Insektenbestimmung im Naturschutz-Bildungshaus Eifel-Ardennen-Region
Auch die Schmalbauchwespe lebt in der Nordeifel. Bild: Maria Pfeifer
Schleiden-Vogelsang – Unter dem Titel „Wildbienen und Verwandte“ bietet das Naturschutz-Bildungshaus in der aktuellen Saison zwei Veranstaltungen zur Bestimmung dieser Insektengruppe an. Am Samstag, 18. März, veranstaltet der Arbeitskreis „Pflanzen und Tiere“ einen Nachmittag zu dem Thema. Falls das Wetter es erlaubt, wird eine Exkursion zur Bestimmung von Hummelköniginnen stattfinden. Als „Schnupperkursus“ ist die Teilnahme an diesem Arbeitskreis für Erstbesucher kostenfrei. Wildbienen und andere Insekten entdecken weiterlesen →
Andreas und Annette Goldau kümmern sich ab sofort um verletzte Greifvögel im Kreis Euskirchen. Bild: Goldau
Zülpich – Verletzte Greifvögel werden ab sofort wieder ehrenamtlich in Zülpich gepflegt und nach ihrer Genesung in die Freiheit entlassen. Nach kurzer Suche konnte schnell ein Nachfolger für die im Sommer letzten Jahres geschlossene Pflegestation in Zülpich-Bessenich gefunden werden. Greifvogelhilfe Voreifel wieder in Bessenich aktiv weiterlesen →
Naturschutzbund Deutschland bietet über die Ortsgruppe Euskirchen regelmäßig Veranstaltungen rund um die Natur an
Wie die Heckenbraunelle klingt, kann man mit etwas Glück bei der Vogelstimmenexkursion für Anfänger erfahren. Foto: Günter Lessenich/NABU Euskirchen
Euskirchen – Die Stimmen der häufigsten heimischen Singvögel wollen die Ornithologen Christiane Müller, Bruno Arndt, Georg Faber und Edgar Mertens Interessierten nahebringen, und zwar bei einer Vogelstimmenexkursion für Anfänger vom NABU Euskirchen. Die Veranstaltung beginnt am Samstag, 11. März um 7:.0 Uhr im Stadtwald Euskirchen am „Joggerparkplatz“ (GPS 50.6383°, 6.7933°). Vogelstimmenexkursionen für Anfänger weiterlesen →
Römerstadt verleiht zum vierten Mal den „Heimat-Preis“ – Trophäen, Urkunden und Preisgelder für drei Preisträger
Im Rahmen der 15. Sitzung des Rates der Stadt Zülpich konnte Bürgermeister Ulf Hürtgen (r.) den „Heimat-Preis“ an die Vertreter des Vereins „FairZülpich“, der St.-Sebastianus-Schützenbruderschaft Mülheim-Wichterich sowie an Carl-Friedrich Jacobs überreichen. Foto: Torsten Beulen/Stadt Zülpich
Zülpich – Mit dem „Heimat-Preis“ rückt die Landesregierung seit 2019 in den nordrhein-westfälischen Kreisen, Städten und Gemeinden alljährlich herausragendes Engagement in den Fokus der Öffentlichkeit. Bereits zum vierten Mal wurde jetzt der „Heimat-Preis“ der Stadt Zülpich verliehen. In der ersten Ratssitzung des Jahres 2023 konnte Bürgermeister Ulf Hürtgen den „Heimat-Preis 2022“ und das damit verbundene Preisgeld in Höhe von 5000 Euro zu gleichen Teilen an drei Preisträger vergeben. Der Verein „FairZülpich“, die St.-Sebastianus-Schützenbruderschaft Mülheim-Wichterich und Carl-Friedrich Jacobs duften sich jeweils über eine Trophäe aus Glas und Holz, eine Urkunde sowie ein Preisgeld in Höhe von 1666,67 Euro freuen. So hatte es der Stadtrat in der vorangegangenen Ratssitzung einstimmig beschlossen. Herausragendes Engagement in Zülpich gewürdigt weiterlesen →
Die freie EM-Fachdozentin Dr. Anne Katharina Zschocke berichtet in einem Online-Vortrag über die Bedeutung von Mikroorganismen für die Pflanzengesundheit. Bild: A. Kaumanns
Eifel – Die Biologische Station des Kreises Düren lädt für Donnerstag, 9. Februar, von 18 bis 19.30 Uhr zu einem Online-Vortrag mit der Expertin für Effektive Mikroorganismen, Dr. Anne Katharina Zschocke, ein. Zschocke, die erst kürzlich mit dem QS24-Award des Schweizer Gesundheitsfernsehens ausgezeichnet wurde, will an diesem Abend über die Bedeutung von Bodenlebewesen sprechen, von denen das Pflanzenwachstum entscheidend abhängt, da Mikroorganismen die Nährstoffaufnahme über die Wurzeln verbessern können. Online-Vortrag über Effektive Mikroorganismen weiterlesen →
Ein Erdkrötenpaar: Sie trägt ihn. Bild: Ulrich Pohl /NABU Euskirchen
Eifel – Wenn der Winter geht, kommen die Amphibien. Auf dem Weg vom Winterschlafplatz zu ihren Laichgewässern laufen Frösche, Kröten und Molche Gefahr, dem Straßenverkehr zum Opfer zu fallen. Die ersten lauen, feuchten Frühlingsabende und -nächte: Das ist die Zeit für die Amphibienwanderung. Zeit auch für die freiwilligen Helfer, die den Tieren alljährlich über die Straße helfen. Freiwillige helfen bald wieder den Amphibien über die Straße weiterlesen →
Arbeitskreis „Pflanzen und Tiere“ nimmt seine Arbeit auf
Micrasterias americana – eine Zieralge. Foto: Dr. K.H. Linne von Berg
Schleiden-Vogelsang – Im Naturschutz-Bildungshaus Eifel-Ardennen-Region (Nabear) nimmt der Arbeitskreis „Pflanzen und Tiere“ am Wochenende erstmals seine Arbeit auf. Der Arbeitskreis trifft sich monatlich zu Themen, die sich mit dem Bestimmen und Erkennen von Tier- und Pflanzenarten beschäftigen sowie zu Fragestellungen, die sich daraus ergeben. Einblicke in ein unbekanntes Universum weiterlesen →
Im vergangenen Jahr beteiligten sich im Kreis Euskirchen 708 Naturfreunde an der Aktion
Im Winter kann man auch Invasionsvögel wie den Erlenzeisig beobachten. Bild Günter Lessenich/NABU
Kreis Euskirchen – Der NABU-Kreis Euskirchen ruft vom 6. bis 8. Januar 2023 zum 13. Mal zur Aktion „Stunde der Wintervögel“ auf. Rund 176.000 Menschen haben bei der zwölften „Stunde der Wintervögel“ mitgemacht und im Schnitt 35,5 Vögel in einer Stunde gezählt. Im Mittelpunkt der Aktion stehen vertraute und oft weit verbreitete Vogelarten wie Meisen, Finken, Rotkehlchen und andere. Aber wo genau kommen sie vor, wo sind sie häufig, und wo selten geworden. Je genauer der NABU über solche Fragen Bescheid weiß, desto besser kann er sich für den Schutz der Vögel einsetzen, so Günter Lessenich, Beisitzer im Vorstand und Internet-Redakteur beim NABU Euskirchen. Alle ans Fenster: Im Januar müssen die Wintervögel gezählt werden weiterlesen →
Mehlschwalben sammeln sich vor ihrer Abreise in den Süden auf Stromleitungen und alten Hausantennen – NABU: „Entfernen von Schwalbennestern ist eine Straftat“
Die Schwalben versammeln sich vor ihrer Abreise tagelang auf Strommasten und Antennen. Günter Lessenich/NABU Euskirchen
Nordeifel – Viele Menschen, die Schwalben an ihrem Haus (Dachvorsprung oder Viehstall) beherbergen werden von Wehmut befallen, wenn sich die flinken Flugkünstler im Herbst auf den Weg nach Afrika in ihre Winterquartiere machen. In den letzten Wochen vor Beginn ihrer großen Reise kann man Scharen von Mehlschwalben am Himmel beobachten. Schon früh am Morgen und noch spät am Abend fliegen die jungen Mehlschwalben ihre Nester an, wo sie das Licht der Welt erblickten. Sie prägen sich dabei ihre Niststandorte ein, was eine wichtige Überlebungsstrategie für Schwalben ist, denn es gibt immer weniger geeignete Brutplätze. Schwalben machen sich abreisefertig weiterlesen →
Umweltbildungsprojekt erhält seltene Wildpflanzen der Eifel – Holger Glück,stellvertretender Vorstandsvorsitzender des Fördervereins LVR-Freilichtmuseum Kommern und Vorstandsmitglied der Kreissparkasse Euskirchen: „Wir freuen uns, dass unser Förderverein auch bei der praktischen Umsetzung unterstützen kann“
Freuten sich über eine reiche Ernte an Projektergebnissen (v.l.n.r.): Thomas Muchow, Geschäftsführer Stiftung Rheinische Kulturlandschaft, Holger Glück, stv. Vorstandsvorsitzender Förderverein Rheinisches Freilichtmuseum, Karsten Möhring, Vorstandsvorsitzender Stiftung Umwelt und Entwicklung NRW, Bernhard Conzen, Vorstandsvorsitzender Stiftung Rheinische Kulturlandschaft, Prof. Dr. Wolfgang Schumacher, ehem. Vorstandsmitglied Stiftung Rheinische Kulturlandschaft, Dr. Carsten Vorwig, Leiter LVR-Freilichtmuseum Kommern. Bild: Stiftung Rheinische Kulturlandschaft
Kommern – Noch sind es einige Tage bis zum Erntedankfest, doch schon jetzt gibt es in Kommern Anlass für eine Erntebilanz der besonderen Art: Das dreijährige Wildkräuter-Projekt „WILDE VIELFALT im Museum“ nähert sich seiner Zielgeraden und so ist es nun an der Zeit, die Erträge der Projektarbeit in Augenschein zu nehmen. Und diese Ergebnisse geben durchaus Grund zum Feiern –nicht nur, weil das Projekt gerade von der UN-Dekade zur Wiederherstellung von Ökosystemen als „Hervorragendes Beispiel der UN-Dekade“ ausgewählt wurde: Projekt „WILDE VIELFALT im Museum“ fährt die Ernte ein weiterlesen →
Wir sorgen für Ihre Schlagzeilen
Cookie-Zustimmung verwalten
Um Ihnen ein optimales Erlebnis zu bieten, verwenden wir Technologien wie Cookies, um Geräteinformationen zu speichern und/oder darauf zuzugreifen. Wenn Sie diesen Technologien zustimmen, können wir Daten wie das Surfverhalten oder eindeutige IDs auf dieser Website verarbeiten. Wenn Sie Ihre Zustimmung nicht erteilsen oder zurückziehen, können bestimmte Merkmale und Funktionen beeinträchtigt werden.
Funktional
Immer aktiv
Die technische Speicherung oder der Zugang ist unbedingt erforderlich für den rechtmäßigen Zweck, die Nutzung eines bestimmten Dienstes zu ermöglichen, der vom Teilnehmer oder Nutzer ausdrücklich gewünscht wird, oder für den alleinigen Zweck, die Übertragung einer Nachricht über ein elektronisches Kommunikationsnetz durchzuführen.
Vorlieben
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist für den rechtmäßigen Zweck der Speicherung von Voreinstellungen erforderlich, die nicht vom Abonnenten oder Nutzer beantragt wurden.
Statistiken
Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu statistischen Zwecken erfolgt.Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu anonymen statistischen Zwecken verwendet wird. Ohne eine Aufforderung, die freiwillige Zustimmung Ihres Internetdienstanbieters oder zusätzliche Aufzeichnungen von Dritten können die zu diesem Zweck gespeicherten oder abgerufenen Informationen allein in der Regel nicht zu Ihrer Identifizierung verwendet werden.
Marketing
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist erforderlich, um Nutzerprofile zu erstellen, um Werbung zu versenden oder um den Nutzer auf einer Website oder über mehrere Websites hinweg zu ähnlichen Marketingzwecken zu verfolgen.