Autor Andreas Züll hat sich mit dem Schicksal eines Euskircheners beschäftigt, das sich als erhellendes Zeitdokument des Nazismus liest – NS-Opfer ging freiwillig zur SS-Sonderformation Dirlewanger
Warum müssen sich Historiker heute dafür entschuldigen, wenn sie erneut etwas zum Nationalsozialismus beizutragen haben? Die Behauptung, man müsse den Nazismus auch mal gut sein lassen, er sei ja mittlerweile mehr als ausreichend erforscht, ist absurd und albern. Solange es Geschichtswissenschaft gibt, wird die NS-Zeit immer auch Forschungsgegenstand bleiben. Denn jede Generation muss versuchen, ihre eigenen Erklärungen für das Unerklärliche zu finden. Das allein ist echte und lebendige Erinnerungskultur im Gegensatz zu einem immer mehr im Formalismus erstickenden politisch-öffentlichen Gedenken. Bankkaufmann, KZ-Häftling und SS-Grenadier: Das verstörende Leben des Carlhans Jung aus Kuchenheim weiterlesen