Siegerehrung des Kreiswettbewerbs „Unser Dorf hat Zukunft“ fand im Kursaal Gemünd statt – KSK Euskirchen stiftete erneut Preisgelder, Sonderpreise und Geschenke
Die Abgesandten aus Bürvenich und Marmagen nahmen die Preise für ihre Golddörfer entgegen. Bild: Michael Thalken/Eifeler Presse Agentur/epa
Gemünd – Früher reichte es für die Dörfer aus, sich schön herauszuputzen, um einen Preis bei der Herbsttagung des Kreisverbandes der Gartenbau- und Verschönerungsvereine Euskirchen abzustauben, heute benötigt man dazu eher so eine Art gesamtplanerisches Konzept mit Zukunftstauglichkeit. Da wird beispielsweise auch geprüft, ob man wirtschaftliche Initiativen vorweisen kann, ob die Infrastruktur verbessert wurde, wie es mit dem sozialen und kulturellen Engagement aussieht und ob man einen sensiblen Umgang mit der eigenen Baukultur pflegt. Und so heißt der Wettbewerb auch schon lange nicht mehr „Unser Dorf soll schöner werden“, sondern „Unser Dorf hat Zukunft“. Kreis Euskirchen: Bürvenich und Marmagen sind Golddörfer weiterlesen →
Nationalparkverwaltung Eifel stellt Jahresbericht 2023 vor – Tiere werden mit Stöcken angelockt, die mit Baldrian besprüht wurden
Stolz präsentiert die Nationalparkverwaltung den druckfrischen Jahresbericht 2023. (Foto: Nationalpark Eifel/M. Menninghaus)
Schleiden – Dass sich der graue „Eifeltiger“ im Nationalpark Eifel besonders wohlfühlt, ist bekannt. Genaue Zahlen zum Bestand der Wildkatzen lagen bislang nicht vor. „Jetzt können unsere Forschenden erstmals mit stichhaltigen Fakten aufwarten: 121 Wildkatzen wurden konkret erfasst“, so Michael Lammertz, kommissarischer Leiter der Nationalparkverwaltung Eifel. Fortschritte weist auch die Prävention vor Vegetationsbränden vor. Erstmals gibt es für die landkreisübergreifenden Kooperationspartner der Feuerwehren eine „Waldbrandeinsatzkarte Nationalpark Eifel“. Zudem weist der Einfluss des Digitalen Besuchsmanagements auf die großen Wander-Apps und digitalen Karten Erfolge vor. Noch mehr erfahren Interessierte im druckfrischen Jahresbericht, den die Nationalparkverwaltung im Nationalpark-Zentrum Eifel in Vogelsang vorgestellt hat. Mehr als 120 Wildkatzen leben im Nationalpark Eifel weiterlesen →
Hoffnungsschimmer für eine vom Aussterben bedrohte Art
Ein gut gelaunter Landrat Ramers mit NRW Umweltminister Oliver Krischer, Achim Blindert und Ulf Hürtgen zusammen mit dem Star des Tages: ein namenloser und skeptisch blickender Feldhamster. Bild: Sven Gnädig/Kreis Euskirchen
Kreis Euskirchen – Seit Jahren sind die Feldhamsterpopulationen in Europa stark zurückgegangen. Auch der Kreis Euskirchen ist davon betroffen. Zuletzt war der Feldhamster in NRW nur noch in Zülpich mit einem nennenswerten Vorkommen von knapp 100 Tieren im Jahr 2011 nachgewiesen worden. Bis 2016 nahm der Bestand trotz Sofortmaßnahmen weiter ab, so dass schließlich nur noch 8 Baue nachgewiesen werden konnten. Erstmals werden im Kreis Euskirchen Feldhamster ausgewildert weiterlesen →
Achttägiger Intensivkurs zur Pflanzenbestimmung im Naturschutz-Bildungshaus Eifel-Ardennen-Region
Dr. Karl-Heinz Linne von Berg erklärt die Merkmale von Pflanzen bei einer Exkursion. Bild: Maria Pfeifer
Schleiden-Vogelsang – Unter dem Titel „Quer durch die Botanik“ bietet das Naturschutz-Bildungshaus auch in diesem Jahr in den Monaten Mai, Juni und Juli einen achttägigen Pflanzenbestimmungskursus an. Der Kursus ist geeignet sowohl für Hobbybotaniker, die die Pflanzenwelt aus privatem Interesse intensiver kennenlernen möchten, als auch für Personen, die ihre botanische Artenkenntnis für berufliche Zwecke auffrischen oder vertiefen wollen. Nach einem zweitägigen Grundlagenteil werden an sechs weiteren Tagen die häufigsten Pflanzenfamilien mit typischen Vertretern und ihren besonderen Merkmalen vorgestellt. Quer durch die Botanik mit Dr. Karl-Heinz Linne von Berg weiterlesen →
Cleanup-Aktion an der B477 zwischen Bahnhof und Mühlenpark
Einsatz für die Umwelt kann man bei der Müllsammelaktion vom NABU zeigen. Bild: NABU/Lars Frimann
Mechernich – Der NABU Euskirchen ruft zu einer großen Cleanup-Aktion an der B477 in Mechernich, zwischen Bahnhof und Mühlenpark, auf. Ob alt oder jung, groß oder klein, auch Familien mit Kindern können den NABU. Für das leibliche Wohl mit Kaffee und Kuchen ist dabei gesorgt. Treffpunkt ist Sonntag, 18. Februar, um 10 Uhr auf dem großen Parkplatz am Biergarten hinter dem Mühlenpark. NABU ruft zur Müllsammel-Aktion in Mechernich auf weiterlesen →
Deutschland fleißig zählt Wintervögel: Schon am Freitag des ersten Zähltag haben mehrere tausend Vogelfreunde und -freundinnen ihre Beobachtungen online gemeldet
Auch die Blaumeise wurde wieder öfter gezählt. Foto: Günter Lessenich/NABU Euskirchen
NABU Berlin/Kreis Euskirchen – Sattes Plus für die „Stunde der Wintervögel“: Über 130.000 Menschen haben sich in diesem Jahr an Deutschlands größter wissenschaftlicher Mitmachaktion beteiligt – fast ein Drittel mehr als im Jahr zuvor. Zum 14. Mal hatten der NABU und sein bayerischer Partner, der LBV (Landesbund für Natur- und Vogelschutz), dazu aufgerufen, eine Stunde lang auf dem Balkon, im Garten oder Park Vögel zu zählen und zu melden. Auf Platz eins landete wieder der Haussperling, gefolgt von Kohl- und Blaumeise. Die Zahl der insgesamt im Schnitt pro Garten gesichteten Vögel liegt mit 35 leicht über dem Vorjahr (34). Stunde der Wintervögel: Mehr Menschen und Meisen weiterlesen →
Der stellvertretende Leiter der Biologischen Station Kreis Düren bietet eine Exkursion und einen anschließenden Vortrag im Naturschutz-Bildungshaus Eifel-Ardennen-Region
Hier haben die Biber ihre Spuren an einer Weide hinterlassen. Bild: Maria Pfeifer
Schleiden-Vogelsang – Am Samstag, 27. Januar, bietet der Arbeitskreis „Pflanzen und Tiere“ im Naturschutz-Bildungshaus Eifel-Ardennen-Region eine Veranstaltung zum Thema „Biber“ an, die mit einer Exkursion bei Heimbach beginnt und mit einem Vortrag im Naturschutz-Bildungshaus in Vogelsang endet. Die Veranstaltung startet um 14 Uhr. Voraussichtliches Ende ist 17.30 Uhr. Referent ist der Diplom-Biologe, stellvertretende Leiter der Biologischen Station Düren sowie Biber-Experte Dr. Lutz Dalbeck. Mit Dr. Lutz Dalbeck auf den Spuren der Biber weiterlesen →
Jeder kann mitmachen – Entdeckungen können im Internet an den NABU übermittelt werden
Auch der Kleiber ist einer der Wintergäste. Bild: Günter Lessenich/NABU Euskirchen
Kreis Euskirchen – Zum vierzehnten Mal ruft der Naturschutzbund (NABU) Kreis Euskirchen mit der „Stunde der Wintervögel“ zu einer Vogelzählung auf. Eine Reihe heimischer Vogelarten verbringt den Winter im warmen Süden, während andere aus dem Norden zu uns kommen. Heute startet zum vierzehnten Mal die bundesweite „Stunde der Wintervögel“ weiterlesen →
In dem Theaterstück von Norbert Heckelei geht es um den Klimanotstand und die Frage, wie wir auf Dauer weiterleben können, ohne die menschliche Bewohnbarkeit des Planeten schrittweise zu zerstören – Stück wurde an zwölf Schulen in der Nordeifel gezeigt und von über 2500 Schülerinnen und Schülern gesehen und dikutiert
Das Thema Klimanotstand birgt in der Familie einiges an Konfliktpotenzial. Bild: Marco Baré
Kreis Euskirchen – Die Theaterproduktion „Macht euch die Erde untertan …“ ist eine Inszenierung zum Jahrhundertthema Klimanotstand und wurde nach der erfolgreichen Premiere am 15. März im Stadttheater Euskirchen an zwölf Schulen in der Nordeifel aufgeführt und insgesamt von 2.500 Oberstufenschülerinnen und -schülern gesehen und anschließend mit ihnen besprochen und diskutiert. „Macht euch die Erde untertan …“ – jetzt als Videodokumentation weiterlesen →
Besuch bei den einzigen Säugetieren, die aktiv fliegen können
Mit etwas Glück kann man bei der Fledermausexkursion In Vogelsang IP auf das „Graue Langohr“ treffen. Foto: H. Körber
Schleiden-Vogelsang – Eine Fledermausexkursion bietet Vogelsang IP in Kooperation mit dem NABU-Arbeitskreis Fledermausschutz Kreis Aachen, Düren, Euskirchen am Samstag, 12. August, um 20.15 Uhr an. Fledermäuse gibt es seit mehr als 50 Millionen Jahren, sie sind die einzigen Säugetiere, die aktiv fliegen können. Fledermausexkursion In Vogelsang IP weiterlesen →
Wir sorgen für Ihre Schlagzeilen
Cookie-Zustimmung verwalten
Um Ihnen ein optimales Erlebnis zu bieten, verwenden wir Technologien wie Cookies, um Geräteinformationen zu speichern und/oder darauf zuzugreifen. Wenn Sie diesen Technologien zustimmen, können wir Daten wie das Surfverhalten oder eindeutige IDs auf dieser Website verarbeiten. Wenn Sie Ihre Zustimmung nicht erteilsen oder zurückziehen, können bestimmte Merkmale und Funktionen beeinträchtigt werden.
Funktional
Immer aktiv
Die technische Speicherung oder der Zugang ist unbedingt erforderlich für den rechtmäßigen Zweck, die Nutzung eines bestimmten Dienstes zu ermöglichen, der vom Teilnehmer oder Nutzer ausdrücklich gewünscht wird, oder für den alleinigen Zweck, die Übertragung einer Nachricht über ein elektronisches Kommunikationsnetz durchzuführen.
Vorlieben
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist für den rechtmäßigen Zweck der Speicherung von Voreinstellungen erforderlich, die nicht vom Abonnenten oder Nutzer beantragt wurden.
Statistiken
Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu statistischen Zwecken erfolgt.Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu anonymen statistischen Zwecken verwendet wird. Ohne eine Aufforderung, die freiwillige Zustimmung Ihres Internetdienstanbieters oder zusätzliche Aufzeichnungen von Dritten können die zu diesem Zweck gespeicherten oder abgerufenen Informationen allein in der Regel nicht zu Ihrer Identifizierung verwendet werden.
Marketing
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist erforderlich, um Nutzerprofile zu erstellen, um Werbung zu versenden oder um den Nutzer auf einer Website oder über mehrere Websites hinweg zu ähnlichen Marketingzwecken zu verfolgen.