Cornabedingt startet das von Marita Rauchberger geführte Schleidener Kunsthaus zunächst digital ins neue Jahr
Sobald die staatlichen Beschränkungen im Zuge der Corona-Pandemie es wieder zulassen, soll die Ausstellung auch nicht-virtuell gezeigt werden. Foto: Marita Rauchberger
Schleiden – „32 Menschen – Eine Begegnung“ von den beiden Fotografen Thomas Schönwälder und Mohammed Isso zeigt die Schleidener Galerie Eifel Kunst von Sonntag, 24. Januar, bis Sonntag, 14. März, und zwar coronabedingt digital auf den beiden Internetseiten www.kreis-euskirchen-ist-weltoffen.de und www.eifel-kunst.de sowie auf Facebook und Instagram. Virtuelle Ausstellung in der Galerie Eifel Kunst weiterlesen →
Trotz erschwerter Bedingungen und unübersichtlicher Rechtslage hat die Kreissparkasse Euskirchen in der Pandemie zahlreichen Firmen geholfen – „Vorgaben der Aufsicht sowie gesetzliche Vorschriften erschweren schnelle, unbürokratische Kreditvergabe.“
Über Corona-Kredite für Firmenkunden informierte Holger Glück, Vorstandsmitglied der Kreissparkasse Euskirchen. Bild: Tameer Gunnar Eden/Eifeler Presse Agentur/epa
Kreis Euskirchen – Die gesamtgesellschaftlichen Folgen aufgrund der bisherigen zwei Lockdowns und der weiteren staatlichen Maßnahmen in Zeiten der Corona-Pandemie sind kaum abschätzbar. Gerade die wirtschaftlichen Bedingungen für Branchen wie etwa im Veranstaltungsbereich sind für zahlreiche Betriebe existenzbedrohend. Fast 14 Millionen Euro als Corona-Kredite für Unternehmen im Kreis Euskirchen weiterlesen →
Anmeldungen für den Befähigungs- und Ermutigungskursus der Caritas Euskirchen ab sofort möglich
Birgit Pfeiffer (v.l.) und Christel Eppelt sind Hospizkoordinatorinnen bei der Caritas Euskirchen. Foto: Carsten Düppengießer
Euskirchen – Einen Befähigungs- und Ermutigungskurs für ehrenamtliche Hospizmitarbeiter und Mitarbeiterinnen bieten das Servicezentrum Demenz und Hospiz der Caritas Euskirchen in Kooperation mit dem katholischen Bildungswerk und der evangelischen Kirchengemeinde Euskirchen Ende Februar 2021 an. Der Kurs wird von den Caritas-Fachkräften Christel Eppelt und Birgit Pfeiffer geleitet. Unterstützung erhalten sie durch die Referenten Claudia Wilmers und Pfarrer Gregor Weichsel. Seminar für Ehrenamtliche in der Hospizbegleitung weiterlesen →
Auf dem neuen Blog der LVR-Freilichtmuseums Kommern gibt es viel zu entdecken. Bild: LVR
Mechernich-Kommern – Was war das erste Objekt, das im Freilichtmuseum gesammelte wurde? Welche kleinen und großen Projekte laufen gerade? Wie wird eigentlich ein Haus transloziert und was muss alles passieren, bis es präsentiert werden kann? Es gibt viele Geschichten, Hintergrundinformationen, Spannendes und Kurioses, das die Mitarbeitenden des Freilichtmuseums den Besuchenden und interessierten Menschen, die es bisher noch nicht ins Museum geschafft haben, erzählen möchten. Also gibt es nun den neuen Blog „Raus ins Museum!“. LVR-Freilichtmuseum Kommern startet mit neuem Blog weiterlesen →
Edeltannen und Fichten aus nachhaltiger Forstwirtschaft – Erlös fließt in ein Beschäftigungsprojekt für Menschen mit Behinderung
Eifeler Weihnachtsbäume für das Projekt »Arbeit Teilen mit Menschen mit Behinderung« verkauft die Caritas Eifel. Foto: Arndt Krömer
Schleiden – Weihnachtsbäume aus nachhaltiger, Eifeler Forstwirtschaft verkauft der Caritasverband für die Region Eifel in Kooperation mit dem Forstamt Arenberg für den guten Zweck. Und zwar am Freitag, 11. Dezember, von 14 Uhr bis 18 Uhr und Samstag, 12. Dezember, von 9 Uhr bis 13 Uhr am Caritas-Haus Schleiden in der Gemünder Str. 40. Caritas Eifel verkauft Weihnachtsbäume für guten Zweck weiterlesen →
Tierschutzverein Mechernich hat gerade in der Corona-Krise Schwierigkeiten, für den Unterhalt der Schützlinge zu sorgen
Ein Bild aus maskenfreien Tagen: Reiner Bauer zeigt Kindern die Schützlinge im Tierheim Mechernich. Archivbild: Tameer Gunnar Eden/Eifeler Presse Agentur/epa
Mechernich – Die Folgen der Corona-Krise und der staatlichen Maßnahmen hierzu haben kaum absehbare Auswirkungen in vielen Bereichen. Reiner Bauer, 1. Vorsitzender Tierschutzverein Mechernich:
„In der heutigen Zeit wird es immer schwieriger, die Unterhaltung der Tierheime in Deutschland zu sichern.“ Gabentisch für die Tiere des Tierheimes weiterlesen →
Um auch im Lockdown Traditionen, Teilen und gesellschaftlichen Zusammenhalt nicht zu vergessen, bietet der Junggesellenverein Olef in einem wiederverwertbaren Einkaufsbeutel verpackte Kerzen als Symbol an und verteilt diese an Olefer Haushalte – Auch Einkaufsservice für Risikogruppen und Weihnachtsbaumverkauf des Vereins
In Olef haben die Junggesellen kreative Ansätze gefunden, um die Martinstradition auch in Corona-Zeiten aufrecht zu erhalten. Foto: Jan Griskewitz
Olef – Gerade in der Eifel werden die Martinstraditionen mit Laternenzügen durch Städte und Dörfer, Verteilen von Martinswecken und gemeinsamen Singen und Erinnern an die Bedeutung des Teilens und Füreinander Einstehen hochgehalten. Durch die staatlichen Verbote in Coronazeiten ist dies in diesem Jahr nicht in traditioneller Form möglich. Auch nicht in Olef, wo sonst am 10. November Kinder sowie Erwachsene einem fast zehn Meter hohen Turm beim Abbrennen zusehen können. Der ortsansässige Junggesellenverein verteilt deshalb mithilfe von Spenden weiterer Dorfvereine wie der SG Oleftal, der Bürgergemeinschaft Olef und der Frauengemeinschaft Olef-Nierfeld Kerzen als Symbol des Martinsfeuers an alle Olefer Haushalte. Martinsaktion in Coronazeiten weiterlesen →
Letzte Präsentation durch Landrat Rosenke: „Ein gutes Stück Heimat – randvoll mit tollen Geschichten“
Landrat Günter Rosenke und Kreisarchivarin Heike Pütz präsentieren das druckfrische Heimatjahrbuch 2021. Foto: W. Andres / Kreisverwaltung
Kreis Euskirchen – Für Landrat Günter Rosenke war es einer der letzten offiziellen Termine in seiner 26-jährigen Amtszeit, als er jetzt das druckfrische Kreisjahrbuch vorstellte. „Das ist immer einer meiner Lieblingstermine gewesen – auch wenn wir dieses Jahr coronabedingt leider auf die gemeinsame Präsentation mit den Autoren verzichten müssen. Aber viel wichtiger ist, dass unsere Heimatforscher uns wieder mit vielen spannenden und interessanten Artikeln unterstützt haben“, so Rosenke. Sein Dank galt besonders Kreisarchivarin Heike Pütz, die das Jahrbuch-Projekt in diesem Jahr federführend und mit großem Engagement geleitet hat. 26 Bände umfasst die Reihe der Jahrbücher des Kreises Euskirchen, die unter Landrat Rosenke erschienen sind. Heimat-Jahrbuch 2021 druckfrisch erschienen weiterlesen →
Besucher dürfen die beiden Krankenhäuser ab kommenden Samstag grundsätzlich nicht mehr betreten, es sei denn, es liegen triftige Ausnahmegründe vor
Ob eine Ausnahme beim Besuchsverbot in den Krankenhäusern Mechernich und Schleiden möglich ist, muss vorher telefonisch erfragt werden. Symbolbild: Tameer Gunnar Eden/Eifeler Presse Agentur/epa
Kreis Euskirchen – „Wir sehen uns leider aufgrund der COVID-Entwicklung gezwungen, ab Samstag, 31. Oktober 2020, die Besuchsmöglichkeiten in unseren beiden Krankenhäusern in Mechernich und Schleiden umfänglich einzuschränken“, teilt Manfred Herrmann, Geschäftsführer Kreiskrankenhaus Mechernich GmbH, jetzt mit. Ab diesem Zeitpunkt dürfen Besucher die beiden Krankenhäuser grundsätzlich nicht mehr betreten, es sei denn, es liegen triftige Ausnahmegründe wie Besucher von Patienten mit besonders schweren Erkrankungen oder bei der Entbindungssituation vor. Besuchsmöglichkeiten in Krankenhäusern Mechernich und Schleiden umfänglich eingeschränkt weiterlesen →
3300 Bürger haben bislang ihre Kommune bewertet –Orten im Rhein-Sieg-Kreis und Kreis Euskirchen fehlen noch Stimmen – Windeck mit Rekordbeteiligung
Radfahren im Kreis Euskirchen ist eigentlich „In“, wie man hier im Umfeld der Fairplay „Smart Tour“ 2019 sehen kann. Bei der Abstimmung des ADFC fehlen aber noch Stimmen aus dem Kreisgebiet. Bild: Michael Thalken/Eifeler Presse Agentur/epa
Kreis Euskirchen/Rhein-Sieg-Kreis/Bonn – Der bundesweite Fahrradklimatest 2020 des ADFC und des Bundesverkehrsministeriums steuert auf eine Rekordbeteiligung zu: In Bonn, im Rhein-Sieg-Kreis und im Kreis Euskirchen haben bereits 3300 Bürger das Fahrradklima in ihrer Stadt bewertet. Beim vergangenen Fahrradklimatest des ADFC 2018 hatten sich insgesamt 3900 Bürger in der Region beteiligt. „Obwohl noch ein Monat Zeit ist, haben schon eine ganze Reihe von Kommunen wie Bonn, Niederkassel, Wachtberg und vor allem Windeck die Beteiligung von 2018 weit übertroffen“, so ADFC-Kreisvorsitzende Annette Quaedvlieg. Starke Beteiligung beim Fahrradklimatest weiterlesen →
Neue Mitglieder der Initiative gegen unnötigen Motorradlärm nicht nur in der Region – Aktionen richten sich ausdrücklich nicht gegen Motorradfahrer insgesamt, sondern gegen diejenigen, die durch hochtourige Fahrweise oder Manipulationen an der Auspuffanlage auffallen
Ein Lärmschutzdisplay bauten Harald Grieff (r.) und Clemens Scory (mi.) im Frühjahr 2020 gemeinsam mit dem stellvertretenden Nationalparkleiter Michael Lammertz (li.) zu Beginn der Motorradsaison im Kermeter auf. Archiv-Foto: A. Simantke
Kreis Euskirchen – Die bundesweite Initiative gegen unnötigen Motorradlärm „Silent Rider“ hat in den vergangenen Wochen neue Mitglieder gewonnen. Mit den Beitritten der Stadt Mechernich sowie der Stiftung Nationalpark Eifel und Vogelsang ist die Nordeifel nun fast flächendeckend im Verein vertreten. Auch aus anderen Teilen Nordrhein-Westfalens haben sich weitere Kommunen und Institutionen der Initiative angeschlossen – darunter allein fünf aus dem Regierungsbezirk Arnsberg. „Silent Rider“ wächst weiter weiterlesen →
Fliegende Kameras sind unter Einhaltung von Datenschutz und Privatsphäre auch im Auftrag des Kreises Euskirchen, weiterer Behörden oder für Presseberichterstattung im Einsatz
Sind im Kreisgebiet mit einer Drohne im Einsatz: Die beiden Kreismitarbeiter André Geißler (links) und Andreas Axmacher. Foto: Kreisverwaltung
Kreis Euskirchen – Seit Längerem bereits setzt die Kreisverwaltung Euskirchen bei bestimmten Tätigkeiten auf „Luftunterstützung“ durch eine Kamera-Drohne. „Diese Hightechgeräte erleichtern uns in vielen Fällen die Arbeit“, sagt Landrat Günter Rosenke. Bei den Bürgerinnen und Bürgern gibt es allerdings immer wieder Irritationen und Nachfragen. Wer fliegt da über mein Grundstück? Was wird da ausgekundschaftet? Nicht jede Drohne bedeutet einen Angriff weiterlesen →
Webseitenbetreiber müssen, um Ihre Webseiten DSGVO konform zu publizieren, ihre Besucher auf die Verwendung von Cookies hinweisen und darüber informieren, dass bei weiterem Besuch der Webseite von der Einwilligung des Nutzers
in die Verwendung von Cookies ausgegangen wird.
Der eingeblendete Hinweis Banner dient dieser Informationspflicht.
Sie können das Setzen von Cookies in Ihren Browser Einstellungen allgemein oder für bestimmte Webseiten verhindern.
Eine Anleitung zum Blockieren von Cookies finden Sie
hier.