Aachen sowie die Stadt Bonn – die Radroute weiter attraktiviert. Wasserburgen-Route für Fahrradfahrer noch attraktiver weiterlesen →
Eifelverein Reifferscheid organisiert Tour in Belgien
Der Eifelverein Ortsgruppe Reifferscheid lädt zur einer Wanderung in Belgien ein. Foto: Eifelverein Reifferscheid
Reifferscheid/Malmedy – Zu einer Wandertour im Gebiet des belgischen Malmedy lädt der Eifelverein Reifferscheid ein, und zwar für Sonntag, 22. April. Treffpunkt ist um 8 Uhr am Parkplatz Ortsmitte Reifferscheid, von wo aus s mit den Privat-Pkw zum Ausgangspunkt der Wanderung geht. Wanderung im Gebiet von Malmedy weiterlesen →
Touristische Rundumerlebnisse zum Nulltarif oder mit Ermäßigung für alle Nordeifeler – 32 Ausflugziele erwarten über 2000 Besucher
Landrat Günter Rosenke (v.l.), Stephan Brings, NeT-Geschäftsführerin Iris Poth und der Dahlemer Bürgermeister Jan Lembach stellten das Programm jetztv vor. Bild: NeT
Nordeifel – Die Nordeifel Tourismus GmbH (NeT) bietet interessierten Nordeifelern und Nordeifelerinnen gemeinsam mit 32 Ausflugszielen, Sehenswürdigkeiten und Übernachtungsbetrieben am 15. April ein touristisches Rundum-Erlebnis zum Nulltarif oder mit bis zu 50 Prozent Ermäßigung an. Neu ist, dass die Nordeifeler erstmals eingeladen sind, auch einen Blick hinter die Kulisse der Übernachtungsbetriebe zu werfen. Fünfter Erlebnistag: „Zu Gast in der eigenen Heimat“ weiterlesen →
Neue Reitregelung in NRW – In fünf Waldgebieten des Kreises Euskirchen gelten besondere Bestimmungen
Seit Beginn des neuen Jahres ist eine neue Reitregelung in Nordrhein-Westfalen in Kraft getreten. Archivbild: Michael Thalken/Eifeler Presse Agentur/epa
Kreis Euskirchen – Seit Beginn des neuen Jahres ist eine neue Reitregelung in Nordrhein-Westfalen in Kraft getreten. Das neue Landesnaturschutzgesetz NRW erlaubt nach Paragraf 58 das Reiten im Wald vom Grundsatz her auf allen befestigten oder naturfesten Fahrwegen. Das gilt natürlich auch im Kreis Euskirchen. Allerdings gibt es hier fünf Waldgebiete, in denen seit dem 10. März eine Sonderregelung greift. Zunächst gilt: Der Gesetzgeber hat das Reiten im Wald insgesamt erweitert, und zwar auf „Fahrwege“. „Um Missverständnisse zu vermeiden, definiert der Kreis Euskirchen diese Fahrwege als befestigte oder naturfeste Waldwirtschaftswege, die ganzjährig mit herkömmlichen – nicht geländegängigen – zweispurigen PKWs befahren werden könnten“, heißt es in einer Pressemitteilung aus dem Kreishaus. So solle ein „Begegnungsverkehr“ zwischen Reitern, Wanderern und anderen problemlos möglich sein. Reitwege: Gesetzgeber lockert die Zügel weiterlesen →
Neue Ausstellung im LVR-Freilichtmuseum Kommern lädt mit Mitmachstationen auch zum selbst Hand anlegen ein
Neben Exponaten wie hier die Ausrüstung eines Wanderhandwerkers gibt es auch Mitmachstationen. Foto: LVR-Freilichtmuseum Kommern
Mechernich-Kommern – „Handwerken. Vom Wissen zum Werk“ heißt die neue Ausstellung im LVR-Freilichtmuseum Kommern, die am kommenden Sonntag, 11. März um 11 Uhr eröffnet werden soll. Die Ausstellung beleuchtet das Zusammenspiel von Hand und Kopf und den Einsatz der menschlichen Hand als Werkzeug. „Handwerken – Vom Wissen zum Werk“ weiterlesen →
Im LVR-Freilichtmuseum Kommern wird zum „Jahrmarkt anno dazumal“ ein 62 Meter mobiler Artistenmast installiert
In großer Höhe zeigen die Geschwister Weisheit ihre artistischen Künste. Foto: Hans-Theo Gerhards/LVRRoutine
Mechernich-Kommern – Das gibt es wohl für keinen anderen Jahrmarkt: Für seinen „Jahrmarkt anno dazumal“, der von Montag, 26. März, bis Sonnatg, 8. April, diesmal zwei Wochen lang zum Streifzug durch die Geschichte des Volksvergnügens einlädt, hat das LVR-Freilichtmuseum Kommern eigens eine Genehmigung der Luftaufsichtsbehörde eingeholt. Überflugverbot wegen artistischer Darbietungen weiterlesen →
Für die Großveranstaltung „ZeitBlende“ bittet das LVR-Freilichtmuseum Kommern um Bilder aus privaten Alben
Junggesellen nach einem „Köttzoch“ anlässlich der Kirmes in St. Augustin 1968. Bild: Richard Conzen
Mechernich-Kommern – Bei der Großveranstaltung „ZeitBlende“ wirft das LVR-Freilichtmuseum Kommern einen Blick zurück in die Welt vor jeweils 50 Jahren – diesmal also in das ereignisreiche Jahr 1968. Dabei sollen auch diesmal wieder Zeitzeugen ihre ganz persönlichen Erinnerungen beisteuern. Erinnerungsfotos von 1968 gesucht weiterlesen →
LVR-Freilichtmuseum Kommern lädt zum Winterspaziergang durch malerische, historische Dörfer ein
Das LVR-Freilichtmuseum Kommern hat 365 Tage im Jahr geöffnet. Bild: Michael Thalken/Eifeler Presse Agentur/epa
Mechernich – An den tollen Tagen öffnet das Freilichtmuseum Kommern seine Türen für alle Karnevalsflüchtlinge und lädt die Besucher zu einem Spaziergang durch eine malerische Winterlandschaft ein. Bei wundervollem Winterwetter führt der Rundgang durch den Wald, vorbei an historischen Gebäuden mit schneebedeckten Dächern und Feldern. Rosenmontag im Museum weiterlesen →
1. Nachfolgetag im Gastgewerbe am 21. Februar in Vogelsang: Experten beraten und helfen in die Jahre gekommenen Hoteliers und Gastronomen bei Geschäftsweiterführung – Interview mit Iris Poth, Sabine Spohrer und Volker Loesenbeck
Die Nachfolge etwa im Hotel Schütt in Einruhr ist gut gelungen. Symbolbild: Tameer Gunnar Eden/Eifeler Presse Agentur/epa
Kreis Euskirchen – Der erste Nachfolgetag im Gastgewerbe des Kreises Euskirchen steht vor der Tür. Am Mittwoch, 21. Februar, von 9.30 bis 15 Uhr wollen unter anderem Sabine Spohrer und Iris Poth (Wirtschaftsförderung, Kreis Euskirchen), der Wirtschaftsprüfer und Steuerberater Volker Loesenbeck (dhpg), Axel Neher (Sachverständigenbüro), Claudia Brendt (NRW-Bank) und Prof. Dr. Birgit Felden (Nachfolge-Fahrplan) im Tagungszentrum Vogelsang IP in Schleiden über die Geschäftsübergabe in der Hotellerie- und Gastronomiebranche informieren. Tipps zu Nachfolger-Suche und Übergabe weiterlesen →
„Licht aus: Die Geister kommen“, heißt es wieder in Blankenheim. Bild: Michael Thalken/Eifeler Presse Agentur/epa
Blankenheim – Der Geisterzug im historischen Ortskern von Blankenheim ist ein besonderer Höhepunkt des karnevalistischen Treibens in der Eifel, bei dem traditionell die Winterdämonen vertrieben werden. Angeführt wird er von den springenden „Jecke Böhnche“ mit einem begeisternden Tanzschritt, gefolgt von dem Karnevalsprinzen hoch zu Ross als „Obergeist mit Flügeln“. Der traditionelle Karnevalsruf „Juh-Jah“ begleitet die wirbelnden, springenden Geister durch den ganzen Ort, so dass laut Sage kein Winterdämon mehr übrig bleibt. Geister springen durch Blankenheim weiterlesen →
Das Einzugsgebiet des von seiner Fläche her inzwischen größten Freilichtmuseums Deutschlands dehnt sich immer weiter aus
So hohe Zahlen wie 2017 waren zuletzt Anfang der 1980er jahre verzeichnet worden. Bild: Hans-Theo Gerhards/LVR
Mechernich. Am Wetter wird es gewiss nicht gelegen haben: Knapp 221.000 Gäste besuchten 2017 das LVR-Freilichtmuseum Kommern. Im Vergleich zum Vorjahr ist dies eine Steigerung um mehr als 15.000 Besucher. Gleich hohe Zahlen waren zuletzt Anfang der 1980er Jahre verzeichnet worden. Die große Attraktivität der neuen zeitgeschichtlichen Baugruppe „Marktplatz Rheinland“ ist nach Beobachtung von Museumsleiter Dr. Josef Mangold ein Grund für den Besucheranstieg. Ältere Gäste tauchen hier in ihre eigene Vergangenheit ein, begegnen Zeitzeugen gleichen Alters, die über die eingesetzten Medien zu Wort kommen und fühlen sich in ihre Kindheit und Jugend zurückversetzt. Besucherrekord im LVR-Freilichtmuseum Kommern weiterlesen →