Projektinitiative aus zahlreichen Akteuren möchte für mehr Inklusion im Sport sorgen – Eine Woche lang bieten Sportvereine im Kreis inklusive Angebote – Großes Abschlussportfest im Erftstadion
Die Vertreter von Kreissportbund (KSB), Kommunales Bildungs- und Integrationszentrum (KoBIZ) sowie den Nordeifel.Werkstätten (NE.W), DRK, Lebenshilfe und Stadt Euskirchen freuen sich gemeinsam mit Landrat und Schirmherr Markus Ramers auf die erste Inklusive Sportwoche im Kreis Euskirchen. Bild: Michael Thalken/Eifeler Presse Agentur/epa
Kreis Euskirchen – Auch wenn in diesen Tagen noch das ein oder andere inklusive sportliche Angebot in den Veranstaltungskalender nachgetragen wird, insgesamt ist das Programm längst rund. Erstmalig wird es im Kreis Euskirchen eine „Inklusive Sportwoche“ geben, und zwar vom 12. bis zum 17. Juni. Als Höhepunkt findet am Samstag, 17. Juni, von 10 bis 15 Uhr das große „Inklusive Sportfest“ um und im Euskirchener Erftstadion statt. Erste „Inklusive Sportwoche“ im Kreis Euskirchen steht in den Startlöchern weiterlesen →
Zweites und drittes Lehrjahr der Kreissparkasse Euskirchen leiten das Beratungscenter (BC) Kirchplatz für vier Wochen in Eigenregie, aber natürlich mit Backup – KSK-Chef Udo Becker: „MUT steht für Machen und Tun“
Für vier Wochen dürfen Azubis der Kreissparkasse Euskirchen das BC Kirchplatz in Eigenregie führen – natürlich nicht ohne die Stammmannschaft im Hintergrund. Bild: Tameer Gunnar Eden/Eifeler Presse Agentur/epa
Euskirchen – „Das machen nicht alle Sparkassen, und vor allem nicht für vier Wochen“, sagte Udo Becker, Vorstandsvorsitzender der Kreissparkasse Euskirchen (KSK), am vergangenen Montagmorgen zu den Auszubildenden des 2. und 3. Lehrjahrs der KSK. Denn die dürfen für vier Wochen das Beratungscenter (BC) Kirchplatz in Euskirchen in Eigenregie übernehmen. Das Vertrauen, dass er in die angehenden Bankkaufleute setze, sei absolut gerechtfertigt, so Becker zu den jungen Leuten: „Sie sind bestens von der Personalleiterin Anke Titz und Ausbilder Stefan Thur vorbereitet worden. Es erfordert Mut, ja, aber »MUT« steht hier als Abkürzung für »Machen und Tun«.“ Kurs auf Erfolg bei Azubi-Mannschaft weiterlesen →
„F&S concept“ realisiert für 120 potenzielle Neubürger Wohnraum in naturnaher Lage – Bürgermeisterin Sabine Preiser-Marian nannte Zusammenarbeit mit Euskirchener Projektentwickler „gelebte Praxis“
Mit einem Spatenstich eröffneten Hildegard Schwarz (v.l.) (Vertriebslei-terin F&S), Jan Radermacher (F&S-Prokurist), Sabine Preiser-Marian (Bürgermeisterin Stadt Bad Münstereifel), Thorsten Volkmann (F&S-Prokurist), Carmen Haltenhof (Stadtplanerin Bad Münstereifel), Ralf Wassong (Technischer Betriebsleiter Bad Münstereifel) und Wilfried Schumacher (gewählter Stadtverordneter Eschweiler) das neue Bau-gebiet „An der Wachhecke“. Bild: Michael Thalken/Eifeler Presse Agentur/epa
Bad Münstereifel-Eschweiler – Zweifellos dürfte das neue Wohngebiet „An der Wachhecke“ in Eschweiler eines der schönsten im Kreis Euskirchen werden. Das liegt vor allem an der Lage. Da ist zum einen das nahe Naturschutzgebiet „Eschweiler Tal“, weithin bekannt für seine wertvollen und ausgesprochen orchideenreichen Trespen-Halbtrockenrasen sowie den Waldflächen und Steinbrüchen. Zum anderen die Tatsache, dass man in einer Höhe von fast 400 Metern ü. NN einen herrlichen und garantiert nicht hochwassergefährdeten Blick bis in die Kölner Bucht genießen und an klaren Tagen sogar den Kölner Dom erkennen kann. Vom neuen Eschweiler Wohngebiet geht der Blick bis zum Kölner Dom weiterlesen →
F&S concept aus Euskirchen realisiert „Quartier am Burghof“ – Bürgermeister Joachim Kunth: „Die Lage ist einfach traumhaft“
Mit einem symbolischen Spatenstich eröffneten Jan Radermacher (v.l.) und Thorsten Volkmann vom Projektentwickler „F&S concept“ sowie Joachim Kunth, Bürgermeister Gemeinde Vettweiß, Peter Hüvelmann, Dezernent Gemeinde Vettweiß, und Helga Schmidt, Ortsvorsteherin Disternich, das Neubaugebiet „Quartier am Burghof“ in Disternich. Bild: Tameer Gunnar Eden/Eifeler Presse Agentur/epa
Vettweiß-Disternich – „Einen weiteren bedeutenden Baustein für die Entwicklung unserer Kommune im Kreis Düren“ nannte Joachim Kunth, Bürgermeister Gemeinde Vettweiß, das neue Wohngebiet „Quartier am Burghof“ in Disternich. Anlässlich des Spatenstichs am vergangenen Mittwoch machte er deutlich, wie wichtig die Bauentwicklung auch aus finanziellen Gesichtspunkten sei: „Man muss kein Mathematikgenie sein, um zu erkennen, dass die Infrastruktur für den einzelnen Bürger deutlich günstiger wird, je mehr Menschen sich an den Unkosten beteiligen. Und ohne unser beständiges Wachstum hätte die Bördebahn seit Januar auch keine stündliche Taktung.“ Kunth als Bürgermeister einer der größten Flächengemeinden im Kreis Düren mit allein elf Ortseilen weiß, wovon er spricht. Umso begeisterter zeigte er sich über das neue Wohngebiet in Disternich, das Platz für rund 100 Neubürger biete. Disternich schafft Platz für 100 Neubürger weiterlesen →
Rotary Club Euskirchen stiftet 15 Bildungskoffer mit Materialien für Experimente zum Thema „Plastik und Mikroplastik in der Umwelt“ für Schulen im Kreis Euskirchen
Unterrichtstunde unter Kollegen und Kolleginnen: Fachlehrer Stephan Salentin (vorne li.) in-formierte interessant und praxisorientiert. Dr. Thomas Weinberger, Präsident Rotary Club Euskirchen (vorne re.) engagiert sich mit seinen rotarischen Freundinnen und Freunden für die Umwelt. Foto: Stefan Sirrenberg
Euskirchen – Passend zum „Action Day“ der rotarischen Familie hatte Dr. Thomas Weinberger, amtierender Präsident des Rotary Clubs Euskirchen, gemeinsam mit Michael Mombaur, Schulleiter der Marienschule Euskirchen und ebenfalls Rotarier, zur Vorstellung von Bildungskoffern zum Thema Plastik und Microplastik eingeladen. „Die Rotarier möchten ein Zeichen für Umweltschutz und Nachhaltigkeit setzen“, erläutert Dr. Thomas Weinberger die Motivation von Rotary und betont, wie wichtig es ist, für dieses Problem zu sensibilisieren und Plastikmüll zu bekämpfen. Ziel sei es, möglichst viele Menschen zu erreichen, um der weltweiten Plastikvermüllung entgegenzuwirken. Mikroplastik: Praxisorientiertes Bildungsprojekt für Schülerinnen und Schüler weiterlesen →
Kunden der Volksbank in Mechernich können sich an den Geldautomaten der Kreissparkasse in Mechernich kostenfrei mit Bargeld versorgen
Kunden der Volksbank in Mechernich können sich an den Geldautomaten der Kreissparkasse in Mechernich kostenfrei mit Bargeld versorgen. Bild: KSK
Mechernich – Am Morgen des 19. Mai haben unbekannte Täter versucht, den Geldautomaten der Mechernicher Filiale der Volksbank Euskirchen zu sprengen. Vorstandssprecher der Volksbank Euskirchen Hans-Jürgen Lembicz teilt mit: „Glücklicherweise konnte die Eingangstür nicht überwunden werden, so dass der SB-Bereich weiterhin intakt ist. Der Einbau einer neuen Eingangstür wird allerdings aufgrund allgemeiner Lieferengpässe ca. sechs bis acht Wochen dauern.“ In diesem Zeitraum stehen den Kunden der Mechernicher Volksbank die Geldautomaten und SB-Terminals nur während der Öffnungszeiten der Filiale zur Verfügung. Geldautomatenkooperation der Volksbank und Kreissparkasse in Mechernich weiterlesen →
KSK-Beratungscenter in Schleiden in kleiner Feierstunde wiedereröffnet – Landrat Ramers: „Bedeutung der Kreissparkasse ist nach der Flutkatastrophe noch gewachsen“
Die Leiterin des Schleidener BCs, Sabine Poll (Mitte), freute sich mit ihren Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern sowie mit KSK-Vertriebsdirektor Volker Zart (v.l.), dem Schleidener Bürgermeister Ingo Pfennings, dem KSK-Vorstandsvorsitzenden Udo Becker, Landrat Markus Ramers, Projektleiter Bernd Hamacher und KSK-Vertriebsleiterin Melanie Büser über die Wiedereröffnung des Schleidener Beratungscenters der Kreissparkasse Euskirchen. Bild: Michael Thalken/Eifeler Presse Agentur/epa
Schleiden – Auch wenn das Beratungscenter der Kreissparkasse Euskirchen (KSK) in Schleiden bereits seit ein paar Tagen wieder für die Kundinnen und Kunden geöffnet hat, so war es dem KSK-Vorstandsvorsitzenden Udo Becker doch ein Anliegen, in einer kleinen Feierstunde einen Moment innezuhalten und zurückzublicken. „Die Flutkatastrophe war für uns alle ein einschneidendes Erlebnis, dennoch möchte ich heute einmal ganz bewusst das Positive herausstellen“, so Becker. Denn inmitten der Katastrophe habe man wieder Menschlichkeit und ein ganz neues Zusammengehörigkeitsgefühl erlebt: „Die Leute, insofern sie nicht selbst betroffen waren, haben zur Schaufel gegriffen und gefragt: Was kann ich tun?“ Das sei sehr beeindruckend gewesen, und er habe das Gefühl, dass sich diese neue Gemeinsamkeit bis zum heutigen Tage fortsetze. „Schön, dass ihr wieder da seid und nie weg wart!“ weiterlesen →
80 junge Tänzerinnen und Tänzer aus Nettersheim und Berlin laden ins Stadttheater Euskirchen ein
Fiebern ihrer Aufführung entgegen: Die jungen Tänzerinnen der Tanzoffensive Nettersheim. Bild: Privat
Euskirchen – Die Tanzoffensive Nettersheim lädt für Sonntag, 11. Juni, 16.30 Uhr (Familienvorstellung), und Montag, 12. Juni, 10 Uhr, zur Aufführung „Der kleine Prinz“ in das Stadttheater Euskirchen ein. Die Aufführung am Montag ist für Schulen und Kindergärten bestimmt. Die Tanzoffensive Nettersheim ist ein gemeinnütziger Verein und fördert die tänzerische und kulturelle Bildung von Kindern und Jugendliche im Bereich Bühnentanz und darstellende Künste. Tanz, Theater und Musik rund um den „kleinen Prinzen“ weiterlesen →
Die St. Brigida-Bruderschaft bietet an den Pfingsttagen wieder ein buntes Programm mit Live-Musik der Band „FUNAIR“, mit Spaß für Kinder, mit großem Festzug und mit spannenden Schießwettbewerben
Nach dem großen Erfolg im vergangenen Jahr soll die Band FUNFAIR auch dieses Mal am Abend des Pfingst-Samstags auf dem Schützenplatz aufspielen. Foto: Bandfoto
Kall-Keldenich – Zwei Jahre lang war das traditionelle Schützenfest der Keldenicher St. Brigida-Schützenbruderschaft 2020 und 2021 wegen der Corona-Pandemie ins Wasser gefallen. Aber beim Schützenfest im vergangenen Jahr ließ die Bruderschaft es dann mit einem neuen, auf die Jugend ausgerichteten Konzept so richtig krachen. Diesen großen Erfolg aus dem vergangenen Jahr wolle man in diesem Jahr wiederholen, kündigt Schützen-Chef Heinz-Peter Metzen an. Der für die Festvorbereitung zuständige Arbeitskreis habe für das Fest, das an der Pfingsttagen von Samstag bis Montag, 27. bis 29. Mai, stattfindet, umfangreiches und unterhaltsames Programm zusammengestellt. Schützenfest mit Coverband weiterlesen →
Schülerinnen und Schüler zeigten ihre sprachliches Können – Beeindruckende Leistungen begeisterten die Jury
Erika Krieger vom Franken-Gymnasium Zülpich (Mi.) gewann den Rhetorikwettbewerb mit ihrer lebensbejahenden Ansprache. Auch Paul Weißenfels (li.) und Mustafa Mustafa (re.) überzeugten die Jury. (Foto: privat)
Bad Münstereifel – Krieg, Klimawandel und Flutkatastrophe – Gründe für trübsinnige Gedanken gibt es aktuell zahlreiche. Doch besonders in derartigen, von Krisen bestimmten Zeiten sei es wichtig, auch die positiven Aspekte des Lebens nicht aus den Augen zu verlieren, betonte Erika Krieger, eine der Teilenehmerinnen des Rhetorikwettbewerbs der Rotarier: „Wenn gerade alles schlecht zu sein scheint, muss man sich das Positive für den eigenen Alltag selbst schaffen. Zum Beispiel eine kleine Tradition, auf die man sich immer wieder freuen kann und die, wenn auch nur kurz, von den düsteren Gedanken ablenkt.“ Rotary-Rhetorikwettbewerb lebt wieder auf weiterlesen →
Wir sorgen für Ihre Schlagzeilen
Cookie-Zustimmung verwalten
Um Ihnen ein optimales Erlebnis zu bieten, verwenden wir Technologien wie Cookies, um Geräteinformationen zu speichern und/oder darauf zuzugreifen. Wenn Sie diesen Technologien zustimmen, können wir Daten wie das Surfverhalten oder eindeutige IDs auf dieser Website verarbeiten. Wenn Sie Ihre Zustimmung nicht erteilsen oder zurückziehen, können bestimmte Merkmale und Funktionen beeinträchtigt werden.
Funktional
Immer aktiv
Die technische Speicherung oder der Zugang ist unbedingt erforderlich für den rechtmäßigen Zweck, die Nutzung eines bestimmten Dienstes zu ermöglichen, der vom Teilnehmer oder Nutzer ausdrücklich gewünscht wird, oder für den alleinigen Zweck, die Übertragung einer Nachricht über ein elektronisches Kommunikationsnetz durchzuführen.
Vorlieben
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist für den rechtmäßigen Zweck der Speicherung von Voreinstellungen erforderlich, die nicht vom Abonnenten oder Nutzer beantragt wurden.
Statistiken
Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu statistischen Zwecken erfolgt.Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu anonymen statistischen Zwecken verwendet wird. Ohne eine Aufforderung, die freiwillige Zustimmung Ihres Internetdienstanbieters oder zusätzliche Aufzeichnungen von Dritten können die zu diesem Zweck gespeicherten oder abgerufenen Informationen allein in der Regel nicht zu Ihrer Identifizierung verwendet werden.
Marketing
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist erforderlich, um Nutzerprofile zu erstellen, um Werbung zu versenden oder um den Nutzer auf einer Website oder über mehrere Websites hinweg zu ähnlichen Marketingzwecken zu verfolgen.