Wirtschaft

Kreis Euskirchen gründet Bündnis für nachhaltige Unternehmen

Gemeinsam vorausdenken: Kreis Euskirchen vernetzt Betriebe im „Bündnis Nachhaltige Unternehmen“ – Auftaktveranstaltung am 3. Dezember in der Ideenfabrik in Euskirchen

Sie freuen sich auf viele Mitstreiter im „Bündnis Nachhaltige Unternehmen“: (v.l.) Iris Poth, Landrat Markus Ramers, Alina Kramer und Max Metzemacher. Foto: W. Andres / Kreis Euskirchen

Kreis Euskirchen – Im Kreis Euskirchen entsteht ein neues Netzwerk für verantwortungsvolles Unternehmertum: Mit dem „Bündnis Nachhaltige Unternehmen“ bringt die Struktur- und Wirtschaftsförderung des Kreises Betriebe zusammen, die die ökologische, soziale und wirtschaftliche Transformation aktiv mitgestalten wollen. Die feierliche Gründung findet am 3. Dezember 2025 ab 17 Uhr in der Ideenfabrik Nachhaltige Wirtschaft in der Alten Tuchfabrik in Euskirchen statt.

„Wir wollen den Kreis Euskirchen als Modellregion für zukunftsorientiertes Wirtschaften etablieren – wirtschaftlich stark, ökologisch verantwortlich und sozial fair“, betont Landrat Markus Ramers. „Dafür brauchen wir Unternehmen, die sich auf den Weg machen – und eine Plattform, auf der sie Erfahrungen teilen, voneinander lernen und gemeinsam neue Lösungen entwickeln.“

Das Bündnis setzt auf eine Partnerschaft auf Augenhöhe: Gemeinsame Werte, regelmäßiger Austausch und gegenseitige Unterstützung bilden den Kern. Im Zentrum stehen Themen wie Innovation, Digitalisierung, Fachkräftesicherung, Energie- und Ressourceneffizienz sowie soziale Verantwortung.

Partnerunternehmen profitieren von:

  • Netzwerk & Austausch mit engagierten Betrieben aus der Region,
  • Impulsen & Weiterbildung durch Workshops, Fachveranstaltungen und konkrete Unterstützungsangebote,
  • Sichtbarkeit & Anerkennung über digitale Darstellung und die Nutzung des Bündnis-Siegels in der eigenen Kommunikation.

Darüber hinaus stärkt eine Teilnahme die Wettbewerbsfähigkeit: Effizienzgewinne, neue Marktchancen und eine höhere Arbeitgeberattraktivität durch glaubwürdige Zukunftsausrichtung. Durch den Zugang zu Expertise, Tools und regionalen Partnern können Maßnahmen schneller umgesetzt und skaliert werden.

„Viele Unternehmen im Kreis haben bereits erste Schritte unternommen – von Energie- und Ressourceneffizienz über innovative Geschäftsmodelle bis hin zu sozialem Engagement“, erklärt Iris Poth, Leiterin der Struktur- und Wirtschaftsförderung. „Mit dem Bündnis machen wir diese Pioniere sichtbar und vernetzen sie gezielt. Unser Ziel ist, bis 2026 mindestens 100 Unternehmen im Kreis zu haben, die ihre nachhaltige Ausrichtung klar nach außen zeigen und so auch als attraktive Arbeitgeber wahrgenommen werden.“

Die Auftaktveranstaltung am 3. Dezember bietet den Einstieg ins Netzwerk: Vorgestellt werden Struktur und Ziele des Bündnisses, die Angebote der Wirtschaftsförderung sowie Beispiele aus der Praxis. Höhepunkt ist die Keynote von Boris Lebedev („Regenerative Zukunftsvisionen: Unternehmen als Hebel der Veränderung“) und ein moderierter Dialog mit Unternehmen aus der Region.

„Unser Ziel ist ein Netzwerk, das wirklich genutzt wird – mit zwei kompakten Fach- und Netzwerktreffen pro Jahr, starken Praxisbeispielen und viel Raum für Fragen aus den Betrieben“, ergänzt Alina Kramer von der Wirtschaftsförderung. „Die Unternehmen entscheiden mit, welche Themen wir vertiefen – vom ersten Transformationsschritt bis zu komplexen Projekten.“

Unternehmen, die von Anfang an dabei sein möchten, können bereits jetzt Gründungsmitglied und damit Teil des Bündnisses werden – 30 Unternehmen haben das bis Mitte November bereits getan. Auch nach dem 3. Dezember bleibt der Einstieg ins Bündnis möglich.

„Wir begleiten Unternehmen nicht nur bei der Bündnisteilnahme, sondern auch ganz konkret bei ihren Transformationsprojekten – etwa zu Fördermitteln, Energieeffizienz, Fachkräftesicherung, Gründung oder Digitalisierung“, erläutert Maximilian Metzemacher. „Wer sich jetzt meldet, erhält nicht nur Zugang zum Netzwerk, sondern auch einen direkten Draht zu unseren Beratungsangeboten und Veranstaltungen in der Ideenfabrik.“

Weitere Informationen zum Bündnis sowie den Link zur Anmeldung zur Auftaktveranstaltung erhalten interessierte Unternehmen unter https://www.ideenfabrik-kreis-euskirchen.de/buendnis/

Kontakt: Maximilian Metzemacher maximilian.metzemacher@kreis-euskirchen.de, Tel. 02251 / 15-977 (eB)