Der Autor hat die Schicksale von insgesamt 873 Menschen aus dem Kaller Gemeindegebiet recherchiert, die im Ersten Weltkrieg gefallen, verwundet, vermisst oder in Gefangenschaft geraten sind
Eine Neuauflage des Gedenkbuchs zum Ersten Weltkrieg übergab Andreas Züll (links) an die Archivarin Nicole Gutmann und Bürgermeister Hermann-Josef Esser. Foto: Alice Gempfer/Gemeinde Kall
Kall – Das Kaller Archiv, das mittlerweile im Geschäftshaus Nord neben dem Rathaus untergebracht ist, füllt sich nur langsam wieder. „Erst drei von 57 Paletten sind zurückgekommen“, berichtet Nicole Gutmann, Leiterin des Interkommunalen Archivs Südkreis Euskirchen. Gemeint sind Paletten wiederhergestellter Archivalien, denn die Flut 2021 hatte das Kaller Archiv nebst allem Bestand völlig zerstört. In einer Spezialfirma wird nun gerettet, was noch zu retten ist. Vieles jedoch wird für immer verloren sein. Umso mehr freute Gutmann sich gemeinsam mit Bürgermeister Hermann-Josef Esser über eine Nachricht des Kaller Autors Andreas Züll. Andreas Züll schenkt Gemeinde Kall fünf Bände umfassendes Gedenkbuch weiterlesen →
Werkstattleiter Andreas Züll und Georg Miesen begrüßten ihre literarischen Gäste im wiederhergestellten Literaturhaus Nettersheim
Die Werkstattleiter und Autoren Andreas Züll und Georg Miesen (vorne) freuten sich über die Wiederbelebung der Schreibwerkstatt. Bild: Schreibwerkstatt
Nettersheim – Es war eine lange Pause: Erst kam die Pandemie, dann die Flut, einer der Werkstattleiter erkrankte schwer. So musste die Wiederbelebung der Schreibwerkstatt Nettersheim immer wieder aufgeschoben werden. Ganze fünf Jahre sollte es am Ende dauern. Nun freuten sich am vergangenen Freitag Joachim Starke von der Gemeinde Nettersheim und die beiden Werkstattleiter Georg Miesen und Andreas Züll, gemeinsam mit ihren Autorinnen und Autoren endlich wieder Gäste unter dem Motto „Premierenreif“ im wiederhergestellten Literaturhaus begrüßen zu können. Schreibwerkstatt Nettersheim nach fünfjähriger Pause wiederbelebt weiterlesen →
Letzte Präsentation durch Landrat Rosenke: „Ein gutes Stück Heimat – randvoll mit tollen Geschichten“
Landrat Günter Rosenke und Kreisarchivarin Heike Pütz präsentieren das druckfrische Heimatjahrbuch 2021. Foto: W. Andres / Kreisverwaltung
Kreis Euskirchen – Für Landrat Günter Rosenke war es einer der letzten offiziellen Termine in seiner 26-jährigen Amtszeit, als er jetzt das druckfrische Kreisjahrbuch vorstellte. „Das ist immer einer meiner Lieblingstermine gewesen – auch wenn wir dieses Jahr coronabedingt leider auf die gemeinsame Präsentation mit den Autoren verzichten müssen. Aber viel wichtiger ist, dass unsere Heimatforscher uns wieder mit vielen spannenden und interessanten Artikeln unterstützt haben“, so Rosenke. Sein Dank galt besonders Kreisarchivarin Heike Pütz, die das Jahrbuch-Projekt in diesem Jahr federführend und mit großem Engagement geleitet hat. 26 Bände umfasst die Reihe der Jahrbücher des Kreises Euskirchen, die unter Landrat Rosenke erschienen sind. Heimat-Jahrbuch 2021 druckfrisch erschienen weiterlesen →
Nach einem kurzen Ausflug ins dramatische Fach hat sich der Autor Andreas Züll wieder seiner eigentlichen Passion gewidmet, der Lyrik und der kleineren Erzählung. In seiner aktuellen Publikation „SPRACH-LOS“ thematisiert Züll bereits in der Schreibart des Titels die Zwiespältigkeit des modernen Dichters, nämlich zum einen im Namen des Fortschritts in einer mehr und mehr sprachlosen Welt leben zu müssen, die im Mitteilen von Statements, Kommentaren, Meinungen, Ansichten und anderen instrumentalisierten Sprachgebräuchen („babel an ebenen / längst in den schatten gestellt“) Genüge findet, zum anderen aber ein Mensch zu sein, auf den das „Sprach-Los“ gefallen ist und der es daher als seine Aufgabe betrachtet, in der intensiven Auseinandersetzung mit der Sprache ihre Bedeutungsmöglichkeiten jenseits ihres bloß zeichenhaften Gebrauchs wieder sinnfällig zu machen. Buchbesprechung: „SPRACH-LOS“ von Andreas Züll weiterlesen →
Schreibwerkstatt feiert 10jähriges Bestehen – In der Herbstwerkstatt dreht sich alles um „Utopien und Dystopien“
Sabine Jäger (v.l.), Anja Raith, Angelika Schütte, Andreas Züll, Petra Grebe, Georg Miesen, Milu Schmitz, Thomas Hovenbitzer, Sarah Binzenbach und Paul Clausen während der Lesung im Literaturhaus Nettersheim. Bild: Anja Raith
Nettersheim – Gemeinsam mit Kerstin Schneider von der Gemeinde Nettersheim konnten die Autoren Georg Miesen und Andreas Züll jetzt wieder zahlreiche Zuhörerinnen und Zuhörer im Literaturhaus zur jährlichen Schreibwerkstatt-Lesung „Premierenreif“ begrüßen. Wie die beiden Werkstattleiter gleich zu Beginn ausführten, feiere man in diesem Jahr einen runden Geburtstag. Schon seit 2008 trifft sich die Schreibwerkstatt jährlich im Frühjahr und im Herbst an insgesamt acht Terminen, um sich gemeinsam mit den Feinheiten der Literatur und vor allem dem Schreiben selbst zu beschäftigen. Miesen und Züll freuen sich vor allem über die Vielseitigkeit der Beiträge, die sie selbst immer wieder überrasche. Die Werkstätten stünden zwar stets unter einem relativ festen Thema, jedoch fände jeder seinen ganz eigenen Zugang dazu. Möglichst lebendige Protagonisten standen bei „Premierenreif“ im Vordergrund weiterlesen →
Schreibwerkstatt feiert 10jähriges Bestehen – In der Herbstwerkstatt dreht sich alles um „Utopien und Dystopien“
Sabine Jäger (v.l.), Anja Raith, Angelika Schütte, Andreas Züll, Petra Grebe, Georg Miesen, Milu Schmitz, Thomas Hovenbitzer, Sarah Binzenbach und Paul Clausen während der Lesung im Literaturhaus Nettersheim. Bild: Anja Raith
Nettersheim – Gemeinsam mit Kerstin Schneider von der Gemeinde Nettersheim konnten die Autoren Georg Miesen und Andreas Züll jetzt wieder zahlreiche Zuhörerinnen und Zuhörer im Literaturhaus zur jährlichen Schreibwerkstatt-Lesung „Premierenreif“ begrüßen. Wie die beiden Werkstattleiter gleich zu Beginn ausführten, feiere man in diesem Jahr einen runden Geburtstag. Schon seit 2008 trifft sich die Schreibwerkstatt jährlich im Frühjahr und im Herbst an insgesamt acht Terminen, um sich gemeinsam mit den Feinheiten der Literatur und vor allem dem Schreiben selbst zu beschäftigen. Miesen und Züll freuen sich vor allem über die Vielseitigkeit der Beiträge, die sie selbst immer wieder überrasche. Die Werkstätten stünden zwar stets unter einem relativ festen Thema, jedoch fände jeder seinen ganz eigenen Zugang dazu. Möglichst lebendige Protagonisten standen bei „Premierenreif“ im Vordergrund weiterlesen →
Jana Esser (v.l.), Andreas Züll, Maike van der Hoek, Georg Miesen und Lisa Hoellger bei der Lesung in Nettersheim. Bild: Anja Raith
Nettersheim – Sichtlich stolz waren Georg Miesen und Andreas Züll, als sie am vergangenen Sonntag das Publikum zur Lesung dreier junger Autorinnen aus den Reihen der von ihnen geleiteten Schreibwerkstatt im Literaturhaus in Nettersheim begrüßten. Schreibwerkstatt präsentierte „Meisterschülerinnen“ weiterlesen →
Die Autoren der Schreibwerkstatt Nettersheim hatten sich für ihre Lesung so einiges einfallen lassen. Bild: Raith
Nettersheim – Rund 30 Gäste konnten Tanja Motzkau vom Literaturhaus Nettersheim sowie Georg Miesen und Andreas Züll, die Leiter der dortigen Schreibwerkstatt, am vergangenen Samstag zur Lesung „Literatur der Nacht“ begrüßen. Für ihren Auftritt hatten die mitwirkenden Autorinnen Jana Esser, Adelheid Grimm, Maike van der Hoek, Lisa Hoellger, Heike Klinkhammer, Renate Kornblum und Anja Raith sich einiges einfallen lassen. Schreibwerkstatt Nettersheim las im Dunkeln weiterlesen →
Maurin Thiesmeyer aus Wattenscheid und Holger Pump aus Remscheid kamen zur Ausstellungseröffnung in die Gemünder Galerie
Marita Rauchberger, Andreas Züll, Maurin Thiesmeyer, Holger Pump und Hubert Jost bei der Ausstellungseröffnung. Bild: Züll
Gemünd – Gut besucht war an diesem Wochenende die Galerie „Eifel Kunst“ in Gemünd, als Galerieleiterin Marita Rauchberger gemeinsam mit den Künstlern Maurin Thiesmeyer aus Wattenscheid und Holger Pump aus Remscheid eine neue Ausstellung eröffnete. „Unkonventionell und erfrischend“ weiterlesen →
In der Gemünder Galerie „Eifel Kunst“ werden im Vorfeld des bundesweiten Holocaust-Gedenktags Lesungen, Musik und Diskussionen angeboten
In der „Galerie Eifel“ in Gemünd wird mit einem großen Veranstaltungsprogramm an den Holocaust gedacht. Symbolbild: Michael Thalken/Eifeler Presse Agentur/epa
Schleiden-Gemünd – Am Freitag, 25. Januar, findet in der Galerie „Eifel Kunst“ in Gemünd, Schleidener Straße 1, der „01. Samstag gegen das Vergessen“ statt, der den bundesweiten Gedenktag an die Opfer des Holocaust am 27. Januar einleiten möchte. Eröffnet wird dieser Gedenktag durch den stellvertretenden Bürgermeister der Stadt Schleiden, Klaus Ranglack. Acht-Stunden-Veranstaltung gegen das Vergessen weiterlesen →
Wir sorgen für Ihre Schlagzeilen
Cookie-Zustimmung verwalten
Um Ihnen ein optimales Erlebnis zu bieten, verwenden wir Technologien wie Cookies, um Geräteinformationen zu speichern und/oder darauf zuzugreifen. Wenn Sie diesen Technologien zustimmen, können wir Daten wie das Surfverhalten oder eindeutige IDs auf dieser Website verarbeiten. Wenn Sie Ihre Zustimmung nicht erteilsen oder zurückziehen, können bestimmte Merkmale und Funktionen beeinträchtigt werden.
Funktional
Immer aktiv
Die technische Speicherung oder der Zugang ist unbedingt erforderlich für den rechtmäßigen Zweck, die Nutzung eines bestimmten Dienstes zu ermöglichen, der vom Teilnehmer oder Nutzer ausdrücklich gewünscht wird, oder für den alleinigen Zweck, die Übertragung einer Nachricht über ein elektronisches Kommunikationsnetz durchzuführen.
Vorlieben
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist für den rechtmäßigen Zweck der Speicherung von Voreinstellungen erforderlich, die nicht vom Abonnenten oder Nutzer beantragt wurden.
Statistiken
Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu statistischen Zwecken erfolgt.Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu anonymen statistischen Zwecken verwendet wird. Ohne eine Aufforderung, die freiwillige Zustimmung Ihres Internetdienstanbieters oder zusätzliche Aufzeichnungen von Dritten können die zu diesem Zweck gespeicherten oder abgerufenen Informationen allein in der Regel nicht zu Ihrer Identifizierung verwendet werden.
Marketing
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist erforderlich, um Nutzerprofile zu erstellen, um Werbung zu versenden oder um den Nutzer auf einer Website oder über mehrere Websites hinweg zu ähnlichen Marketingzwecken zu verfolgen.