Was gehört in welche Tonne und was nicht – Abfallberatung des Kreises Euskirchen informiert – Inklusive „Besserwisser-Tipps“

Kreis Euskirchen – Die richtige Abfalltrennung ist gar nicht so einfach. Sortieranlagen können zwar viel, aber sie sind noch lange nicht so gut wie Menschen. Um Abfälle wiederzuverwenden oder daraus hochwertige Recyclingprodukte herzustellen, muss Müll so gut wie möglich getrennt werden. Hier steht der Verbraucher an der ersten Stelle im Sortierprozess und übernimmt dabei eine wichtige Rolle. Karen Beuke von der Abfallberatung des Kreises Euskirchen hat dazu Tipps:
Die gelbe Tonne / der gelbe Sack:
Was gehört hinein? Nur Verkaufsverpackungen aus Kunststoff oder Metall.
Beispiele: Konservendosen, Tiefkühlkostverpackungen, Joghurtbecher, Milch- und Saftkartons, Zahnpastatuben, Verpackungsstyropor (z. B. von Elektrogeräten), Shampooflaschen, Brötchentüten mit Sichtfenster
Bitte nicht einwerfen: Volle Verpackungen, Gläser, Kochtöpfe, alte Videokassetten, CDs
Der Besserwisser: Je besser die einzelne Verpackung getrennt wird, umso besser kann die Sortieranlage trennen. Beispiel: Lösen Sie den Aludeckel vollständig vom Joghurtbecher ab. Trennen Sie die Deckfolie der Wurst- oder Käseverpackung von der Kunststoffschale ab. Verpackungen dürfen „löffelrein“ entsorgt werden. Das Spülen von Verpackungsabfällen verschwendet Trinkwasser.
Die blaue Tonne / Bündel-, Altpapiersammlung:
Was gehört hinein? Altpapier und Pappe
Beispiele: Kartons, Briefumschläge, Druckerpapiere, Notizzettel, Schulhefte, Bücher, Zeitungen, Zeitschriften, Kataloge, Postkarten
Bitte nicht einwerfen: Tapeten, Fotos, Thermopapier (Kassenzettel, Fahrkarten), Selbstklebe-Zettel, verschmutztes oder fettiges Papier, Butterbrotpapier, Hygienepapiere wie Küchenrolle, Papierhandtücher, Taschentücher
Der Besserwisser: Kartons bitte soweit möglich nur zusammenfalten, nicht zerkleinern, da sie im Stück aussortiert werden. Zur Herstellung von Büro- und Druckpapieren sind diese ungeeignet. Sie gehen in die Verpackungspapierproduktion.
Die braue Tonne:
Was gehört hinein? Bioabfälle
Beispiele: Speisereste (kein Fleisch, kein Fisch), verdorbene Lebensmittel (ohne Verpackung), Eierschalen, Obst- und Gemüseabfälle (auch von Südfrüchten), Kaffeefilter, Kaffee, Tee- und Teebeutel, verwelkte Blumen, Blumenerde, Unkraut, Rasenschnitt, Hecken- und Baumschnitt
Bitte nicht einwerfen: Plastik- oder „ kompostierbare Biofolienbeutel“, Tierfäkalien, Glas, Stoff, Steine, Speiseöle, Staubsaugerbeutel, Zigarettenstummel, Fleisch, Fisch
Der Besserwisser zur Biotonne im Sommer: Wickeln Sie gegarte Speisereste in Zeitungspapier oder Küchenkrepp ein, um die Feuchtigkeit zu binden. Nasse Abfälle gut abtropfen lassen. Keine flüssigen Abfälle in die Biotonne geben. Stellen Sie die Biotonne, wenn möglich in den Schatten. Halten Sie den Deckel geschlossen. Eine regelmäßige Reinigung der Tonne wird empfohlen.
Die graue Tonne:
Was gehört hinein? Restmüll
Beispiele: Fisch- und Fleischreste, Thermopapier, Fotos, verschmutztes Papier, Kleintierstreu, Staubsaugerbeutel, Straßenkehrricht, Zigarettenstummel, abgekühlte Asche, Blumentöpfe und Blumendraht, kaputte Kleidung, Hygieneartikel (Binden, Windeln, Tampons, Watte), Spiegel, Porzellan, Steingut, Bleikristall, kaputte Trinkgläser, Kassetten, Videokassetten
Bitte nicht einwerfen: gefährliche Abfälle (Energiesparlampen, LEDs, Lacke, Putzmittel, Batterien, Elektrogeräte), Bau- und Abbruchabfälle
Der Besserwisser: Tontöpfe, Porzellan und Fensterglas können Sie auch am Abfallwirtschaftszentrum Mechernich abgeben. Dieses wird dann recycelt. Elektrogeräte werden dort kostenlos angenommen und ebenfalls dem Recycling zugeführt.
INFO-KASTEN:
Die Abfallberatung des Kreises Euskirchen beantwortet Fragen zum Thema (Telefon 0 22 51–15–371 oder -241; E-Mail: abfallberatung@kreis-euskirchen.de). Dort sind auch Abfallbroschüren.erhältlich Weitere Informationen auf der Homepage des Kreises www.kreis-euskirchen.de im Bereich Umwelt / Abfallwirtschaft.
Das AWZ des Kreises Euskirchen in Mechernich-Strempt hat montags – freitags von 8 – 16:30 Uhr und samstags von 8 – 12 Uhr geöffnet.