Historische Schlaglichter und aktuelle Themen: Neues Kreis-
Jahrbuch 2026 ab sofort im Handel – Von „Babylon Berlin“ bis zum
„Sprengstoffmord von Eicks“

Kreis Euskirchen – Jazz über den Dächern, Charleston in verrauchten Bars, flirrende Reklame, Kino-Glanz und „Babylon Berlin“. Die „Goldenen Zwanziger“ waren ein Jahrzehnt, das die Nacht zum Tag machte – schillernd, widersprüchlich, unersättlich – und den Puls der Moderne spürbar werden ließ. Wer eintauchen möchte in diese aufregenden Jahre, findet im aktuellen Kreis-Jahrbuch reichlich Inspiration. Die gab es auch gleich für die zahlreichen Autorinnen und Autoren, die zur offiziellen Buchpräsentation in die Euskirchener Tanzschule Schumacher eingeladen waren. Andrea van Ommen und Peter Margiewicz, die beiden Inhaber der Tanzschule, begrüßten die Gäste standesgemäß mit einem flotten und schwungvollen Charleston und ließen so die 20er Jahre des vergangenen Jahrhunderts lebendig werden.
Mit dem neuen Kreis-Jahrbuch 2026 blickt der Kreis Euskirchen in jene Epoche zurück und fragt zugleich, wie wir die 2020er erleben: zwischen Tempo, neuen Medien und gesellschaftlichem Wandel. Das Jahrbuch verbindet somit historische Schlaglichter mit aktuellen Themen aus dem Kreisgebiet und macht so Vergangenheit und Gegenwart auf besondere Weise greifbar. Landrat Markus Ramers: „Wir schauen 100 Jahre zurück – und erkennen überraschend viele Parallelen: Inflation und Unsicherheit, neue Medien – damals Radio und Film, heute Social Media und KI – sowie kräftige Umbrüche im Alltag.“
Zum Top-Thema „Zwanziger Jahre“ erwartet die Leser ein breites
Themenspektrum, das von „Babylon Berlin in der Zülpicher Börde“
(Hans-Gerd Dick) über „100 Jahre Radio“ (Norbert Jeub) und den
„Sprengstoffmord von Eicks“ (Andreas Züll) bis zur Jahrhundertinflation (Marina Sangl / Nadja Wirtz / Albin Pllana) reicht. „Nicht nur das Schwerpunktthema ist thematisch in den letzten 100 Jahren angesiedelt, auch die Rubrik „Historisches“ behandelt erstmalig nur Themen der letzten 100 Jahre“, ergänzte Heike Pütz vom Kreis-Archiv, die das Jahrbuch wieder federführend betreut hat. Der Bogen spannt sich von der britischen Besatzungszeit direkt nach dem Ersten Weltkrieg (Theo Heinrichs) über Krankenhausplanungen für den Kriegsfall im Kalten Krieg (Christian Ramolla), den Rübentransport in der Börde (Thomas Spilles) bis zur Geschichte der Grundschule Mechernich in den letzten 50 Jahren (Ulrich Lindner-Moog).
Weitere Rubriken wie „Aktuelles“, „Natur & Umwelt“ und
„Panorama“ runden das Kreis-Jahrbuch in gewohnter Manier ab.
Den Abschluss bilden wie üblich die „Herzensprojekte“ unserer
Städte und Gemeinden. Sie zeigen die Vielfalt aus der Arbeit der
Kreiskommunen: vom Bezug eines neuen Rathauses, der immer noch währenden Beseitigung von Flutschäden (Fußgängerzone
Euskirchen, Spielplätz Gemünd) über Umwelt (Nachhaltigkeit in
Dahlem und Gemeinschaftsgärten in Weilerswist), Tourismus
(ganzjähriges Angebot am Weißen Stein) und Kunst in Zülpich.
Landrat Markus Ramers dankte allen Autorinnen und Autoren für
deren Beiträge, Verlagsleiter Alexander Lenders (Weiss-Verlag) für
die wie immer vertrauensvolle Zusammenarbeit und Kreisarchivarin
Heike Pütz. Das 240 Seiten umfassende Jahrbuch ist ab sofort im
örtlichen Buchhandel für 9.80 Euro erhältlich. (eB/epa)
Im Kasten:
Nach dem Jahrbuch ist vor dem Jahrbuch: Das Schwerpunktthema
für das Kreis-Jahrbuch 2027 lautet „Made im Kreis Euskirchen“. Hier
sollen Menschen und Unternehmen im Mittelpunkt stehen, die
unseren Kreis durch ihre Erfindungen, Produkte und Produktivität in der Region, in Deutschland und der Welt bekannt gemacht haben.
Kontakt: jahrbuch@kreis-euskirchen.de, Tel. 0 22 51 / 15-507.