Manfred Scheff von der „Energieagentur Eifel“ will mit seinem Vortrag versuchen, ein wenig Licht ins Dunkel der Heizungskeller zu bringen
Beim nächsten Sanierungstreff im Kreis Euskirchen dreht sich alles um Heizsysteme. Bild:Tina Budzinsky
Weilerswist -Wer ein Wohngebäude besitzt oder baut, muss sich früher oder später mit der Modernisierung oder dem Neukauf seiner Heizungsanlage beschäftigen. Auch im Zuge der Energieeinsparverordnung müssen bestimmte Kessel erneuert werden. Doch die Vielfalt auf dem Markt ist groß und verwirrend.
Soll es ein Niedertemperatur oder Brennwertgerät sein? Eine Gas-, Öl- oder Pelletheizung? Oder vielleicht eine Wärmepumpe oder Solarheizung? Welches Heizsystem passt zu meinem Haus? weiterlesen →
Auch nach Hetze aus der rechten Ecke bleibt das Freilichtmuseum dabei: Asylbewerber haben weiterhin freien Eintritt, um sich mit der Geschichte des Rheinlands vertraut zumachen
Einer der Asylcontainer, der im LVR-Freilichtmuseum Kommern ausgestellt wird. Bild: Hans-Theo Gerhards/LVR
Mechernich – Mit einem wahren „Candystorm“ reagiere die Öffentlichkeit derzeit im sozialen Netzwerk Facebook auf Angriffe gegen das LVR-Freilichtmuseum Kommern, berichtet der stellvertretende Museumsleiter Dr. Michael H. Faber: „Die Regelung, Asylbewerbenden und ihren Begleitungen freien Eintritt zu gewähren, hatte vor allem in der rechten Szene Empörung ausgelöst. Gepostet wurden mitunter sogar Aufrufe zu kriminellen Handlungen gegenüber dem Freilichtmuseum. Seither haben Hunderte in einer großen Welle der Sympathie die integrationsfördernde Regelung des LVR-Freilichtmuseums Kommern ausdrücklich begrüßt und allein wegen dieser Regelung fünf Sterne für das Museum gepostet.“ Viele, die das Museum noch nicht kennen würden, hätten aus Solidarität und gewecktem Interesse ihren baldigen Besuch angekündigt. „Candystorm“ trifft LVR-Freilichtmuseum Kommern weiterlesen →
Von Charlotte Gossen Die meisten Menschen stellen sich unter einem Gärtner einen Mann mit grüner Schürze und Strohhut vor, der entspannt im Gewächshaus seine Blumen gießt, doch die Realität des Kaller Gärtners Christoph Geschwind sieht anders aus
Gärtner Christoph Geschwind (rechts) – hier mit seinen beiden Mitarbeitern Lisa Rauw und Malte Laser – betreibt in Kall seit 20 Jahren das Blumenfachgeschäft Geschwind, das seit drei Jahren im Rewe-Center zu finden ist. Bild: Charlotte Gossen/Eifeler Presse Agentur/epa
Kall – Während fast alle anderen Menschen noch schlafen, ist Christoph Geschwind längst auf den Beinen. Einmal in der Woche macht sich der Kaller schon um 3 Uhr morgens auf den Weg zum Niederrhein, um dort Blumen für seine beiden Betriebe in Köln und Kall zu ersteigern. „Die Vorstellung, die die meisten von einem Gärtner haben, entspricht überhaupt nicht der Realität“, so Geschwind, der in Kall seit drei Jahren das Blumenfachgeschäft Geschwind im Rewe-Center betreibt und schon seit 20 Jahren in Kall als Gärtner aktiv ist. .„Viele denken, man müsste lediglich ein paar Blümchen gießen“, doch in Wahrheit st ecke viel mehr dahinter. Der 49-Jährige fährt nicht nur einmal pro Woche zur Blumenversteigerung, er besucht auch zwei Mal in der Woche den Großmarkt in Köln. „Ich mag es, dass man seiner Kreativität freien Lauf lassen kann“ weiterlesen →
Mit dem Neubau soll die Zusammenführung von AWZ-Betriebsstätten ermöglicht und viel Geld eingespart werden – Gesamtkosten des Großprojekts belaufen sich auf rund 5,6 Mio. Euro
Landrat Günter Rosenke (4.v.r.), Kreistagspolitiker und Vertreter der beteiligten Firmen griffen am Mittwoch zur Schaufel, um symbolisch den Beginn der Bauarbeiten zu dokumentieren. Bild: Wolfgang Andres/Kreis Euskirchen
Kreis Euskirchen – Der Kreis Euskirchen verlagert den bisherigen Kreisbauhof von Schleiden-Oberhausen nach Mechernich-Strempt. Der Neubau auf dem Gelände des Abfallwirtschaftszentrums (AWZ) wird zudem die dortigen Einrichtungen integrieren. Landrat Günter Rosenke machte jetzt gemeinsam mit Politikern und Vertretern der beteiligten Institutionen den symbolischen ersten Spatenstich für den neuen „Gemeinsamen Betriebshofes AWZ“. Die Gesamtkosten des Großprojekts belaufen sich auf rund 5,6 Mio. Euro. Spatenstich für neuen Betriebshof in Strempt weiterlesen →
Die „Via Velo“ schafft ein weiteres attraktives Bindeglied zwischen den kooperierenden Kommunen Blankenheim und Nettersheim
Bürgermeister Rolf Hartmann (v.l.) Bürgermeister Wilfried Pracht und das Projektteam „Via Velo“ stellten den Aktionstag vor. Bild: Roman Hövel
Blankenheim/Nettersheim – Die neue „Via Velo“ im Kreis von Familie und Freunden erstmals selbst ausprobieren – das kann man am Sonntag, 17. April. Denn dann wird der 22,5 Kilometer lange Radweg, auf dem man per Drahtesel die Spuren der Vorfahren erkunden kann, offiziell eröffnet. Die „Via Velo“ will ein weiteres attraktives Bindeglied zwischen den k ooperierenden Kommunen Blankenheim und Nettersheim schaffen. Zum Auftakt ist ein ebenso informatives wie unterhaltsames Programm vorbereitet worden. Neuer Radweg „Via Velo“ wird eröffnet weiterlesen →
Am Frühjahrsputz in Bad Münstereifel nahmen zahlreiche Dorfgemeinschaften, Schulen und Kindergärten teil
Auch zahlreiche junge Leute schwärmten aus und sammelten Müll. Bild: Marita Hochgürtel
Bad Münstereifel – Bereits zum 19. Mal fand die Aktion „Eine Stadt macht Frühjahrsputz – Machen Sie mit!“ statt. Bürgermeisterin Sabine Preiser-Marian hatte unter anderem durch Bekanntmachung im Amtsblatt der Stadt Bad Münstereifel alle Schulen, Kindergärten und Vereine dazu aufgefordert, sich an der Müllsammelaktion zu beteiligen. Bei frühlingshaften Temperaturen starteten viele Teilnehmer bereits um 9 Uhr morgens. 100 Säcke mit Müll gefüllt weiterlesen →
Die „Amerikanische Faulbrut“ ist eine durch sporenbildende Bakterien ausgelöste Infektion, die aufgrund der hohen Sterblichkeit von Larven und Bienen zu hohen wirtschaftlichen Verlusten bei den Imkern führt
Wer regionale Honigprodukte bezieht, minimiert die Gefahr, dass sich Bienen an der Faulbrut infizieren erheblich. Bild: Charlotte Gossen
Kreis Euskirchen – In der Nähe von Euskirchen ist eine hochansteckende Bienenseuche ausgebrochen. Die „Amerikanische Faulbrut“ bedroht Bienenvölker im Umkreis von Euskirchen, so dass die Region zum Sperrbezirk erklärt werden musste. Nachdem in einem Bienenstand in der Nähe der Zuckerfabrik die „Bösartige Faulbrut“ (Amerikanische Faulbrut) festgestellt worden ist, musste die Stadt Euskirchen einschließlich der Ortsteile Kuchenheim, Weidesheim, Kleinbüllesheim und Kessenich nach den Vorgaben des Tiergesundheitsgesetzes und der Bienenseuchen-Verordnung zum Sperrbezirk erklärt werden. Hochansteckende Bienenseuche im Raum Euskirchen ausgebrochen weiterlesen →
Die Initiative „Interkultureller Garten Zülpich“ sucht Menschen mit Freude am gemeinschaftlichen Gärtnern
Hier soll demnächst gemeinsam gegärtnert werden – ein ehemaliges Grundstück im Freizeitgarten der LAGA. Bild: Veranstalter
Zülpich – Im ehemaligen Freizeitgarten der LAGA im Wallgraben entsteht mit Unterstützung des Kreises Euskirchen, der LaGa GmbH, des FairZülpich e.V. und des Runden Tisches Flüchtlingsarbeit Zülpich ein Gemeinschaftsgarten, in dem sich Menschen mit und ohne Migrationshintergrund begegnen und im kleinen Rahmen gemeinsam gärtnern, sich am Genuss von Obst, am Duft von Kräutern sowie an der Schönheit von Blumen erfreuen können. Interkultureller Gemeinschaftsgarten in Planung weiterlesen →
Die Geschichte der Landkreise Blankenheim, Gemünd bzw. Schleiden und Lechenich bzw. Euskirchen, aus denen der heutige Kreis Euskirchen entstand, zeigt seit dieser Woche eine Ausstellung des Kreisarchivs in der Bürgermagistrale des Kreishauses
Das ehemalige Landratsamt in Euskirchen. Heute steht an dieser Stelle die Stadtverwaltung. Bild: Kreisarchiv Euskirchen
Euskirchen – Das Jahr 2016 ist für den Kreis Euskirchen ein besonderes Jahr. In den Amtsblättern der Regierungen Aachen und Köln sind vor 200 Jahren am 20. und 24. April 1816 die Landkreise Blankenheim, Gemünd und Lechenich entstanden. Nach einer wechselvollen Geschichte erleben sie heute im Kreis Euskirchen ihren Fortbestand. Daran erinnern derzeit gleich zwei Ausstellungen, die im Kreishaus zu sehen sind. Was verbinden Sie heute mit Preußen? Die Pickelhaube? Militärische Dienstpflicht? Gesetzestreue Beamte? Mit dem Abschluss des Wiener Kongresses und dem Sieg über Napoleon wurde das Rheinland 1815 preußisches Staatgebiet und blieb es bis zur Auflösung Preußens durch die Alliierten 1946. Ein Erbe der preußischen Zeit feiert in diesen Tagen seinen 200. Geburtstag: das Landratsamt. Ausstellung zeigt 200 Jahre Kreisgeschichte weiterlesen →
Der Film-Beitrag aus der Eifel startet als einer von zwei Beiträgen aus Deutschland in der Kategorie „Kommunikation“
Klappe zu, die Erste! Das Erstlingswerk der Junior-Ranger schaffte es auf Anhieb unter die Nominierten des Natura-2000-Awards in der Kategorie „Kommunikation“. Bild: Biologische Station StädteRegion Aachen
Schleiden-Gemünd – Großes Kino für kleine Naturschützer: Mit einem Filmbeitrag haben es Junior-Ranger aus ganz Deutschland unter die Finalisten geschafft, die um den diesjährigen „Natura 2000 Award“ wetteifern. Gedreht wurde der Beitrag im Rahmen des bundesweiten Junior-Ranger-Treffens im Nationalpark Eifel, das im Juni 2015 stattfand. Dabei lernten die jungen Naturschützer das Konzept dieses europäischen Programms kennen und setzten ihre Eindrücke gleich kreativ in Form eines Kurzfilms um. Junior-Ranger unter den Finalisten weiterlesen →
In diesem Jahr bietet die Traditionsveranstaltung viel Neues
Bei der „Holzhauermeisterschaft“ können sich Erwachsene an der Säge beweisen. Bild: Michael Thalken/Eifeler Presse Agentur/epa
Mechernich – Bald stampfen sie wieder über die Waldböden des LVR-Freilichtmuseums Kommern: Die Ardenner, Brabanter und Noriker sind allesamt Kaltblutpferde aus unserer Region, die für den Einsatz im Wald ausgebildet worden sind. Vorführungen mit Baumtransporten aus dem Wald und Geschicklichkeitsprüfungen der Rückepferde bilden den Mittelpunkt der Veranstaltung „Verrücktes Holz“, die seit Jahren vom WaldpädagogikZentrum Eifel (WPZ) des Landesbetriebs Wald und Holz NRW im LVR-Freilichtmuseum Kommern ausgerichtet wird. Verrücktes Holz im LVR-Freilichtmuseum Kommern weiterlesen →
Das neu eröffnete Café International lud zu Kaffee und Kuchen sowie „alte“, als auch „neue“ Nachbarn ein
Geflüchtete unterhielten sich mit Juliane Wetzlar (Caritas) im Café International. Bild: Carsten Düppengießer
Euskirchen – Menschen unterschiedlichster Nationalität kamen jetzt im „Café International“ der Caritas Euskirchen zu einem bunten Nachbarschafts- und Begegnungsfest im Viehplätzchenviertel der Kreisstadt zusammen. „Das Café International ist ein offener Treff für Geflüchtete mitten im Herzen der Stadt“, so Peter Müller-Gewiss, Koordinator der „Aktion Neue Nachbarn“ des Wohlfahrtsverbandes. Buntes Treiben im Café International weiterlesen →
Wir kümmern uns um Ihre Schlagzeilen
Cookie-Zustimmung verwalten
Wir verwenden Cookies, um unsere Website und unseren Service zu optimieren.
Funktional
Immer aktiv
The technical storage or access is strictly necessary for the legitimate purpose of enabling the use of a specific service explicitly requested by the subscriber or user, or for the sole purpose of carrying out the transmission of a communication over an electronic communications network.
Vorlieben
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist für den rechtmäßigen Zweck der Speicherung von Voreinstellungen erforderlich, die nicht vom Abonnenten oder Nutzer beantragt wurden.
Statistiken
The technical storage or access that is used exclusively for statistical purposes.Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu anonymen statistischen Zwecken verwendet wird. Ohne eine Aufforderung, die freiwillige Zustimmung Ihres Internetdienstanbieters oder zusätzliche Aufzeichnungen von Dritten können die zu diesem Zweck gespeicherten oder abgerufenen Informationen allein in der Regel nicht zu Ihrer Identifizierung verwendet werden.
Marketing
The technical storage or access is required to create user profiles to send advertising, or to track the user on a website or across several websites for similar marketing purposes.