Schülerinnen und Schüler der St.-Nikolaus-Schule Kall nahmen am ersten Förderschul-MOVIE-Cup in Frechen teil – Rotary Club Euskirchen unterstützt mit Projekt „PferdeStärken“
Glückliche Gesichter nach dem gelungenen Turnierdebüt: (v.r.), Kathrin Kuhl, Isabel Riedling, Tyresa, Yvonne, Selin, Sandra, Aras, Sabine, Vivien, Leon Noah, Valentina, Michalina, Kesiyan, Sathida, (hi.): Dr. Norbert Golz, Rotary Club Euskirchen. Foto: Rita Witt
Kreis Euskirchen/Frechen – MOVIE ist ein mechanisches Holzpferd und ein Voltigier-Trainingsgerät und Simulator, auf dem turnerische und akrobatische Übungen ausgeführt werden. „Am schwersten war das, mit den Armen ausgestreckt“, erklärte Leon Noah stolz. Der junge Mann ist Schüler der St.-Nikolaus-Schule Kall, einer Förderschule mit dem Schwerpunkt Geistige Entwicklung. Der Zehnjährige hatte gerade beim MOVIE-Cup seine Turnübung auf dem beweglichen Sportgerät absolviert. Mit ihm waren weitere acht Schülerinnen und Schüler beim ersten Förderschul-MOVIE-Cup in der Reithalle der Gold-Kraemer-Stiftung in Frechen angetreten. Akrobatische Übungen auf dem Holzpferd weiterlesen →
Erstmals werden zwei Tanzpreise verliehen – „Klangstrategen“, „Newmen“, „Cartouche“ und „Permission to Fly“ sorgen für den musikalischen Rahmen – Kultur- und Sportstiftung der KSK Euskirchen unterstützt das Festival
Das Trio „Cartouche“ besteht aus Christian Kappe, Flügelhorn/Trompete, dem Eiserfeyer André Nendza am Bass und den Gitarristen Philipp van Endert. Bild: Thomas Kruesselmann
Mechernich-Eiserfey – Die in der Eifel fest etablierte Kulturveranstaltung „Feykultur“ hat wieder ein buntes Programm mit Musik, Tanz, bildender Kunst und einiges mehr zusammengestellt. Die siebte Ausgabe des Festivals findet am 26. und 27. Juli rund um das Gelände der „Alten Bürgermeisterei“ in Mechernich-Eiserfey statt. Neben dem für „Feykultur“ typischen vielfältigen Musikprogramm und interessanten Ausstellungen mit bildender Kunst widmet sich die diesjährige Verleihung des Kunstpreises „Feytaler“ dem Thema Tanz. Feykultur bietet ein Wochenende lang Tanz, Musik und bildende Kunst weiterlesen →
Stiftungsgala der KSK Euskirchen platzte aus allen Nähten – Udo Becker: „Sie alle bereiten den Menschen schöne Momente und machen sie glücklich durch die Art Ihrer Arbeit“ – Erstmals trat die hauseigene Formation „KSK-BENd” auf – Cheer-Dance-Company aus Billig eroberte die Herzen des Publikums
Sorgten für eines der Highlights des Abends: Die Cheer-Dance-Company aus Billig. Bild: Michael Thalken/Eifeler Presse Agentur/epa
Euskirchen – Das S-Forum der Kreissparkasse Euskirchen (KSK) ist der wohl wundersamste Raum der Region. Denn dieser Raum verfügt über einen magischen Ausdehnungszauber. Während sich das Forum noch vor gut einer Woche als überschaubarer Seminarraum für die etwa 40 Teilnehmer des Kommunalforums präsentierte, fanden bei der diesjährigen Stiftungsgala an selber Stelle plötzlich 500 Menschen Platz. Und weil der Andrang der Gäste nicht abebbte, konnten die Besucherinnen und Besucher erstmalig die waltende Magie in ihrem Kreditinstitut live erleben: Der KSK-Vorstandsvorsitzende Udo Becker hob den Zauberstab und auf einmal setzten sich die großen Eingangstüren des Forums mitsamt der Trennwand in Bewegung, schoben sich zur Seite, drehten sich um 180 Grad und verschwanden einfach. Gleichzeitig wuchsen neue Stuhlreihen aus dem Boden. Gut, ganz so magisch war es nicht. Es war schon auch Muskelkraft gefragt. Selbst der designierte neue KSK-Vorstandsvorsitzende Holger Glück legte mit Hand an. Schließlich hatte er – wie schon bald aus einem Video erkennbar wurde – erst kürzlich beim DRK in Zülpich gelernt, wie man Mannschaftzelte aufbaut und Wasserhydranten anschließt. Hunderttausende Euro an Vereine ausgeschüttet weiterlesen →
Kommunalforum 2025: Kreissparkasse Euskirchen veranstaltete für Vertreterinnen und Vertreter der elf Städte und Gemeinden im Kreis sowie für die kommunalnahen Kunden wie Wasser- und Zweckverbände erneut ein spannendes Tagesseminar zu wichtigen kommunalen Fragen und Problemen
Sorgten für ein gelungenes Kommunalforum 2025 (v.l.): Depot-A-Manager Jürgen Aßmann (KSK), Rainer Santema (Leiter S-FirmenCenter ), Markus Hoffmann (stellv. Abteilungsleiter S-VermögensCenter), KSK-Kommunalkundenberaterin Sabine Peter, KSK-Vorstand Holger Glück, Robin Chaudrhy, (TÜV TRUST IT) und Marco Budde (CSOC). Bild: Michael Thalken/Eifeler Presse Agentur/epa
Euskirchen – Glücklicherweise sind Sparkassen nicht auf Gewinnmaximierung ausgerichtet. Daher kann sich auch die Kreissparkasse Euskirchen (KSK) neben dem Tagesgeschäft um die Förderung von Kunst und Kultur, Sport, Brauchtum und bürgerschaftlichem Engagement kümmern oder Weiterbildungsveranstaltungen für Schulen, Unternehmen und alle zwei Jahre auch speziell für Vertreter der Kommunen im Kreis Euskirchen anbieten. Zum diesjährigen Kommunalforum waren zahlreiche Vertreterinnen und Vertreter der elf Kreiskommunen am Hauptsitz der KSK in Euskirchen erschienen. Das lag ganz sicher nicht nur an der guten Verpflegung, sondern auch an dem hochwertigen Informationsprogramm, das KSK-Kommunalkundenberaterin Sabine Peter zusammen mit Rainer Santema, Leiter S-FirmenCenter, erneut auf die Beine gestellt hatte. „Da müssen wir alle besser werden“ weiterlesen →
Freude bei Vereinen und Gemeinde – Vier Jahre nach der schlimmen Flutkatastrophe erstrahlt die Bürgerhalle in neuem Glanz – Landrat: „Kall hat ein Herzstück zurück“ – Bürgermeister: „Ist der Ortsvorsteher verrückt?“
Pfarrer Wieslaw Kaczor (links) und dessen evangelischer Amtsbruder Christoph Ude segneten die neue Bürgerhalle und das Kreuz ein, das einen Platz in der Halle finden wird. Foto: Reiner Züll
Kall – „Mir sinn widder do!“ rief Stefan Kupp, der Vorsitzende des Kaller Bürgervereins (BV), den vielen Gästen zu, die sich am Samstagabend in der Kaller Bürgerhalle eingefunden hatten. Fast auf den Tag genau, vier Jahre nach der Zerstörung durch die Flut im Juli 2021, konnte die „neue, alte“ (Kupp) Bürgerhalle zum zweiten Mal ihrer Bestimmung übergeben werden. Zahlreiche Gäste aus Politik, Handwerk und Gewerbe, aber auch viele Kaller Bürger hatten sich eingefunden, um die Wiedergeburt der Bürgerhalle mitzufeiern.
Die Musikkapelle Kall, die vier Jahre lang mit ihren traditionellen Konzerten auf andere Orte ausweichen musste, sorgte während der offiziellen Eröffnungsfeier für einen ansprechenden musikalischen Rahmen. Die Einsegnung der Halle erfolgte durch Pfarrer Wieslaw Kaczor und dessen evangelischen Amtsbruder Christoph Ude. Mit der Band „Rock on Wood“ fand am späten Abend eine Eröffnungsparty statt.
Zum Ende des offiziellen Programms bedankte sich Bürgervereins-Chef Stefan Kupp (rechts) bei allen, die zum Wiederaufbau der Bürgerhalle beigetragen haben, mit Präsenten. Foto: Reiner Züll
In seinem Grußwort zur Wiedereröffnung erinnerte Landrat Markus Ramers an die Bilder jener Tage im Juli 2021 mit Wassermassen, Schlamm, Zerstörung und fassungslosem Entsetzen. Ramers erinnerte aber auch die Nachbarschaftshilfe, den großen Zusammenhalt der Menschen und den unermüdlichen Einsatz vieler Helfer. „Und genau aus diesem Geist heraus wurde hier etwas Großartiges geschaffen: eine neue, moderne Bürgerhalle, die nun als Herzstück der Gemeinde Kall wieder zum Leben erweckt wird“, freute sich der Landrat.
Mit viel Herzblut und einem enormen ehrenamtlichen Einsatz hätten der BV, die Verwaltung, Planer, Handwerker und viele Helferinnen und Helfer aus der Region diese große Aufgabe gestemmt. Ramers: „Dass dabei Handwerksbetriebe aus Kall und dem nahen Umland vorrangig beauftragt wurden, ist ein besonderes Zeichen regionaler Solidarität und Wertschätzung“.
Opferte viele Stunden für den Wiederaufbau. Der Vorstand des Bürgervereins mit (von links) Schatzmeister Gottfried Schnitzler, die Beisitzenden Lukas Müller und Alois Poth, Vorsitzender Stefan Kupp, die Beisitzenden Nadine Schwendtner und Peter Berbuir, und der Vize-Vorsitzende Bert Spilles. Foto: Reiner Züll
Ramers großer Dank galt dem Bürgerverein Kall, insbesondere dem Vorsitzenden Stefan Kupp und dem gesamten Vorstandsteam, das diese Mammutaufgabe über Jahre mit unermüdlichem Einsatz begleitet habe. „Mit einem Investitionsvolumen von rund drei Millionen Euro, gedeckt durch Versicherungsleistungen und unterstützt im Rahmen des Wiederaufbaus, entstand hier weit mehr als nur ein Veranstaltungsort“, so der Landrat.
Bürgermeister Hermann-Josef Esser stellte in seinem Grußwort drei Fragen: „Gibt es was zu feiern?“, „Hat es zu lange gedauert?“ und „Ist Ortsvorsteher Stefan Kupp verrückt?“. Die Antworten gab der Bürgermeister selbst. Zu Frage eins: „Die Bürgerhalle sei zu einer noch attraktiveren, helleren und moderneren Veranstaltungs-Location geworden, die zudem mit modernster Technik ausgestattet ist. Die Bürgerhalle Kall ist für die Zukunft bestens aufgestellt.“
Freude über die Vollendung der neuen Bürgerhalle. Von links: Lothar Schatten (Teamleiter der Abteilung Bauen), Manfred Poth (Koordinator des Wiederaufbaus), Markus Auel (Allgemeiner Vertreter des Bürgermeisters), Bürgermeister Hermann-Josef Esser, MdL Klaus Voussem und Landrat Markus Ramers. Foto: Reiner Züll
Zu Frage zwei: „Was lange währt, wird endlich gut. Stimmt nicht, denn es wird besser“. Hier nennt Esser die bessere Energetik (Heizung, Dämmung), die moderne Elektrik und IT-Ausstattung, sowie die Raumgestaltung mit der Theke als absolutes Prunkstück.
Zu Frage drei: „Die Frage ist zu bejahen, im positiven Sinne. Vielleicht war er es schon, als er und sein Vorstandsteam diese Aufgabe übernommen haben. Und wenn nicht, dann ist er während der Bauphase verrückt geworden. Aber wir brauchen positiv Verrückte in den Vereinen, im Ehrenamt, und ich sehe viele heute Abend hier“, so Hermann-Josef Esser.
Der Bürgermeister bedankte sich ausdrücklich bei Stefan Kupp. Der habe mit seinem Verein in vier Jahren Übermenschliches geleistet. Als die Heimatministerin Ina Scharrenbach die Gemeinde Kall zwei Tage nach der Flut besucht und auch die Bürgerhalle in Augenschein genommen habe, sei Stefan Kupp dabei gewesen, mit einem Gummischieber das Wasser aus der Halle zu schaffen. Kupps damalige Einschätzung „Et hät noch ens joot jejange“ habe sich Tage später leider nicht bestätigt, als die immensen Schäden an der Halle sichtbar geworden seien, erinnerte sich der Bürgermeister.
Ein imposantes Bild des endlich gelungenen Wiederaufbaus der Bürgerhalle nach der Flut zeichnete BV-Vorsitzender Stefan Kupp: „Nach 1452 Tagen, 34.852 Stunden und rund 3100 E-Mails in meinem Postfach nach der Flut bin ich stolz, froh und glücklich, euch heute das Ergebnis langer und umfangreicher Überlegungen und Planungen endlich präsentieren zu dürfen.“
Viele Vereine hätten in den letzten Jahren aufgrund der Baumaßnahmen auf andere Orte im Gemeindegebiet ausweichen müssen. „Euch ist nun wieder die Möglichkeit von großen Veranstaltungen in Kall gegeben“, freute sich der BV-Vorsitzende und Ortsvorsteher.
Zusammen mit der Gemeinde, dem Koordinator des Wiederaufbaus in der Gemeinde Kall, Manfred Poth, dem verantwortlichen Planungsteam mit Lisa Bolender und Sabrina Hoever sowie Frank Zurawski vom gleichnamigen Ingenieurbüro Zurawski, den Planern für die technische Gebäudeausstattung der e-regio, und vielen ortsansässigen oder regionalen Handwerkern, so Kupp, habe der BV etwas Großes geschaffen.
Bewegte und anstrengende zeitintensive Jahre prägten die Realisierung des Wiederaufbaus. „Wir sind das gemeinsam angegangen und haben es auch gemeinsam gerockt. Dafür, liebe Mitglieder des Vorstands, danke ich Euch heute recht herzlich“, würdigte Stefan Kupp auch die unermüdliche Arbeit seiner Vorstandsmannschaft. Aber, so der Vorsitzende: „Das Ehrenamt war für uns Ehrensache“. (Reiner Züll/epa)
1700 begeisterte Besucherinnen und Besucher – Ein Wiedersehen mit Schlagerkönig Peter Orloff – Furiose Abba-Show – Vier Schecks über jeweils 50.000 Euro an die DKMS und die Förderkreise der Unikliniken Köln, Bonn und Aachen übergeben
Die Rolling-Stones-Coverband „Voodoo Lounge“ verzückte das Publikum in Kall. Foto: Reiner Züll
Kall – Bürgermeister Hermann-Josef Esser machte auf der Bühne den ultimativen Stimmungstest, indem er den Menschen vor der Bühne lautstark zurief „Seid ihr alle gut drauf?“ Und gut 1700 Besucher der 25. Eifeler Oldienacht antworteten Esser mit einem klaren und ebenso lautstarken „Jaaah“. Wenige Minuten zuvor hatten die Oldie-Fans miterlebt, wie die Hilfsgruppe Eifel vier Spendenschecks über je 50.000 Euro an die Deutsche Knochenmark Spenderdatei, sowie an die Förderkreise für krebskranke Kinder an den Unikliniken Bonn, Aachen und Köln übergeben hatte. Die Übergabe der Spenden war nur einer der Höhepunkte der Oldienacht, die seit drei Jahren auf dem Gelände der Papstar GmbH über die Bühne geht. 200.000 Euro auf der 25. Oldienacht der Hilfsgruppe Eifel übergeben weiterlesen →
Stadt Zülpich setzt Städtebaukonzept gemeinsam mit der Projektentwicklungsgesellschaft F&S concept weiter fort – Bürgermeister Hürtgen: „Wir tragen damit der hohen Nachfrage nach bebaubaren Flächen in unserer Region Rechnung“
Freuten sich über die bereits rege Bautätigkeit im neuen Sinzenicher Wohngebiet „Am Weingartzhof“ kurz nach dem Startschuss für die Hochbaumaßnahmen: F&S-Geschäftsführer Jan Radermacher (v.l.), Bürgermeister Ulf Hürtgen, Hildegard Schwarz, Leiterin F&S-Vertrieb, F&S-Geschäftsführer Thorsten Volkmann und der Sinzenicher Ortsvorsteher Josef Heinrichs. Bild: Michael Thalken/Eifeler Presse Agentur/epa
Zülpich-Sinzenich – „Mit dem neuen Wohnquartier in Sinzenich setzen wir unser Städtebaukonzept, Wohnraum für die Menschen vor Ort und aus der Region zu schaffen, erfolgreich fort“, freute sich Ulf Hürtgen, Bürgermeister Stadt Zülpich, anlässlich des Starts der Arbeiten für die Hochbaumaßnahmen der privaten Grundstückseigentümer für das neue Sinzenicher Wohngebiet „Am Weingartzhof“. Dem Wohnquartier seien wieder einmal intensive Planungen mit dem „starken Partner der Stadt“, der Euskirchener Projektentwicklungsgesellschaft „F&S concept“, vorausgegangen. Schon bald könnten in Sinzenich 39 Familien ein neues Zuhause finden. „Wir tragen damit der hohen Nachfrage nach bebaubaren Flächen in unserer Region Rechnung“, so Hürtgen. Rund 39 Familien können in Sinzenich ein neues Zuhause finden weiterlesen →
KSK-Vorstandsvorsitzender Udo Becker unternahm am ersten Tag seinen ganz eigenen Qualitätstest – Stefan Thur wurde neuer Ausbildungsleiter – Azubi-BC-Leiterin Natascha Bauer: „Wir müssen aus der Komfortzone rauskommen“
Die Auszubildenden des zweiten und dritten Lehrjahres freuten sich mit dem Vorstand, Udo Becker und Wolfgang Krüger (5. und 3. v. rechts), Ausbildungsleiter Stefan Thur (2.v.r.), Personalleiterin Anke Titz (4.v.r.), Melanie Büser, Vertriebsdirektion (ganz rechts) und Vertriebsdirektor Volker Zart (6.v.l.) sowie mit BC-Leiter Manuel Stoff (10.v.l.) über den offiziellen Startschuss des Azubi-BCs in Mechernich. Bild: Michael Thalken/Eifeler Presse Agentur/epa
Mechernich – Mit einem Sektkorkenschuss in die Decke startete am Montagnachmittag offiziell das diesjährige Azubi-BC der Kreissparkasse Euskirchen (KSK) im Beratungscenter Mechernich. Vier Wochen lang wird den Auszubildenden des zweiten und dritten Lehrjahrs das komplette BeratungsCenter (BC) überlassen. Auf die Übernahme wurden die jungen Leute monatelang vorbereitet. Die beiden Azubi-BC-Leiter, Natascha Bauer und Melih Ilhan, bedankten sich beim KSK-Vorstand – Udo Becker, Holger Glück und Wolfgang Krüger – für das ihnen entgegengebrachte Vertrauen. Besonderer Dank ging auch an Personalleiterin Anke Titz sowie an Stefan Thur, der in diesem Jahr erstmals als Ausbildungsleiter fungiert. Aktiv in der Vorbereitung außerdem waren Melanie Büser, KSK-Vertriebsdirektion, und KSK-Vertriebsdirektor Volker Zart, die das Azubi-Team mit einem weiteren Workshop auf seine Aufgaben vorbereitet hatten. Mechernicher BeratungsCenter der KSK wird vier Wochen lang von Azubis geleitet weiterlesen →
Szene aus dem Schubert-Film. Bild: Dietrich Schubert
üllingen – Das Studiotheater Theatrino in Büllingen zeigt am Samstag, 5. Juli, 19.30 Uhr, einen weiteren Film von Dietrich Schubert: „Nicht verzeichnete Fluchtbewegungen oder: Wie die Juden in der West-Eifel in die Freiheit kamen“. Nicht verzeichnete Fluchtbewegungen weiterlesen →
Das bunte Festwochenende in der Auelstraße am 5./6. Juli 2025 zur Einweihung der Multisportfläche und der Bürgerhalle mit Tag der Offenen Tür in der Grundschule steht kurz bevor
Freuen sich auf das Quartiersfest an der Auelstraße (v.r.): Bürgermeister Hermann-Josef Esser, Grundschulleiterin Marianne Rütt, der Vorsitzende des TV Kall John Caris und der KSC-Vorsitzende Wolfgang Kirfel. Beim Fototermin verhindert war Stefan Kupp, Vorsitzender des Bürgervereins Kall. Foto: Gemeinde Kall / Alice Gempfer
Kall – Bald ist es soweit: Ein Wochenende voller Spaß und Action erwartet Besucherinnen und Besucher am Wochenende, 5. und 6. Juli, in der Kaller Auelstraße. Neben einem großen Spiel- und Sportfest auf der neuen Multifunktionsfläche wird die Bürgerhalle neu eröffnet, und die Grundschule lädt ein zum Tag der Offenen Tür. Das Event wird vom Kaller SC, dem TV Kall, dem Bürgerverein Kall und der Grundschule Kall gemeinsam mit der Verwaltung organisiert. „Wir möchten damit ein Zeichen setzen für den erfolgreichen Wiederaufbau nach der verheerenden Flutkatastrophe von 2021“, so Bürgermeister Hermann-Josef Esser. BMX-Profi Lennox Zimmermann kommt nach Kall weiterlesen →
Wir sorgen für Ihre Schlagzeilen
Cookie-Zustimmung verwalten
Um Ihnen ein optimales Erlebnis zu bieten, verwenden wir Technologien wie Cookies, um Geräteinformationen zu speichern und/oder darauf zuzugreifen. Wenn Sie diesen Technologien zustimmen, können wir Daten wie das Surfverhalten oder eindeutige IDs auf dieser Website verarbeiten. Wenn Sie Ihre Zustimmung nicht erteilsen oder zurückziehen, können bestimmte Merkmale und Funktionen beeinträchtigt werden.
Funktional
Immer aktiv
Die technische Speicherung oder der Zugang ist unbedingt erforderlich für den rechtmäßigen Zweck, die Nutzung eines bestimmten Dienstes zu ermöglichen, der vom Teilnehmer oder Nutzer ausdrücklich gewünscht wird, oder für den alleinigen Zweck, die Übertragung einer Nachricht über ein elektronisches Kommunikationsnetz durchzuführen.
Vorlieben
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist für den rechtmäßigen Zweck der Speicherung von Voreinstellungen erforderlich, die nicht vom Abonnenten oder Nutzer beantragt wurden.
Statistiken
Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu statistischen Zwecken erfolgt.Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu anonymen statistischen Zwecken verwendet wird. Ohne eine Aufforderung, die freiwillige Zustimmung Ihres Internetdienstanbieters oder zusätzliche Aufzeichnungen von Dritten können die zu diesem Zweck gespeicherten oder abgerufenen Informationen allein in der Regel nicht zu Ihrer Identifizierung verwendet werden.
Marketing
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist erforderlich, um Nutzerprofile zu erstellen, um Werbung zu versenden oder um den Nutzer auf einer Website oder über mehrere Websites hinweg zu ähnlichen Marketingzwecken zu verfolgen.