Erneute Sachbeschädigungen durch Graffiti beklagt die Stadt Bad Münstereifel an der Mehrzweckhalle Arloff, der römischen Kalkbrennerei und weiteren Gebäuden
Sogenannte „Tags“ verunstalten mehrere Gebäude in Arloff, wie hier die Mehrzweckhalle in Arloff. Foto: Björn Deistung/Stadt Bad Münstereifel
Bad Münstereifel-Arloff – Erneut entstanden der Stadt Bad Münstereifel große Schäden durch Vandalismus, insbesondere in Form von Graffiti an der an der Mehrzweckhalle Arloff, der römischen Kalkbrennerei und weiteren Gebäuden. Sogar Privathäuser, Vereinsheime und zahlreiche weitere Einrichtungen wurden von diesem gemeinschädlichen Verhalten nicht verschont, teilt die Stadtverwaltung jetzt mit. Schmierereien in Arloff weiterlesen →
Gina Burgwinkel-Ernst hat die Nachfolge von Kurt Reidenbach angetreten. Bild: Laura Huppertz
Bad Münstereifel – Mit Beginn des neuen Jahres leitet nun erstmals in der Geschichte der Stadtverwaltung Bad Münstereifel eine Frau das Ordnungsamt. Gina Burgwinkel-Ernst, 39 Jahre alt, übernahm die Leitung des Amtes für öffentliche Sicherheit und Ordnung sowie Soziales und tritt damit in die Fußstapfen von Kurt Reidenbach, der nun die Kämmerei leitet und Allgemeiner Vertreter der Bürgermeisterin ist. Erstmals leitet eine Frau das Ordnungsamt in Bad Münstereifel weiterlesen →
Gemeinde Hellenthal greift aufgrund des Ansturms von Schneetouristen zu drastischen Maßnahmen
Die Parkplätze an den Hellenthaler Wintersportgebieten sind ab sofort gesperrt. Symbolbild: epa
Hellenthal – Aufgrund der vollkommen unbefriedigenden Situation rund um das Wintersportgebiet „Weißer Stein“ bei Udenbreth sowie in den umliegenden Höhenorten der Gemeinde Hellenthal in den letzten Tagen, hat sich Bürgermeister Rudolf Westerburg gestern Abend dazu entschlossen, alle Wintersportparkplätze im Höhengebiet zu sperren. Diese Maßnahmen seien notwendig geworden, da die bisherigen Hinweise der Verwaltung, dass das Ski- und Rodelgebiet gesperrt sei und von einer Anfahrt aufgrund des hohen Verkehrsaufkommens abgeraten werde, gänzlich ignoriert worden seien. Wintersportparkplätze gesperrt und abgeriegelt weiterlesen →
2019 wurden allein 134 000 Tonnen Kekse, Kleingebäck und Lebkuchen industriell hergestellt. Bild: Michael Thalken/Eifeler Presse Agentur/epa
Nordrhein-Westfalen – Über 900 Kinder wurden im Jahresdurchschnitt der letzten 20 Jahre in Nordrhein-Westfalen an Weihnachten (24., 25. und 26.12.) geboren und können somit nicht nur Weihnachten, sondern auch ihren Geburtstag feiern. Wie Information und Technik Nordrhein-Westfalen als statistisches Landesamt mitteilt, erblickten Heiligabend 2019 in Nordrhein-Westfalen 332 Kinder das Licht der Welt; 2018 waren es 283 Mädchen und Jungen und 2017 insgesamt 332 Kinder. Die meisten Heiligabend-Geburten wurden in den letzten 20 Jahren im Jahr 2003 gezählt: Damals kamen 372 Babys zur Welt. NRW-Weihnachten in Zahlen: 900 Geburten, 134 000 Tonnen Kekse und 23 000 geschlachtete Gänse weiterlesen →
Ein beliebter Anziehungspunkt und Verbindungsweg zwischen den Seeufern: Die Urfttalsperre im Nationalpark Eifel ist wieder überquerbar. Bild: Michael Usadel/Nationalparkforstamt Eifel
Urfttalsperre – Der Wasserverband Eifel-Rur (WVER) hat seine Arbeiten an der Mauerkrone der Urfttalsperre beendet. Der WVER hat deshalb die Mauerkrone wieder für Passanten geöffnet. Die Projektverantwortlichen freuen sich, dass – pünktlich zum Beginn der Weihnachtsferien – Wanderer an dieser Stelle wieder das Urfttal überqueren können. Mauerkrone der Urftstaumauer wieder für Wanderer freigegeben weiterlesen →
Alte Fahrbahn war vielfach rissig, uneben oder abgesackt
Schleiden-Gemünd – Die Kreisstraße 7, auch als die Urftseestraße bekannt, ist die einzige Zufahrt zu einem großen Wohngebiet in Gemünd. Als nun die Sanierung dieser Straße anstand, stellte das den Bauleiter, die ausführenden Baufirmen und natürlich die Anwohner vor eine Herausforderung. So mussten alle Arbeiten unter Aufrechterhaltung des gesamten Straßenverkehrs ausgeführt werden. Urftseestraße für 1,2 Millionen Euro saniert weiterlesen →
Stadt Zülpich investiert weitere 1,1 Millionen Euro in die Erneuerung des Fuhrparks der Freiwilligen Feuerwehr
In der Nähe von Freiburg haben die Feuerwehrleute aus Zülpich ihre neuen Fahrzeuge abgeholt. Foto: Freiwillige Feuerwehr Zülpich
Zülpich – Fünf neue Mehrzwecklöschfahrzeuge (MLF) konnten jetzt Abordnungen der Löschgruppen Bessenich, Dürscheven, Mülheim-Wichterich, Ülpenich und Weiler in der Ebene in Empfang nehmen, also jeweils ein neues MLF pro genannter Löschgruppe der Freiwilligen Feuerwehr. Die neuen Mehrzwecklöschfahrzeuge basieren allesamt auf einem MAN vom Typ TGL 8.220 mit 8,8 Tonnen zulässigem Gesamtgewicht und einem 220 PS starken Motor mit Automatikgetriebe. Sie verfügen jeweils über einen pneumatischen Lichtmast, einen fest eingebauten Stromgenerator, einen Wassertank mit fest eingebauter Pumpe sowie Frontblitzer und Heckwarner. Fünf neue Mehrzwecklöschfahrzeuge für die Zülpicher Feuerwehr weiterlesen →
Der Nettersheimer Ortsverband der Johanniter-Unfall-Hilfe will in der Corona-Zeit mit Einkaufsservice helfen
Wer in Nettersheim in Quarantäne ist oder zur Risikogruppe gehört, kann kostenfrei den Einkaufsservice der Johanniter nutzen. Symbolbild: Tameer Gunnar Eden/Eifeler Presse Agentur/epa
Nettersheim – Der Ortsverband Nettersheim/Euskirchen der Johanniter-Unfall-Hilfe will zusammen mit der Eifelgemeinde Nettersheim im Lockdown im Zuge der Corona-Krise mit einem Einkaufsservice und Botengängen unterstützen. Zielgruppe sind Menschen, die in Nettersheim in Quarantäne sind oder aufgrund von Vorerkrankungen besonders vorsichtig sein müssen, also zu sogenannten Risikogruppen gehören. Johanniter-Hilfsangebote im Lockdown weiterlesen →
Verein „Liberation Route“ stellt auf 3000 Kilometer von der Küste der Normandie bis Berlin Erinnerungssteine an historischen Schauplätzen der Befreiung auf
Bürgermeister Rudolf Westerburg (rechts) und Gotthard Kirch am neu aufgestellten Hörstein am „Hollerather Knie“. Bild: Gemeinde Hellenthal
Hellenthal – Am 16. Dezember 1944 ging vom „Hollerather Knie“ in der Gemeinde Hellenthal die Ardennenoffensive aus. Es war Hitlers letzter Versuch, die aus dem Westen kommenden Alliierten aufzuhalten und bis Antwerpen vorzudringen, wo ihr Nachschub eintraf. Aber nach sechs Wochen standen die deutschen Truppen wieder dort, wo ihr Angriff begann: am „Hollerather Knie“. „Hörstein“ informiert über die Ardenenoffensive am „Hollerather Knie“ weiterlesen →
Verband der Hotels und Gaststätten bekundet Enttäuschung und Verzweiflung über ausbleibende Corona-Hilfen
Fast 75 Prozent der befragten Betriebe hätten laut Umfrage noch nicht einmal Abschlagszahlungen erhalten, beklagt der Präsident des DEHOGA Rheinland-Pfalz Gereon Haumann. Foto: Andreas Scholer / tonimedia.de
Bad Kreuznach – Das notleidende Gastgewerbe wartet dringend auf die schnelle Auszahlung der zugesagten staatlichen Hilfen, beklagt der DEHOGA (Deutscher Hotel- und Gaststättenverband) Bundesverband. Laut einer aktuellen Umfrage der DEHOGA haben 80,2 Prozent der Betriebe die Novemberhilfe beantragt, so Präsident des DEHOGA Rheinland-Pfalz Gereon Haumann: „74,8 Prozent der Betriebe haben allerdings noch nicht einmal Abschlagszahlungen erhalten. Das Geld des Bundes fließt viel zu spärlich und langsam.“ Die Finanzämter sollten die Entschädigungen auszahlen, denn ihnen lägen schließlich alle Daten von 2019 und die Umsatzsteuervoranmeldung vor. Haumann : „Verzweiflung und Existenzängste in Hotellerie und Gastronomie nehmen zu. 70 Prozent der gastgewerblichen Betriebe sehen sich aufgrund der erheblichen Umsatzverluste in ihrer Existenz gefährdet.“ DEHOGA Umfrage: Betriebe warten dringend auf die Auszahlung weiterlesen →
Die zu fällenden Winterlinden in der Lommersumer Straße sind stark geschädigt. Foto: Kreis Euskirchen
Weilerswist-Derkum – Entlang der Lommersumer Straße in Weilerswist-Derkum werden in den nächsten Tagen elf Winterlinden gefällt, weil diese nach Angaben der Unteren Naturschutzbehörde (UNB) des Kreises Euskirchen so stark geschädigt sind, dass sie ein Gefährdungspotential darstellen. Bereits im kommenden Jahr sollen neue Bäume nachgepflanzt werden. Stark geschädigte Alleebäume werden gefällt weiterlesen →
DEHOGA Nordrhein beklagt, dass die Gastronomie- und Hotelbranche bislang vergeblich auf die Umsetzung der Hilfen wartet
Die Tische in Restaurants müssen im Lockdown unbesetzt bleiben, doch die Kosten laufen weiter. Symbolbild: Tameer Gunnar Eden/Eifeler Presse Agentur/epa
Kreis Euskirchen – Der Deutsche Hotel- und Gaststättenverband (DEHOGA ) Nordrhein schlägt Alarm: Auch im Kreis Euskirchen würden Gastronomen und Hoteliers bislang vergeblich darauf warten, dass die von der Politik versprochene Novemberhilfe sich auch in konkreten Zahlungen bewahrheitet. Auf Anordnung der Politik als Maßnahme gegen die Corona-Krise mussten Restaurants und Gaststätten im November ihre Betriebe zum wiederholten Male schließen. Bars, Clubs und Diskotheken seien seit März durchgehend geschlossen. Hotels dürften keine Touristen beherbergen, das Tagungsgeschäft sei zum Erliegen gekommen. Die Event- und Veranstaltungsgastronomie habe seit März keine Einnahmen mehr. Die entstehenden Umsatzeinbußen seien dementsprechend massiv, wie es von Christoph Becker, Geschäftsführer DEHOGA Nordrhein, heißt. „Null Cent Novemberhilfe bei 100 Prozent Kosten“ weiterlesen →
Webseitenbetreiber müssen, um Ihre Webseiten DSGVO konform zu publizieren, ihre Besucher auf die Verwendung von Cookies hinweisen und darüber informieren, dass bei weiterem Besuch der Webseite von der Einwilligung des Nutzers
in die Verwendung von Cookies ausgegangen wird.
Der eingeblendete Hinweis Banner dient dieser Informationspflicht.
Sie können das Setzen von Cookies in Ihren Browser Einstellungen allgemein oder für bestimmte Webseiten verhindern.
Eine Anleitung zum Blockieren von Cookies finden Sie
hier.