Begeisterung und Freude bei allen Beteiligten: Philipp Lückenbach, Leiter Seniorenhaus Marienheim (vorn mit Schulleiterin Andrea Cosman) bedankt sich mit einer Spende über 3000 Euro, der Erlös des Sommerfestes, bei der Schulgemeinschaft. Foto: Rita Witt
Traditionelles jährliches Sommersfest des Marienheims Bad Münstereifel lebt nach fünf Jahren wieder auf – Generationsübergreifende Kooperation bereichert und begeistert alle Beteiligte
Bad Münstereifel – „Montags warte ich immer schon auf den Dienstag, weil dann die Schüler kommen“, erzählt Hedwig Dorr begeistert. Sie ist 90 Jahre alt und wohnt im Seniorenhaus Marienheim in Bad Münstereifel. „Wir haben viel Spaß, erzählen viel und machen Spiele. Bei schönem Wetter fahren wir spazieren“, freut sich die stark seheingeschränkte und auf den Rollstuhl angewiesene Seniorin.
Möglich ist dies, da das Schulleitungsteam der Städtischen Realschule Bad Münstereifel, Andrea Cosman, Dr. Stefanie Kump und Susanne Clausen an ihrer Schule zwei Unterrichtsstunden für individuelle Stärkenförderung anbieten. Die Nutzung des Angebotes ist für die Schülerinnen und Schüler freiwillig und die Kurs-Lernpartnerschaft mit dem Seniorenhaus Marienheim, die bereits seit elf Jahren besteht, ist eine von zahlreichen Angeboten. „Wir könnten die Plätze auch doppelt belegen“, freut sich Dr. Stefanie Kump, 1. Konrektorin der Schule, über die große Nachfrage. So verwundert es nicht, dass mit Sena Al Garrafi eine ehemalige Schülerin derzeit ihr Freiwilliges Soziales Jahr im Marienheim absolviert.
Fachlehrerin Anita Backes berichtet: „Die Schülerinnen und Schüler werden auf die Treffen im Altenheim gut vorbereitet. Der Einsatz startet mit einer „Haus-Rallye“, damit die jungen Menschen die Räumlichkeiten kennenlernen und sich orientieren können. Die Jugendlichen absolvieren Rollstuhlfahrtraining und erhalten Informationen zum Umgang mit Demenz“.
Die Begeisterung beruht auf Gegenseitigkeit. Petra Swindt, zuständig für den Sozial Kulturellen Bereich des Marienheims, freut sich: „Wenn die jungen Menschen kommen, geht es sehr fröhlich zu. Zum Abschluss des Schuljahres machen wir oft alle zusammen einen gemeinsamen Ausflug, beispielsweise in den Kölner Zoo“. Beliebt sei auch die jährliche Weihnachtsfeier mit dem fast schon legendären Weihnachtsquiz, der immer für rege Unterhaltung sorge. Sie sei froh, dass nach der Zwangspause, nach Corona und Flut, in diesem Jahr wieder ein Benefizfest, das Kindern und Jugendlichen zugutekommt, stattfinden und 3000 Euro Spenden gesammelt werden konnte. Sie bedankt sich bei den jungen Leuten für die ganz besondere Partnerschaft: „Ihr seid herzlich zum Sommerfest 2026 eingeladen“. (Rita Witt/epa)