Römische Kampfformation erobert Nettersheim

Archäologischer Landschaftspark feiert seinen zehnten Geburtstag – Reenactment-Gruppe „Truncensimani“ will die römische Spätantike wieder zum Leben erwecken – Kultur- und Sportstiftung der Kreissparkasse Euskirchen unterstützt das Römerlager

Die Römer kommen: Am Wochenende, 22. und 23. Juni, marschieren römische Truppenteile in den Archäologischen Landschaftspark ein, um die römische Spätantike wieder zum Leben zu erwecken. Bild: Tristan Koehn
Die Römer kommen: Am Wochenende, 22. und 23. Juni, marschieren römische Truppenteile in den Archäologischen Landschaftspark ein, um die römische Spätantike wieder zum Leben zu erwecken. Bild: Tristan Koehn

Nettersheim – Am Wochenende, 22. und 23. Juni, jeweils von 11 bis 17 Uhr, heißt es im Archäologischen Landschaftspark Nettersheim wieder: „Grado plene, move! – Beschleunigter Schritt!“. Dann feiert der Archäologische Landschaftspark sein zehnjähriges Bestehen und fordert die Besucherinnen und Besucher auf, eine Zeitreise der besonderen Art zu unternehmen. Erwartet wird die Reenactment-Gruppe „Truncensimani“, die die römische Spätantike wieder zum Leben erwecken möchte. Der Eintritt zum Römerlager ist frei.

Neben dem authentischen spätantiken Lager, welches erstmals im Kleinkastell des Archäologischen Landschaftsparks stattfindet und von Groß und Klein erkundet werden kann, wollen die „Truncensimani“ dieses Jahr durch unterschiedliche interaktive Vorführungen die Geschichte einer spätantiken Militäreinheit im Einsatz erzählen.

So können die Gäste zum Beispiel das Antreten der Truppe am Kastell bestaunen, Kampfformationen aufgrund möglicher Gefahren beobachten, das Eintreffen der Verstärkungsgruppe bejubeln oder einen kranken Soldaten im Krankenlager bemitleiden.

Im Archäologischen Landschaftspark kann man viel über die Zeit lernen, als die Römer sich in Nettersheim aufhielten. Bild: Gemeinde Nettersheim
Im Archäologischen Landschaftspark kann man viel über die Zeit lernen, als die Römer sich in Nettersheim aufhielten. Bild: Gemeinde Nettersheim

„Die Vorführungen werden durch Erklärungen und Darstellungen über das römische Handwerk, das römische Alltags- und Militärleben sowie über die Ausrüstung eines Soldaten abgerundet. Dabei dürfen natürlich auch jederzeit Fragen gestellt werden“, berichtet Archäologin Linda Lorbach von der Gemeinde Nettersheim.

Außerdem können sich, so Lorbach, die Besucherinnen und Besucher an zahlreichen Informations- und Mitmachständen von befreundeten Institutionen und Vereinen über die vielfältige archäologische Landschaft, ihre Vermittlungsarbeit in der Region und darüber hinaus erkundigen.

Des Weiteren wollen Mitmachaktionen für Groß und Klein die Möglichkeit bieten, nicht nur zu beobachten, sondern auch aktiv am Geschehen teilzunehmen.

„Außerdem kann eine kleine Ausstellung aus farbenfrohen Mini-Mosaiken bestaunt werden, die im Rahmen von Projekttagen mit den 3. Klassen des Grundschulverbunds der Gemeinde Nettersheim im Vorfeld gebastelt wurden“, so Linda Lorbach.

Zum Verweilen wollen kulinarisches Fingerfood, Kaltgetränke sowie Vorträge über römisches Essen und römischen Wein einladen. Als literarisches Highlight soll am Sonntag um 14.30 Uhr eine Lesung für Kinder „Sagenhaft Eifel! Im Reich der Matronen“ von Autor Christian Humberg stattfinden. Die Teilnahme ist kostenlos und kann ohne Anmeldung besucht werden. Unterstützt wird das Römerlager von der Kultur- und Sportstiftung der Kreissparkasse Euskirchen. (epa)

Folgende Informationsstände wollen am Römerlager teilnehmen:

Ammianus-Verlag

BNE-Regionalzentrum

Förderverein Historischer Park Deutz e.V.

LVR-Amt für Bodendenkmalpflege im Rheinland

LVR-LandesMuseum Bonn

MiQua. LVR-Jüdisches Museum im Archäologischen Quartier Köln

Naturzentrum Nettersheim

Römerthermen Zülpich – Museum der Badekultur

Römische Kalkbrennerei Iversheim

VIA – Erlebnisraum Römerstraße

Via Belgica

Schreiben Sie einen Kommentar

Ihre E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

20 − 6 =