Neue Publikation von Olaf Op den Kamp macht mit den Besonderheiten der Eifel vertraut – Neben 28 detaillierten Wanderrouten wird ein tiefer Einblick unter anderem in Ökologie, Landschaftsräume, Flora und Fauna vermittelt

Eifel – Wanderführer durch die Eifel gibt es viele, Naturführer deutlich weniger. Umso mehr Aufmerksamkeit verdient eine aktuelle Publikation über die Eifel aus der Reihe Crossbill Naturführer. Autor ist der Niederländer Olaf Op den Kamp, der in Morsbach zu Hause ist und unter anderem aufgrund seiner Tätigkeit als Geograph, Ökologe, Naturführer, Buchautor und Chefredakteur einer naturhistorischen Zeitschrift als versierter Kenner der Eifelregion gilt. Auf seinen Touren beobachtet er die Natur mit einem geobotanischen Blick und versucht die Zusammenhänge zwischen der Pflanzen- und Tierwelt, dem Boden und nicht zuletzt den menschlichen Einfluss auf die Landschaft zu verstehen. Dabei gilt sein Interesse den Pflanzen, Schmetterlingen, Vögeln, Säugetieren, Pilzen und Heuschrecken ebenso wie alten Waldwirtschaftsformen, der Geologie und dem Bergbau.
Die Publikation umfasst nicht nur einen Teilbereich der Eifel, sondern die gesamte Mittelgebirgslandschaft in NRW und Rheinland-Pfalz, also von der Mosel im Süden (bis Trier), bis zur luxemburgischen und belgischen Grenze im Westen und den Rhein im Osten sowie im Norden bis ans Tiefland der Zülpicher Börde, etwa begrenzt von der Linie Aachen – Düren – Euskirchen.
Die Crossbill Guides haben stets einen ganz besonderen Aufbau. Anstelle reiner Ortsbeschreibungen wird der Fokus auf die Erläuterung der naturgeschichtlichen und ökologischen Merkmale eines Gebiets gelegt. Dabei gilt es vor allem, Interesse für eine Naturlandschaft zu wecken. Im theoretischen Teil erfährt man viele interessante Dinge unter anderem über Geologie, Moore, Wälder, Heiden, aber auch über Naturschutz sowie Flora und Fauna der Eifel. Danach wird man auf 28 Wanderrouten und an 28 Nebenzielen mit der Natur vor Ort vertraut gemacht. Allein für die Nordeifel stehen hier Wanderungen durch den Hürtgenwald, der Drover Heide, dem Kermeter im Nationalpark Eifel, dem Urft- und Lampertstal oder über die Dreiborner Hochfläche an. Ebenso gibt es Wanderungen durch die Vulkaneifel, die Südeifel und die Osteifel.

Das Besondere an jeder Wanderung ist, dass man zunächst einmal mit den unterschiedlichen Lebensräumen vertraut gemacht wird, die man durchwandert. Danach erhält man eine Auflistung der charakteristischen Arten, die einem während der Route begegnen können sowie Wissenswertes über die Entstehung des Gebiets oder seine besondere kulturhistorische Bedeutung. Der Wanderweg wird dann genauestens beschrieben, und man wird an vielen Stellen über weitere naturkundliche Besonderheiten informiert. Selbstverständlich werden auch die entsprechenden GPS-Koordinaten mitgeteilt, eine kleine Karte abgedruckt, und mit einem QR-Code kann man sich die Routen auch direkt aufs Smartphone laden. Das Buch hat darüber hinaus sehr viele Abbildungen zu bieten, so dass man viele der begegnenden Pflanzen, Vögel, Schmetterlinge oder Insekten rasch bestimmen kann. Touristische Hinweise und Beobachtungstipps runden den Naturführer ab.

Man muss dieses Buch, falls es unter dem Weihnachtsbaum liegen sollte, übrigens nicht bis zur nächsten Wandersaison zur Seite legen, sondern kann schon jetzt darin lesen, sich mit den unterschiedlichen Lebensräumen der Eifel vertraut machen und seine Pläne für die wärmere Jahreszeit schmieden. Gerade der theoretische Teil lädt zum Schmökern ein. Hier kann man den Winter über sein Wissen über die Eifel vertiefen, um dann im Frühling direkt los zu starten. Ein Must-have für alle Eifelliebhaber und die, die es noch werden wollen.
Crossbill Guides ist eine gemeinnützige Stiftung, die dem Leser die Schönheit des europäischen Naturerbes näherbringen möchte, um Menschen zum Schutz dieser Naturräume zu bewegen.
Hier können Sie schon mal ein wenig im Buch blättern: https://crossbillguides.nl/product/eifel-deutschsprachig/
Eifeler Presse Agentur/epa