Schlagwort-Archive: WVER

Arbeiten am Hochwasserschutzkonzept an Urft und Olef schreiten voran

Bereits im April 2022 hat laut WVER eine Serie an Direktmaßnahmen-Workshops zur Festlegung von ersten, zeitnah durchführbaren Maßnahmen stattgefunden

Beispiel für eine mögliche Schutzmaßnahme: Errichtung eines so genannten Hochwasserrückhaltebeckens. Eine Fläche, durch die ein Gewässer fließt, wird eingedeicht und mit einem Auslaufbauwerk versehen. Bei heftigem Zufluss wird durch das Bauwerk nur eine gedrosselte Menge Wasser herausgelassen, die für den Unterlauf unschädlich ist. Der Rest des Wassers wird im Becken gestaut und fließt nach Ende des Regenereignisses nach und nach ab. Die Becken können entsprechend der Bedürfnisse, einer passenden Fläche und der Flächenverfügbarkeit dimensioniert werden. Das hier abgebildete Becken befindet sich in Uetterath im Kreis Heinsberg. Bild: Marcus Seiler/WVER
Beispiel für eine mögliche Schutzmaßnahme: Errichtung eines so genannten Hochwasserrückhaltebeckens. Eine Fläche, durch die ein Gewässer fließt, wird eingedeicht und mit einem Auslaufbauwerk versehen. Bei heftigem Zufluss wird durch das Bauwerk nur eine gedrosselte Menge Wasser herausgelassen, die für den Unterlauf unschädlich ist. Der Rest des Wassers wird im Becken gestaut und fließt nach Ende des Regenereignisses nach und nach ab. Die Becken können entsprechend der Bedürfnisse, einer passenden Fläche und der Flächenverfügbarkeit dimensioniert werden. Das hier abgebildete Becken befindet sich in Uetterath im Kreis Heinsberg. Bild: Marcus Seiler/WVER

Kreis Euskirchen – „Für einen effektiven Hochwasserschutz muss ein Gewässer ganzheitlich, von der Quelle bis zur Mündung betrachtet werden“, erläutert das Team um Dr. Joachim Reichert, Vorstand des WVER, im gemeinsamen Gespräch zwischen den Kommunen und dem Wasserverband Eifel-Rur (WVER). Vor diesem Hintergrund schlossen die Kommunen Blankenheim, Dahlem, Hellenthal, Kall, Nettersheim und Schleiden in Zusammenarbeit mit dem Kreis Euskirchen und dem WVER eine öffentlich-rechtliche Vereinbarung zur Erarbeitung eines interkommunalen Hochwasserschutzkonzeptes. Das entstehende Konzept soll über das Land Nordrhein-Westfalen gefördert werden. Die Details der Förderung befinden sich momentan in der Abstimmung zwischen den Vertragspartnern und der Bezirksregierung Köln. Arbeiten am Hochwasserschutzkonzept an Urft und Olef schreiten voran weiterlesen

Hochwasserberatung durch Experten in Kall und Gemünd

Kall/Gemünd – Das Extremhochwasser im Juli hat viele Orte stark getroffen. So auch Kall und Gemünd. Hier können sich alle Bürgerinnen und Bürger Expertentipps zum Umgang mit Hochwasser einholen. Dazu wird ein Infomobil am 12. Oktober in Kall und am 15. Oktober in Gemünd vor Ort sein. Das Infomobil hält Anschauungsmaterial zum allgemeinen Hochwasserschutz und weitere Informationen bereit. Hochwasserberatung durch Experten in Kall und Gemünd weiterlesen

Wassersport wieder möglich

Schwimmen darf man im Rursee nur an ausgewiesenen Badestränden. Archivbild: epa
Schwimmen darf man im Rursee nur an ausgewiesenen Badestränden. Archivbild: epa

Eifel – Der Wasserverband Eifel-Rur hebt die Warnung zum Befahren des Rursees mit Wassersportfahrzeugen wieder auf. Das Treibgut, das durch das Hochwasser in die Talsperre gelangt sei, habe sich größtenteils in den Uferböschungen abgelagert. Das Baden im Rursee sei nur an eigens dafür ausgewiesenen Badestellen erlaubt, nämlich dem Badestrand Eschauel und der Neuen Mitte Woffelsbach. Die Überwachung der Gewässergüte dort liege in der Zuständigkeit der Gesundheitsämter. Der Wasserverband bittet Badewillige, sich entsprechend dort zu informieren, ob ein Baden gefahrlos möglich sei. Wassersport wieder möglich weiterlesen

WVER warnt vor wassersportlichen Aktivitäten auf Rurtalsperre und Staubecken

An der Oberfläche befinde sich Treibgut, auch könne eine Verschmutzung durch gesundheitsgefährdende Stoffe nicht ausgeschlossen werden

Zukünftig dürfen auf dem Rursee mehr Segelboote fahren. Neue Nutzungsregeln machen dies möglich. Bild: Michael Thalken/Eifeler Presse Agentur/epa
Der WVER warnt vor wassersportlichen Aktivitäten auf dem Rursee. Symbolbild: Michael Thalken/Eifeler Presse Agentur/epa

Eifel – „Die Hochwasserereignisse der letzten Tage haben auch zu einer großen Verunreinigung der Talsperren geführt. Nicht zuletzt daraus entstehen Gefährdungen für eine wassersportliche Nutzung der Rurtalsperre und der beiden Staubecken Heimbach und Obermaubach“, heißt es in einer Pressemitteilung des WVER. An der Oberfläche befinde sich Treibgut wie z. B. Baumstämme, die zu einer Gefährdung von Seglern, Surfern und Schwimmern führen können. WVER warnt vor wassersportlichen Aktivitäten auf Rurtalsperre und Staubecken weiterlesen

Weiterer Regen in Sicht, aber WVER erwartet in Summe keine neuen Überflutungen

Örtliche Starkregenereignisse seien jedoch möglich – Talsperren schaffen derzeit Platz für zusätzlichen Regen

Eifel – Zum Wochenende hat der Deutsche Wetterdienst erneute Niederschläge vorhergesagt. „Diese fallen diesmal jedoch wesentlich geringer aus als beim zurückliegenden Hochwasserereignis. Zudem sind sie örtlich begrenzt“, teilt der Wasserverband Eifel-Rur mit. Der Wasserverband schaffe in Abstimmung mit der Bezirksregierung weiterhin durch eine erhöhte Abgabe in seinen Talsperren Platz für den zusätzlich erwarteten Regen – besonders in der Urft- und in der Rurtalsperre. Die Niederschläge könnten dadurch in Summe vollständig aufgenommen werden. Weiterer Regen in Sicht, aber WVER erwartet in Summe keine neuen Überflutungen weiterlesen

Auch Kläranlagen des WVER vom Hochwasser betroffen

Unter anderem wurden Anlagen in Schleiden, Gemünd, Kall, Marmagen sowie die Kläranlage Urft-Nettersheim überflutet

Die Käranlage Urft-Nettersheim wurde von der Urft unter Wasser gesetzt. Bild: Alexander Esch/WVER
Die Käranlage Urft-Nettersheim wurde von der Urft unter Wasser gesetzt. Bild: Alexander Esch/WVER

Nordeifel – Das gewaltige Hochwasser, das in der Nordeifel massive Schäden verursacht hat, ist auch an vielen Kläranlagen des Wasserverbandes Eifel-Rur (WVER) nicht spurlos vorübergegangen. Besonders betroffen waren die Kläranlagen in der Eifel. So wurden die Anlagen in Schleiden, Gemünd, Urft-Nettersheim, Kall, Marmagen, Mulartshütte und Roetgen überflutet. In Eschweiler überschwemmte die benachbarte Inde die dortige Kläranlage vollständig. Das an der westlichen Landesgrenze verlaufende Gewässer, die Wurm, uferte auf die Kläranlage Frelenberg aus. Auch eine Vielzahl von Regenüberlaufbecken und Pumpwerken wurde unter Wasser gesetzt. Die Reinigung des Abwassers ist auf den vorgenannten Anlagen weitgehend zum Erliegen gekommen. Auch Kläranlagen des WVER vom Hochwasser betroffen weiterlesen

Rurtalsperre Schwammenauel läuft seit Mitternacht über

Die Talsperre läuft zurzeit mit ca. 7 Kubikmeter pro Sekunde über – Es wird mit einer weiteren Entspannung des Zulaufs in die Talsperre gerechnet

Eifel – Heftige Zuflüsse sorgten dafür, dass die Rurtalsperre Schwammenauel zum Überlauf kam. Dies konnte auch durch eine vorherige Erhöhung der Abgabe aus dem Stausee nicht verhindert werden. Ab 23.50 Uhr in der vergangenen Nacht begann die Talsperre, Wasser über die Hochwasserentlastungsanlage abzugeben. Diese Anlage, eine Betonschussrinne, die das Wasser am Damm vorbei in den Unterlauf abführt, sorgt dafür, dass ein Überströmen des Dammkörpers selbst verhindert wird. Rurtalsperre Schwammenauel läuft seit Mitternacht über weiterlesen

Rurtalsperre erhöht Wasserabgabe von 50 auf 80 Kubikmeter pro Sekunde

WVER erwartet große Schäden durch Hochwasser in den Kommunen an der Rur

Eifel – Die extremen Unwetter im Westen Deutschlands haben über Nacht die Situation an den Talsperren des WVER verschärft. Während am Mittwoch die Pegelstände nur langsam anstiegen, haben sich im Laufe der zurückliegenden Nacht die Zuflüsse zu den Talsperren sehr stark erhöht. Das betrifft insbesondere die Urft- und Rurtalsperre. „Daher muss der WVER ab sofort in erhöhtem Maße Wasser über das Staubecken Heimbach in den Unterlauf der Rur ablassen“, heißt es in einer Pressemitteilung des WVER. Deshalb sei u. a. in der Rur weiter mit sehr hohen Wasserständen zu rechnen, wodurch große Schäden in den an der Rur anliegenden Kommunen durch Hochwasser entstehen könnten. Rurtalsperre erhöht Wasserabgabe von 50 auf 80 Kubikmeter pro Sekunde weiterlesen

Kermeter-Stollen nach 100 Jahren Betriebszeit in gutem Zustand

Urfttalsperre wurde zur Überprüfung weitgehend entleert

Die Urfttalsperre wurde weitgehend entleert, um den 2,7 Kilometer langen Stollen freizulegen. Foto: WVER
Die Urfttalsperre wurde weitgehend entleert, um den 2,7 Kilometer langen Stollen freizulegen. Foto: WVER

Heimbach – Der „Kermeter-Stollen“ ist trotz seiner mehr als 100 Jahre währenden Betriebszeit nach wie vor in einem sehr guten Zustand, wie der Wasserverband Eifel-Rur (WVER ) jetzt mitteilt. Die Urfttalsperre wurde in den vergangenen Wochen weitgehend entleert, um den 2,7 Kilometer langen Stollen,  der Wasser der Talsperre durch den Bergzug „Kermeter“ zum so genannten „Jugendstil-Kraftwerk“ nach Heimbach-Hasenfeld leitet,  frei von Wasser zu bekommen. Durch die Entleerung verblieb nur noch eine halbe Million Kubikmeter Wasser im See, der bis zum Vollstau 45,51 Millionen Kubikmeter fassen könnte. Kermeter-Stollen nach 100 Jahren Betriebszeit in gutem Zustand weiterlesen

Überdurchschnittlich hohe Füllstände der Eifeler Talsperren

Abgabe wird erhöht – Für einen eventuell trocknen Sommer bestens gerüstet

Die Oleftalsperre wurde 1959 in Betrieb genommen. Foto: WVER
Die Talsperren in der Eifel sind zurzeit gut gefüllt. Archivbild: WVER

Eifel – Der Wasserverband Eifel-Rur hat heute seine Abgabe aus dem Talsperrensystem der Eifel ab dem Staubecken Heimbach betriebsplanmäßig auf 40 Kubikmeter pro Sekunde erhöht. „Aufgrund der ergiebigen Regenfälle der letzten Wochen war den Talsperren viel Wasser zugeflossen, so dass die Erhöhung der Abgabe zum Schutz der freizuhaltenden Hochwasserrückhalteräume notwendig wurde“, heißt es in einer Pressemitteilung des WVER. Überdurchschnittlich hohe Füllstände der Eifeler Talsperren weiterlesen