Veranstaltungsreihe von April bis September zum Jubiläum

Eifel – Vor 25 Jahren, zu Beginn des Jahres 1993, nahm der Wasserverband Eifel-Rur (WVER) seine Arbeit auf. Zum Jubiläum will der WVER seine Arbeit der Öffentlichkeit vorstellen und bietet deshalb verteilt über das Verbandsgebiet von April bis September verschiedene Veranstaltungen an.
Dazu gehören Tage der offenen Tür und Führungen auf Kläranlagen und Talsperren, geführte Radtouren zu Gewässer-Renaturierungsmaßnahmen und Informationsstände auf diversen Bürgerfesten der Mitgliedskommunen. Eine Übersicht mit weiteren Informationen kann im Internet unter www.wver.de eingesehen werden, ebenso wie die Kontaktdaten für Veranstaltungen, zu denen man sich anmelden muss. Folgende Tage sind geplant:
Samstag, 21. April: Führungen an der Wehebachtalsperre
Donnerstag, 26. April: Girls‘ Day
Sonntag, 6. Mai: Ausstellung in Vogelsang
Freitag/ Samstag 25./26. Mai: Einweihung der Renaturierung Wurm bei Schloss Trips, Geilenkirchen
Samstag, 2. Juni: Führungen an der Urfttalsperre
Sonntag, 3. Juni: Ausstellung auf dem Burg-Rode-Fest, Herzogenrath
Samstag/Sonntag 9./10. Juni: Ausstellung auf dem Eilendorfer Bürgerfest
Samstag,14. Juli: Tag der offenen Tür auf der Kläranlage Ratheim
Samstag, 28. Juli: 80 Jahre Rurtalsperre in Kombination mit Rursee in Flammen, Ausstellung Rurberg & Schieberhaus der Grundablässe
Samstag, 11. August: Geführte Radtouren zu Renaturierung-/Hochwasserschutzprojekten zwischen Jülich und Linnich
Samstag, 8. September: Tag der offenen Tür auf der Kläranlage Konzen
Samstag/Sonntag 15./16. September: Ausstellung im Rahmen des Stadtfestes Düren
Samstag, 22. September: Tag der offenen Tür an der Oleftalsperre
Sonntag 23. September: Ausstellung in Jülich auf dem Parkfest mit Herbstmarkt im Brückenkopfpark
Als sondergesetzlicher Wasserverband übernahm der Wasserverband Eifel-Rur zentrale wasserwirtschaftliche Aufgaben im deutschen Einzugsgebiet der Rur von Kommunen, Kreisen und einer Vielzahl von kleineren Vorgängerverbänden, um eine ganzheitliche Gewässerbewirtschaftung zu gewährleisten. Der WVER reinigt in 44 Kläranlagen von der Nordeifel bis ins Heinsberger Land und von Aachen bis Düren das anfallende häusliche sowie industrielle Abwasser.
Im Zusammenhang mit der Abwasserreinigung betreut er zudem rund 800 Sonderbauwerke wie Regenrückhaltebecken und Pumpstationen. Ebenso unterhält er 1.900 km Gewässerstrecken und erfüllt Aufgaben des Hochwasserschutzes an Fließgewässern. Außerdem betreibt er in der Nordeifel sechs Talsperren und stützt mit seinen Wasservorräten die Trinkwasseraufbereitung in der Region und stellt die Brauchwasserversorgung von Wasser nutzenden Industrie- und Gewerbebetrieben sicher. Der Verband passt sein Handeln an die sich verändernden Herausforderungen der Wasserwirtschaft an und setzt durch seine Nähe zur Forschung neueste Erkenntnisse um. Der Verband hat seinen Sitz in Düren und rund 600 Beschäftigte. Das Verbandsgebiet umfasst eine Fläche von 2.087 km², darin leben etwa 1,1 Millionen Menschen. (epa)