Geschlossene Gruppe mit zehn fest geplanten Terminen
Ute Braun ist Trauerbegleiterin bei der Caritas Eifel. Foto: Verena Brandenburg
Simmerath – Mit einem neuen Trauergesprächskreis hat der Caritasverband für die Region Eifel ein weiteres Angebot in sein Portfolio aufgenommen. Es handelt sich dabei um eine geschlossene Trauergruppe mit zehn fest geplanten Terminen, dem entsprechend sind eine Anmeldung und ein Vorgespräch notwendig. Er wird kostenlos im Caritas-Zentrum Simmerath angeboten und ist offen für alle Interessierten aus den Altkreisen Monschau und Schleiden.Caritas Eifel bietet neuen Trauergesprächskreis weiterlesen →
Landrat spendet Erlös aus Prinzenempfang – Für Betrieb der Notunterkunft müssen jährlich 50.000 Euro aufgebracht werden
Markus Ramers (v.l.)(Landrat Kreis Euskirchen), Martin Jost und Maria Surges-Brilon (beide Vorstand Caritas Euskirchen) bei der Scheckübergabe in der Notschlafstelle. Bild: Carsten Düppengießer
Euskirchen – Landrat Markus Ramers war jetzt in der Wohnungslosenhilfe der Caritas Euskirchen zu Gast. Im Gepäck hatte er einen Spendenscheck über 1.832 Euro, den er den Caritasvorständen Martin Jost und Maria Surges-Brilon symbolisch überreichte. Die Summe war beim diesjährigen Prinzenempfang an Karneval durch den Getränke- und Speisenverkauf zustande gekommen. „Es war der erste Prinzenempfang nach den Corona-Einschränkungen der letzten Jahre. Wichtig war mir, dass die Einnahmen sinnvollen sozialen Zwecken zur Verfügung gestellt werden“, so Ramers. Die gleiche Summe geht an die „SuppenKirche“ der evangelischen Kirchengemeinde Euskirchen. Die „SuppenKirche“ ist ein ehrenamtliches Projekt, welches wöchentlich eine gesunde warme Mahlzeit für Bedürftige anbietet. Jecke Unterstützung für Caritas Notschlafstelle weiterlesen →
Euskirchener Friedenstag im Kreishaus bietet wieder ein vielfältiges Programm aus Musik, Tanz und Mitmachaktionen für die ganze Familie
Das Orga-Team um Nevin Sezgin (Mitte) mit Schirmherr Landrat Markus Ramers freut sich auf viele Gäste beim 7. Euskirchener Friedenstag. Foto: W. Andres / Kreisverwaltung
Euskirchen – Nach drei Jahren der Corona-Zwangspause ist es endlich wieder soweit: Der 7. Euskirchener Friedenstag kann wieder stattfinden. Am kommenden Sonntag, 19. März, erwartet die Besucher im Euskirchener Kreishaus von 11 bis 18 Uhr ein ebenso buntes wie vielfältiges Programm mit Musik und Tanz, mit Unterhaltung für die ganze Familie und mit einer kulinarischen Reise rund um den Globus. Die Welt zu Gast in Euskirchen weiterlesen →
Bürgermeister Hermann-Josef Esser sichert weitere Unterstützung zu – Jede Woche vier bis fünf Neuanmeldungen
Zweimal in der Woche versorgt die Kaller Tafel Menschen aus dem südlichen Kreis Euskirchen mit Lebensmitteln. Foto: Alice Gempfer/Gemeinde Kall
Kall – Gute Nachrichten konnte Bürgermeister Hermann-Josef Esser jetzt dem ehrenamtlich engagierten Team des Kaller Tafel überbringen. Bei einem Besuch vor Ort in den Räumlichkeiten des ehemaligen „Kaller Brauhauses“ an der Hüttenstraße versicherte er der Vorsitzenden Karin Osman: „Sie können vorerst hierbleiben.“ Das, so Osman und ihr Stellvertreter Jürgen Groß, sei eine gute Perspektive, nachdem die Tafel 2021 flutbedingt aus den Räumen in der Alten Schule hatte ausziehen müssen. Steigend Zahlen bei der Kaller Tafel weiterlesen →
Große Freunde bei Landrat Markus Ramers und dem Team des Kommunalen Bildungs- und Integrationszentrums (KoBIZ). Der Kreis wurde als Europaaktive Kommune ausgezeichnet. Bild: C.Lawlor/Kreis Euskirchen
Euskirchen – Der Kreis Euskirchen hat sich im vergangenen Jahr um die Auszeichnung als Europaaktive Kommune 2022 beworben und den Titel erhalten. Mit diesem Preis wird die abteilungsübergreifende Europaarbeit in der Kreisverwaltung honoriert. Diese Arbeit reicht vom Umwelt-, Klima-, und Gesundheitsschutz über das Handlungskonzept gegen Rassismus und die extreme Rechte bis hin zur internationalen Jugendarbeit sowie Förderung von Demokratie, Integration, Vielfalt, Mehrsprachigkeit und Inklusion. Kreis Euskirchen als Europaaktive Kommune ausgezeichnet weiterlesen →
Gruppenleitung Sylvia Matuschek (l.) und Caritas Vorstand Ute Stolz stellten das neue Angebot der Caritas vor. Bild: Arndt Krömer
Schleiden – Der Caritasverband für die Region Eifel hat das Portfolio der Selbsthilfegruppen unter seinem Dach erneut erweitert: Im Caritas-Haus Schleiden treffen sich künftig Hinterbliebene, die einen Menschen durch Suizid verloren haben. Etwa 30 Menschen nehmen sich in Deutschland jeden Tag das Leben, ca. 600 versuchen es. Pro Jahr sind dies etwa 10.000 Menschen. Zu jedem Suizidverstorbenen gehören etwa fünf bis sieben Angehörige, schätzungsweise 20 weitere Personen aus dem nahen Umfeld sind davon tief berührt und durchleben persönliche Krisen. Selbsthilfegruppe für Hinterbliebene nach dem Suizid weiterlesen →
Aktuelles Projekt des Kreises Euskirchen und der Uni Wuppertal / Ziel: Für künftige Krisen besser aufgestellt sein
Noch immer sind nicht alle Spuren der Flut beseitigt wie hier in Metternich. Bild: Michael Thalken/Eifeler Presse Agentur/epa
Kreis Euskirchen – Reißende Fluten, Verletzte und Tote, zerstörte Häuser und Straßen, riesige Müllberge, Schäden in Milliardenhöhe: Die Flut vom Sommer 2021 ist vielen Menschen noch so präsent als wäre sie gestern passiert. Die Bilder jener Katastrophe gingen und gehen vielen Menschen nicht aus dem Kopf. Doch wie kann man diese psychische Belastung verringern? Welche Hilfsangebote im psychosozialen Bereich hat es unmittelbar nach der Flut gegeben? Wie wurden sie genutzt? Was hätte man anders machen können? Um solche Fragen geht es in einem aktuellen wissenschaftlichen Projekt, das der Kreis Euskirchen gemeinsam mit der Universität Wuppertal veranstaltet. Wesentlicher Bestandteil ist eine große Umfrage, die ab sofort freigeschaltet ist. Große Umfrage zur psychischen Belastung nach der Flut weiterlesen →
Mitarbeiterbefragung machte die 1000-Euro-Spende möglich – Für jede Teilnahme wanderte ein Euro in den Topf – Postler konnten Empfänger vorschlagen – Viel Lob für die „wertvolle Arbeit“ des Kaller Vereins
Die Deutsche Post AG spendete der Hilfsgruppe Eifel 1000 Euro. Die Übergabe erfolgte im Kaller Zustell-Stützpunkt. Von links: Hilfsgruppen-Vorsitzender Willi Greuel, Zustellerin Anja Liermann-Schumacher, Standortleiter Guido Stein, Stützpunktleiterin Ute Klinkhammer, Briefzentrum-Mitarbeiter David Vogel und Kathi Greuel von der Hilfsgruppe Eifel. Foto: Reiner Züll
Kall/Bonn – Über eine Spende in Höhe von 1000 Euro von der Deutschen Post AG durfte sich jetzt die Hilfsgruppe Eifel freuen. Im Zustellstützpunkt Kall überreichten Zustellerin Anja Liermann-Schumacher und David Vogel, Mitarbeiter aus dem Briefzentrum Köln-Gremberghoven, im Beisein von Zustellstützpunktleiterin Ute Klinkhammer und Standortleiter Guido Stein die Spende an den Vereinsvorsitzenden Willi Greuel. Post unterstützt Hilfsgruppe Eifel weiterlesen →
Römerstadt verleiht zum vierten Mal den „Heimat-Preis“ – Trophäen, Urkunden und Preisgelder für drei Preisträger
Im Rahmen der 15. Sitzung des Rates der Stadt Zülpich konnte Bürgermeister Ulf Hürtgen (r.) den „Heimat-Preis“ an die Vertreter des Vereins „FairZülpich“, der St.-Sebastianus-Schützenbruderschaft Mülheim-Wichterich sowie an Carl-Friedrich Jacobs überreichen. Foto: Torsten Beulen/Stadt Zülpich
Zülpich – Mit dem „Heimat-Preis“ rückt die Landesregierung seit 2019 in den nordrhein-westfälischen Kreisen, Städten und Gemeinden alljährlich herausragendes Engagement in den Fokus der Öffentlichkeit. Bereits zum vierten Mal wurde jetzt der „Heimat-Preis“ der Stadt Zülpich verliehen. In der ersten Ratssitzung des Jahres 2023 konnte Bürgermeister Ulf Hürtgen den „Heimat-Preis 2022“ und das damit verbundene Preisgeld in Höhe von 5000 Euro zu gleichen Teilen an drei Preisträger vergeben. Der Verein „FairZülpich“, die St.-Sebastianus-Schützenbruderschaft Mülheim-Wichterich und Carl-Friedrich Jacobs duften sich jeweils über eine Trophäe aus Glas und Holz, eine Urkunde sowie ein Preisgeld in Höhe von 1666,67 Euro freuen. So hatte es der Stadtrat in der vorangegangenen Ratssitzung einstimmig beschlossen. Herausragendes Engagement in Zülpich gewürdigt weiterlesen →
Bei den Nordeifelwerkstätten wird die Trendsportart Bouldern als Kursus für die Beschäftigten angeboten – Einmal die Woche finden Trainings in der Frechener Kletter- und Boulderhalle „Chimpanzodrome“ statt
Christoph (v.l.) Laura, Kevin, Jewgenij, Janina, Nicole, Ben, Tameer und Kira trainieren gemeinsam einmal in der Woche im „Chimpanzodrome“ die Trendsportart Bouldern. Bild: Eifeler Presse Agentur/epa
Euskirchen/Frechen – „Wenn ich nach dem Bouldern nach Hause komme, kann ich mich besser konzentrieren und bin viel ruhiger“, berichtet Ben, einer der sechs aktuellen Teilnehmer eines besonderen Boulderkurses. Zwei Trainer und eine Trainerin betreuen die Beschäftigten der Nordeifelwerkstätten (NEW), dem Dienstleister für Menschen mit Behinderung im Kreis Euskirchen, bei den wöchentlichen Trainingseinheiten in der Frechener Kletter- und Boulderhalle „Chimpanzodrome“. Bouldern ist die seilfreie Variante des Kletterns in Absprunghöhe über dämpfenden Matten. Klettern als Inklusion weiterlesen →
Wir sorgen für Ihre Schlagzeilen
Cookie-Zustimmung verwalten
Um Ihnen ein optimales Erlebnis zu bieten, verwenden wir Technologien wie Cookies, um Geräteinformationen zu speichern und/oder darauf zuzugreifen. Wenn Sie diesen Technologien zustimmen, können wir Daten wie das Surfverhalten oder eindeutige IDs auf dieser Website verarbeiten. Wenn Sie Ihre Zustimmung nicht erteilsen oder zurückziehen, können bestimmte Merkmale und Funktionen beeinträchtigt werden.
Funktional
Immer aktiv
Die technische Speicherung oder der Zugang ist unbedingt erforderlich für den rechtmäßigen Zweck, die Nutzung eines bestimmten Dienstes zu ermöglichen, der vom Teilnehmer oder Nutzer ausdrücklich gewünscht wird, oder für den alleinigen Zweck, die Übertragung einer Nachricht über ein elektronisches Kommunikationsnetz durchzuführen.
Vorlieben
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist für den rechtmäßigen Zweck der Speicherung von Voreinstellungen erforderlich, die nicht vom Abonnenten oder Nutzer beantragt wurden.
Statistiken
Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu statistischen Zwecken erfolgt.Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu anonymen statistischen Zwecken verwendet wird. Ohne eine Aufforderung, die freiwillige Zustimmung Ihres Internetdienstanbieters oder zusätzliche Aufzeichnungen von Dritten können die zu diesem Zweck gespeicherten oder abgerufenen Informationen allein in der Regel nicht zu Ihrer Identifizierung verwendet werden.
Marketing
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist erforderlich, um Nutzerprofile zu erstellen, um Werbung zu versenden oder um den Nutzer auf einer Website oder über mehrere Websites hinweg zu ähnlichen Marketingzwecken zu verfolgen.