Archiv der Kategorie: Natur

Fledermausexkursion In Vogelsang IP

Besuch bei den einzigen Säugetieren, die aktiv fliegen können

Mit etwas Glück kann man bei der Fledermausexkursion In Vogelsang IP auf das „Graue Langohr“ treffen. Foto: H. Körber
Mit etwas Glück kann man bei der Fledermausexkursion In Vogelsang IP auf das „Graue Langohr“ treffen. Foto: H. Körber

Schleiden-Vogelsang – Eine Fledermausexkursion bietet Vogelsang IP in Kooperation mit dem NABU-Arbeitskreis Fledermausschutz Kreis Aachen, Düren, Euskirchen am Samstag, 12. August, um 20.15 Uhr an. Fledermäuse gibt es seit mehr als 50 Millionen Jahren, sie sind die einzigen Säugetiere, die aktiv fliegen können. Fledermausexkursion In Vogelsang IP weiterlesen

Libellen und Heideblüten in der Schavener Heide

Naturkundliche  Exkursion mit Dr. Burkhard Grebe

Schillernder Flugakrobat: Die Heidelibelle. Bild: Günter Lessenich/NABU Euskirchen
Schillernder Flugakrobat: Die Heidelibelle. Bild: Günter Lessenich/NABU Euskirchen

Mechernich-Schaven – Wenn die Heide blüht, fliegen bei gutem Wetter zahlreiche Libellen an Teichen, Tümpel und an Wegrändern. Auch in der Schavener Heide können die auffälligen Flugkünstler in ihrem natürlichen Lebensraum aus der Nähe beobachtet werden. Libellen und Heideblüten in der Schavener Heide weiterlesen

Eintauchen in die sagenhafte Kakushöhle

Führung zu  Entstehung, Geschichte und Sagenwelt der Höhle  mit Dr. Anne Katharina Zschocke

Dr. Anne Katharina Zschocke berichtet über die die Sagenwelt der Kakushöhle. Bild: Privat
Dr. Anne Katharina Zschocke berichtet über die die Sagenwelt der Kakushöhle. Bild: Privat

Mechernich-Dreimühlen – Die Kakushöhle, bei Dreimühlen gelegen, ist Fundstätte der ältesten menschlichen Siedlungsspuren der Nordeifel und das älteste Naturschutzgebiet der Region. Sie war zu allen Zeiten von Tieren und Menschen als Unterschlupf genutzt und als besonderer Platz geehrt, und fasziniert noch immer ihre Besucher. Heute ist sie ein bedeutendes Quartier für die vom Aussterben bedrohten Fledermäuse. Eintauchen in die sagenhafte Kakushöhle weiterlesen

Dem Käfer auf der Spur

Käfer, wie dieser Zweifarbige Zipfelkäfer (Malachius bipustulatus), gehören zur artenreichsten Insektengruppe weltweit. Sie zu bestimmen ist eine Herausforderung. Bild: Anna Thalken/Eifeler Presse Agentur/epa
Käfer, wie dieser Zweifarbige Zipfelkäfer (Malachius bipustulatus), gehören zur artenreichsten Insektengruppe weltweit. Sie zu bestimmen ist eine Herausforderung. Bild: Anna Thalken/Eifeler Presse Agentur/epa

Schleiden-Vogelsang – Am Freitag, 14. Juli, beginnt im Naturschutz-Bildungshaus Eifel-Ardennen-Region ein dreitägiger Kompaktkurs zur Bestimmung von Käfern.  Käfer sind die artenreichste Insektengruppe weltweit. Vogelsang mitten im Nationalpark Eifel bietet eine entsprechende Vielfalt. Vom Freitagnachmittag bis in den Sonntagvormittag werden die wichtigsten Aspekte dieser Insektengruppe beleuchtet: Ihr Körperbau, die damit einhergehenden Funktionen und Lebensweisen, ihre systematische Einordnung und ihre Bedeutung für die Welt – angesichts des Insektensterbens ein besonders wichtiges Thema. Auf einer Exkursion ins Gelände wird die heimische Artenvielfalt erkundet. Dem Käfer auf der Spur weiterlesen

Nachtfalter entdecken und bestimmen

Wenn sich der Russische Bär bedroht fühlt, zeigt er seine leuchtend roten Hinterflügel. Bild: Anna Thalken/Eifeler Presse Agentur/epa
Auch der tagaktive Russische Bär gehört zu den Nachtfaltern. Bild: Anna Thalken/Eifeler Presse Agentur/epa

Schleiden-Vogelsang – Der Arbeitskreis „Pflanzen und Tiere“ im Naturschutz-Bildungshaus Eifel-Ardennen-Region bietet am Samstag, 27. Mai, eine theoretische Einführung sowie praktische Bestimmungsübungen zu Nachtfaltern an. Nachtfalter entdecken und bestimmen weiterlesen

Zu Besuch bei bedrohtem Vogel

NABU Kreis Euskirchen bietet Naturkundliche Wnaderung an, bei dem auch der Lebensraum des bedrohten Wiesenbewohners Braunkehlchens erkundet wird

Das bedrohte Braunkehlchen ist Vogel des Jahres 2023. Foto: Marion Zöller/NABU Euskirchen
Das bedrohte Braunkehlchen ist Vogel des Jahres 2023. Foto: Marion Zöller/NABU Euskirchen

Hellenthal – Eine ornithologische Wanderung in den Lebensraum des Braunkehlchens, Vogel des Jahres 2023, bieten Marion Zöller und Erik Esser vom NABU Kreis Euskirchen an, und zwar am Samstag, 23. April, von 8 Uhr bis 10 Uhr.  Im Hellenthaler Ländchen lassen sich neben ziehenden Braunkehlchen auch andere Zug- und eventuell schon die ersten Brutvögel beobachten. Zu Besuch bei bedrohtem Vogel weiterlesen

Zweite Kaller Pflanzenbörse

Bienen- und Schmetterlingsfreundliche Stauden und seltene Gemüsepflanzen

Der Kleine Fuchs (Aglais urticae) ist ein weit verbreiteter Falter, der auf vielen Nektarpflanzen anzutreffen ist. Bild: Anna Thalken/Eifeler Presse Agentur/epa
Der Kleine Fuchs (Aglais urticae) ist ein weit verbreiteter Falter, der bei richtiger Pflanzenwahl sehr häufig im eigenen Garrten anzutreffen ist. Bild: Anna Thalken/Eifeler Presse Agentur/epa

Kall – Die NABU-Pflanzenbörse soll am Samstag, 6. Mai, zum zweiten Mal auf dem Platz hinter der alten Post in der Bahnhofstr. 5 in Kall stattfinden. Erneut werden eine bunte Vielfalt bienenfreundlicher Stauden und Wildpflanzen und seltene Gemüsepflanzen von zahlreichen Hobbygärtner/innen aus der Umgebung erwartet. Zweite Kaller Pflanzenbörse weiterlesen

„Wildtierkadaver sind wahre Hotspots der Biodiversität“

Nationalpark Eifel ist Partner des Förderprojektes „Belassen von Wildtierkadavern in der Landschaft – Erprobung am Beispiel der Nationalparke“ 

Im Rahmen des Projektes zur Aasökologie werden zunächst tote Tiere, die zum Beispiel bei einem Verkehrsunfall umgekommen sind, an zufälligen Orten auf der Dreiborner Hochfläche ausgelegt. (Foto: Nationalparkverwaltung Eifel/A. Simantke)
Im Rahmen des Projektes zur Aasökologie werden zunächst tote Tiere, die zum Beispiel bei einem Verkehrsunfall umgekommen sind, an zufälligen Orten auf der Dreiborner Hochfläche ausgelegt. Foto: A. Simantke/Nationalpark Eifel

Schleiden – Gäste deutscher Nationalparks lernen schnell: Tote Bäume gehören zum Kreislauf der Natur – sind unerlässlich für die natürliche Entwicklung im Kern eines Nationalparks. Vögel, Fledermäuse und zahlreiche Pilz- und Käferarten sind davon abhängig. Doch wie ist das eigentlich mit toten Tieren? Wie wichtig ist Aas im Wald? Um mehr über den ökologisch bedeutsamen Lebensraum Aas und das bisher noch wenig erforschte Zusammenspiel seiner Besuchenden herauszufinden, wurde das Förderprojekt des Bundesamtes für Naturschutz (BfN) „Belassen von Wildtierkadavern in der Landschaft – Erprobung am Beispiel der Nationalparke“ ins Leben gerufen. Als einer der 16 deutschen Nationalparke ist der Nationalpark Eifel bereits seit Oktober vergangenen Jahres am Projekt beteiligt. Projektträger ist die Universität Würzburg. Jetzt beginnt die Untersuchungsphase, das heißt, die teilnehmenden Schutzgebiete legen tote Wildtiere aus, um diese bis zu ihrer vollständigen Zersetzung zu beobachten und zu untersuchen. Dabei wird auf nicht für den menschlichen Verzehr geeignete Rehe und Rothirsche zurückgegriffen, die etwa Opfer im Straßenverkehr wurden.  „Wildtierkadaver sind wahre Hotspots der Biodiversität“ weiterlesen

Geführte Wanderungen durch Narzissenwiesen

Zum Narzissenfest werden geführte, kostenlose Wanderungen angeboten. Bild: NRW-Stiftung
Zum Narzissenfest werden geführte, kostenlose Wanderungen angeboten. Bild: NRW-Stiftung

Hellenthal – Seit ein paar Tagen blühen die ersten Narzissen im oberen Oleftal und wecken die Vorfreude auf das gelbe Blütenmeer. Die Hauptblüte wird voraussichtlich für Anfang bis Mitte April erwartet. Den aktuellen Stand der Narzissenblüte finden Sie auf der Homepage der Gemeinde Hellenthal. Geführte Wanderungen durch Narzissenwiesen weiterlesen

Wildbienen und andere Insekten entdecken

Insektenbestimmung im Naturschutz-Bildungshaus Eifel-Ardennen-Region

Auch die Schmalbauchwespe lebt in der Nordeifel. Bild: Maria Pfeifer
Auch die Schmalbauchwespe lebt in der Nordeifel. Bild: Maria Pfeifer

Schleiden-Vogelsang – Unter dem Titel „Wildbienen und Verwandte“ bietet das Naturschutz-Bildungshaus in der aktuellen Saison zwei Veranstaltungen zur Bestimmung dieser Insektengruppe an. Am Samstag, 18. März, veranstaltet der Arbeitskreis „Pflanzen und Tiere“ einen Nachmittag zu dem Thema. Falls das Wetter es erlaubt, wird eine Exkursion zur Bestimmung von Hummelköniginnen stattfinden. Als „Schnupperkursus“ ist die Teilnahme an diesem Arbeitskreis für Erstbesucher kostenfrei. Wildbienen und andere Insekten entdecken weiterlesen