Schon im ersten Geschäftsjahr wurde Gewinn erzielt – Genossen diskutierten auch über eine Ausweitung ihres Investitionskatalogs – Johannes Pinn: „Neue Standorte für Windkraft werden auf jeden Fall erschlossen, ob mit oder ohne uns!“
81 stimmberechtigte Mitglieder der Eifel Energiegenossenschaft waren ins Bürgerhaus nach Kerpen bei Hillesheim gekommen, um unter anderem das Thema Windkraft zu diskutieren. Bild: Tameer Gunnar Eden/Eifeler Presse Agentur/epa
Eifel – Von der mittlerweile über 200 Mitglieder zählenden Eifel Energiegenossenschaft „eegon“ waren kürzlich 81 stimmenberechtigte Mitglieder in das Bürgerhaus in Kerpen bei Hillesheim gekommen. Auf der Tagesordnung der Generalversammlung stand zunächst das Geschäftsjahr 2010. Eifel Energiegenossenschaft „eegon“ befindet sich auf Erfolgskurs weiterlesen →
„Pänz“ mit und ohne Behinderung aus dem Mechernicher Kindergarten St. Johannes Baptist bastelten und verkauften Weihnachtskarten, um sich für die Unterstützung der Hilfsgruppe Eifel zu bedanken
Sichtlich gerührt war Hilfsgruppenchef Willi Greuel (2.v.l.) über die Spende der Kinder der Tagesstätte St. Johannes Baptist, geleitet von Marlies Lottermoser (l.). Bild: Tameer Gunnar Eden/Eifeler Presse Agentur/epa
Mechernich – „Das sind für mich die schönsten Aktionen“, sagte Willi Greuel, Vorsitzender der „Hilfsgruppe Eifel“, am Montagmorgen bei einer besonderen Spendenübergabe im Mechernicher Kindergarten St. Johannes Baptist. Es winkte kein dicker Firmenscheck, sondern ein Beitrag, der aus den Händen von Kindern mit und ohne Behinderung kam. „So etwas lasse ich mir nie entgehen“, sagte Greuel schmunzelnd. Spende aus Kinderhand weiterlesen →
Am 29. Mai startet zum 7. Mal die „Tour de Ahrtal“ – Allein 20 Aktions- und Erfrischungspunkte zwischen Blankenheim und Altenahr – Energie Nordeifel wurde neuer Premium-Sponsor – Landrat Rosenke: „Auch die Deutsche Bahn hat dazugelernt!“
Die offiziellen Vertreter aus drei Landkreisen und zwei Bundesländern stellten in Blankenheim die 7. „Tour de Ahrtal“ vor. Bild: Tameer Gunnar Eden/Eifeler Presse Agentur/epa
Kreis Euskirchen – Die „Tour de Ahrtal“ kann in die nächste Runde gehen. Einer der Hauptgründe dafür ist, dass man einen neuen Premium-Sponsor gefunden hat: Ab sofort wird die Energie Nordeifel (ene) mit Sitz in Kall sich für das Zweiradevent, das drei Landkreise und zwei Bundesländer vereint, stark machen. 20 000 Radler und Inline-Skater erwartet weiterlesen →
Mathilde Weinandy löst Dr. Hans Klein ab – Kulturpreis ging an Dr. Josef Zierden und an Hermann-Josef und Trudel Scheidtweiler aus Wachendorf
Der scheidende Vorsitzende Dr. Hans Klein (links) und Landrat Günter Rosenke (2.v.r.) ehrten Klaus Heidecke, Erich Michels, Heinz Roder und Alfred Klöss. Bild: Michael Thalken/Eifeler Presse Agentur/epa
Hellenthal/Eifel – Nach 123 Jahren übernimmt erstmals eine Frau den Vorsitz des Eifelvereins. Über 350 Delegierte aus 161 Ortsgruppen wählten am Samstagnachmittag in der Grenzlandhalle in Hellenthal Mathilde Weinandy an die Spitze der mit 30 000 Mitgliedern größten Heimatorganisation in Eifel und Rheinland. Erstmals steht eine Frau an der Spitze des Eifelvereins weiterlesen →
Mitarbeiter des regionalen Energieversorgers warfen 650 Euro in den Hut – Freundschaft existiert seit neun Jahren.
Der Betriebsratsvorsitzende Karl-Hubert Eser (links) übergab gemeinsam mit zahlreichen Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern der Energie Nordeifel (ene) den symbolischen Scheck an den Fördervereinsvorsitzenden Franz Willems. Bild: Michael Thalken/Eifeler Presse Agentur/epa
Kall – Seit über 25 Jahren gibt es einen ganz besonderen Weihnachtsbrauch bei der Energie Nordeifel (ene). Immer wenn die Tage kürzer werden schnappt sich einer der beiden Betriebsratsvorsitzenden einen Hut und geht von Mitarbeiter zu Mitarbeiter, um eine kleine Spende einzusammeln. Im letzten Jahr kamen auf diese Weise 650 Euro zusammen, die jetzt, zwei Tage nach Ostern, vom Betriebsratsvorsitzenden Karl-Hubert Esser und zahlreichen Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern an den Förderverein für tumor- und leukämiekranke Kinder in Blankenheimerdorf übergeben wurden. ene-Spende wird für Muskelvibrationsgerät benötigt weiterlesen →
Gesetzesentwurf der Landesregierung fördert Windenergie – Nationalpark Eifel Tabuzone für Windräder – Belange der Anwohner sollen gewahrt bleiben
Die Windkraft soll in der Eifel weiter ausgebaut werden, gefördert durch den neuen Windkrafterlass der Landesregierung. Bild: Tameer Gunnar Eden/Eifeler Presse Agentur/epa
Kreis Euskirchen – „Der Klimawandel ist die größte Herausforderung, vor der die Welt derzeit steht; der Klimaschutz eine wichtige Aufgabe von Bürgerinnen und Bürgern, Bund, Ländern und Kommunen“, heißt es im Entwurf zum neuen nordrhein-westfälischen Windkrafterlass. Der liegt gerade politischen Entscheidungsträgern vor und könnte noch im Mai gesetzlich in Kraft treten. NRW-Erlass soll frischen Wind in die Eifel bringen weiterlesen →
Dieter Hinze, Geschäftsführer der „Energie Nordeifel“, übergab bis zu 130 Stundenkilometer schnelles E-Mobil für drei Monate an Bürgermeister Herbert Radermacher
Die Gemeinde Kall hat von der Energie Nordeifel ein Elektroauto geliehen bekommen: Kerstin Zimmermann (v.l.), Teamleiterin Öffentlichkeitsarbeit bei der „ene“, Harald Heinen von der Gemeinde Kall, Harald Brenner, bei der „ene“ für neue Technologien zuständig, „ene“ Geschäftsführer Dieter Hinze und Bürgermeister Herbert Radermacher bei der Übergabe. Bild: Tameer Gunnar Eden/Eifeler Presse Agentur/epa
Kall – Eine ökologisch korrekte Leihgabe übergab ein Team der Energie Nordeifel (ene) am Montagvormittag an die Gemeinde Kall: Bürgermeister Herbert Radermacher erhielt für drei Monate ein Elektroauto für die Gemeinde. „Das wird quer Beet von Mitarbeitern durch alle Fachbereiche genutzt werden“, sagte Radermacher.
Erstmalig wird das verantwortungsvolle Amt in der Stadt Schleiden besetzt – Der 37-jährige Dreiborner war bislang Allgemeiner Vertreter des Bürgermeisters, Kämmerer und Fachbereichsleiter – Offizieller Amtsantritt zum 1. Juni
Marcel Wolter wurde einstimmig zum Ersten Beigeordneten der Stadt Schleiden gewählt. Foto: Stadt Schleiden
Schleiden – Die Nationalparkstadt Schleiden hat erstmals einen Ersten Beigeordneten: Am vergangenen Montag wurde Marcel Wolter (37) in der jüngsten Stadtratssitzung einstimmig für acht Jahre in das verantwortungsvolle Amt gewählt. Dabei hatte auch eine Nachbarkommune ein Auge auf den bisherigen Allgemeinen Vertreter von Schleidens Bürgermeister Ralf Hergarten geworfen. Der dortige Posten hat sogar eine höhere Gehaltsstufe, doch der Dreiborner Wolter bleibt seiner Heimat treu: „Die Identifikation mit meinen Mitarbeitern und meiner Heimatkommune gab schließlich den Ausschlag für mich, in Schleiden weiterzuarbeiten. Außerdem wurde die Zusammenarbeit mit allen Stadtratsfraktionen in den vergangenen Monaten immer konstruktiver und zielgerichteter – gemeinsam können wir sicher viel für Schleiden erreichen.“ Marcel Wolter ist Erster Beigeordneter weiterlesen →
Der Vorstand des SV Nierfeld wehrt sich gegen Vorwürfe in der lokalen Presse: Benutzungsgebühr für den Kunstrasenplatz sei notwendig, um den Platz zu erhalten, nicht um Geld damit zu verdienen.
Karl-Heinz Büser (links) und Heinz Schiefer vom Sportverein Nierfeld bezogen Stellung gegen die gegen sie erhobenen Vorwürfe. Bild: Michael Thalken/Eifeler Presse Agentur/epa
Gemünd – Die beiden Vorsitzenden des SV Nierfeld, Karl-Heinz Büser und Heinz Schiefer, haben der Behauptung, sie würden mit ihrer Kunstrasenanlage auf Dauer gesehen Geld verdienen, weil sie andere Vereine für die Benutzung des Platzes zur Kasse bitten, entschieden widersprochen. Eine solche Behauptung gründe auf fehlende Informationen. Tatsache sei, dass man nicht geahnt habe, welche laufenden Kosten beim Betrieb eines Kunstrasenplatzes auf den Verein zukommen würden. Wir wollen nicht die „Zahlmeister“ sein weiterlesen →
Knapp 400 000 Euro wurden für die neue Schulmensa investiert, die am 2. Mai ihre Tore öffnet. Ab sofort können Eltern ihre Kinder anmelden. Bestellt und bezahlt wird auf dem Online-Portal.
Am Montag durften diese jungen Leute in der Mensa schon mal Probe sitzen. Die sechs Schüler freuen sich bereits riesig auf den 2. Mai. Denn ab dann gibt es mittags endlich eine warme Mahlzeit für die Schleidener Realschüler und Gymnasiasten. Bild: Tameer Gunnar Eden/EifelerPresseAgentur/epa
Schleiden – „Rund 1,9 Millionen Kinder in Deutschland bringen zu viele Kilos auf die Waage, 800 000 sind sogar fettleibig“, berichtet die neueste Ausgabe des „Öko-Test“. Die Gründe dafür sind lange bekannt: Neben Bewegungsmangel ist es vor allem eine falsche Ernährung, die zum Übergewicht bei jungen Leuten führt. Abhilfe schafft nur eine gesunde ausgewogene Ernährung. Doch gerade dafür ist meist wenig Zeit. Vor allem Schülerinnen und Schüler greifen bei Hunger lieber mal rasch zum Schokoriegel oder stürmen in der Mittagspause das Fast-Food-Büdchen an der Ecke. Der verstärkte Nachmittagsunterricht an den Schulen führt leider vielfach auch zu einer weiteren Verschlechterung der Ernährungslage bei jungen Leuten.
In der Stadt Schleiden hat man diese Entwicklung frühzeitig erkannt. Verwaltung und Politik waren sich schnell einig darin, dass die Investitionen in die Bildung nur Sinn ergeben, wenn man dabei auch das leibliche Wohl der Schülerinnen und Schüler im Auge behält. Mit anderen Worten: Eine moderne Schulmensa musste her. 150 Mittagessen in 30 Minuten weiterlesen →
Frischen Schwung soll Horst Kirfel ab sofort in die Wirtschaft der Nationalparkstadt bringen – Enger Kontakt zu den Gewerbetreibenden und ein offenes Ohr für deren Nöte sind dem bisherigen Bauamtsleiter besonders wichtig
Horst Kirfel ist der Wirtschaftsförderer der Stadt Schleiden. Bild: Stadt Schleiden
Schleiden – Die Stadt Schleiden möchte frischen Wind in die Wirtschaft bringen: Seit 1. April ist Horst Kirfel (56) Wirtschaftsförderer der Stadt. Besonders wichtig ist ihm der Kontakt zu den Gewerbetreibenden: „Zusammen mit dem Bürgermeister will ich alle Betriebe besuchen, um die Erfahrungen, aber auch Probleme und Nöte der Gewerbetreibenden zu erfahren. Und wo die Stadt Schleiden helfen kann, bieten wir unsere Unterstützung an.“ Neuer Wirtschaftsförderer in Schleiden weiterlesen →
NRW-Umweltminister Johannes Remmel besuchte das Gelände der Landesgartenschau 2014 in Zülpich und pflanzte einen Baum im „Wald des 21. Jahrhunderts“. Erstmalig in der Geschichte der Landesgartenschauen wird dem Klimawandel Rechnung getragen.
Großes Lob sprach NRW-Umweltminister Johannes Remmel (r.) Zülpichs Bürgermeister Albert Bergmann (l.) und dem Team der Landesgartenschau für die gelungene Planung der Schau aus. Bild: Tameer Gunnar Eden/Eifeler Presse Agentur/epa
Zülpich – Wenn im Jahre 2014 die Landesgartenschau in Zülpich ihre Tore öffnet, dann blickt das Land Nordrhein-Westfalen nach 42 Jahren wieder einmal gespannt auf den Kreis Euskirchen. Bereits 1972 erlebten hundertausende Besucher in Kommern eine Gartenschau, die ganz im Zeichen der erwachenden Verantwortung für einen breiten Umweltschutz stand. Dieser geriet in den Folgejahren wieder in Vergessenheit, und Gartenschauen galten zuweilen als Blümchenschauen der Superlative. Seit vielen Jahren jedoch steht längst nicht mehr der einmalige Eventcharakter im Mittelpunkt einer Landesgartenschau, sondern vielmehr ein fein durchdachtes Gestaltungs- und Planungskonzept, das auf Nachhaltigkeit ausgerichtet ist und das mit Ausstrahlung der betreffenden Region einen gewaltigen Entwicklungsschub bescheren soll.
Wir verwenden Cookies, um unsere Website und unseren Service zu optimieren.
Funktional
Immer aktiv
The technical storage or access is strictly necessary for the legitimate purpose of enabling the use of a specific service explicitly requested by the subscriber or user, or for the sole purpose of carrying out the transmission of a communication over an electronic communications network.
Vorlieben
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist für den rechtmäßigen Zweck der Speicherung von Voreinstellungen erforderlich, die nicht vom Abonnenten oder Nutzer beantragt wurden.
Statistiken
The technical storage or access that is used exclusively for statistical purposes.Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu anonymen statistischen Zwecken verwendet wird. Ohne eine Aufforderung, die freiwillige Zustimmung Ihres Internetdienstanbieters oder zusätzliche Aufzeichnungen von Dritten können die zu diesem Zweck gespeicherten oder abgerufenen Informationen allein in der Regel nicht zu Ihrer Identifizierung verwendet werden.
Marketing
The technical storage or access is required to create user profiles to send advertising, or to track the user on a website or across several websites for similar marketing purposes.