Urfttalsperre wurde zur Überprüfung weitgehend entleert
Die Urfttalsperre wurde weitgehend entleert, um den 2,7 Kilometer langen Stollen freizulegen. Foto: WVER
Heimbach – Der „Kermeter-Stollen“ ist trotz seiner mehr als 100 Jahre währenden Betriebszeit nach wie vor in einem sehr guten Zustand, wie der Wasserverband Eifel-Rur (WVER ) jetzt mitteilt. Die Urfttalsperre wurde in den vergangenen Wochen weitgehend entleert, um den 2,7 Kilometer langen Stollen, der Wasser der Talsperre durch den Bergzug „Kermeter“ zum so genannten „Jugendstil-Kraftwerk“ nach Heimbach-Hasenfeld leitet, frei von Wasser zu bekommen. Durch die Entleerung verblieb nur noch eine halbe Million Kubikmeter Wasser im See, der bis zum Vollstau 45,51 Millionen Kubikmeter fassen könnte. Kermeter-Stollen nach 100 Jahren Betriebszeit in gutem Zustand weiterlesen →
Forstamt Gerolstein bietet Informationswanderung ein
Welche Baumarten dem sich ändernden Klima gewachsen sind, will Förster Martin Lotze auf einer Wanderung erklären. Foto: Forstamt Gerolstein
Gerolstein – Über die Auswirkungen des Klimawandels auf den Wald möchte das Forstamt Gerolstein bei einer Wanderung informieren. Der Sommer 2020 sei der dritte Hitzesommer in Folge gewesen, bei dem das Wasser so knapp wurde, dass Wiesen und Felder vertrockneten, Bäume starben. Klimawandel ändert auch den Wald weiterlesen →
Stadt Zülpich und innogy Westenergie überreichen Klimaschutzpreis – Preisgelder von insgesamt 2.500 Euro
Bürgermeister Ulf Hürtgen (4.v.r.) und innogy-Kommunalbetreuer Walfried Heinen (r.) konnten in der Bürgerbegegnungsstätte Martinskirche die Preisträger des „Klimaschutzpreises 2020“ auszeichnen. Bild: Torsten beulen/Stadt Zülpich
Zülpich – Der Klimaschutzpreis der innogy Westenergie GmbH würdigt Initiativen, die in besonderem Maße Energie effizient einsetzen oder die Umweltbedingungen in den Kommunen erhalten oder verbessern. Vielfältig waren die Ideen für den Klimaschutz-Wettbewerb, den innogy zum siebten Mal in der Stadt Zülpich auslobte. Gemeinsam mit Bürgermeister Ulf Hürtgen überreichte innogy-Kommunalbetreuer Walfried Heinen die Urkunden für den „innogy-Klimaschutzpreis 2020“ jetzt an die Gewinnergruppen. Plastikflaschen in Solarautos verwandelt weiterlesen →
Aktion in Kooperation mit dem LEADER-Projekt „Na-Tür-lich Dorf“
Wie man etwa ausgedienten Gegenständen nutzbringend ein neues Leben als Mini-Garten schenken kann, wird bei der Aktion im LVR-Freilichtmuseum Kommern gezeigt. Foto: Eva Rödingen
Mechernich-Kommern – Private Gärten bergen flächenmäßig ein großes Potential als Lebensraum für zahlreiche Tier- und Pflanzenarten: In Summe ergeben die Privatgärten mehr Fläche, als sämtliche Schutzgebiete Deutschlands zusammen. Aufgrund der starken Abnahme etwa von Insekten mit weitreichenden Folgen auch für den Menschen gilt es, dieses Potential zu nutzen. Nachhaltig gärtnern im LVR-Freilichtmuseum weiterlesen →
Stadt appeliert an die Bürger, Trinkwasser sparsam zu nutzen
Kurzfzeitig war in Bad Münstereifel nicht mehr genug Wasser in den Leitungen. Symbolbild: Eifeler Presse Agentur/epa
Bad Münstereifel – Am vergangenen Samstag kam es in Bad Münstereifel dazu, dass mehr Wasser aus dem Leitungsnetz der Trinkwasserversorgung entnommen wurde, als zulief. Das berichtet jetzt die Stadt. Die Lieferabnahmen seien von den Stadtwerken bereits auf das Höchstmaß erhöht worden, dennoch seien die Pegel in den Hochbehältern gesunken. Kurzfristige Wasserknappheit im Bad Münstereifeler Stadtgebiet weiterlesen →
Die vom Aussterben bedrohte Speer-Azurjungfer (Coenagrion hastulatum) lebt im Nationalpark Eifel. Foto: Nationalparkverwaltung Eifel/A. Pardey
Schleiden-Gemünd – Im Süden des Nationalpark Eifel ist die Speer-Arzurjungfer (Coenagrion hastulatum) noch heimisch. Der BUND (Bund für Umwelt und Naturschutz in Deutschland) und die Gesellschaft deutscher Odonatologen haben sie zum zweiten Mal zur Libellenart des Jahres 2020 gewählt, um auf die besorgniserregenden Rückgänge der Kleinlibelle, die vom Aussterben bedroht ist, aufmerksam zu machen und sich für ihren Schutz einzusetzen. Vom Aussterben bedrohte Libelle fliegt noch im Nationalpark Eifel weiterlesen →
Ministerpräsident Laschet unterstützt den Protest aus dem Kreis Euskirchen und schaltet sich ein
Die Föderale Agentur für radioaktive Abfälle (ONDRAF) hält sieben Regionen für geeignet, die radioaktiven Abfälle Belgiens zu lagern. Mindestens zwei der ausgewählten Regionen befinden sich in unmittelbarer Nähe (ca. 20 bis 30 Kilometer) zum Kreis Euskirchen. Symbolbild: Eifeler Presse Agentur/epa
Kreis Euskirchen – Ministerpräsident Armin Laschet hat dem CDU-Bundestagsabgeordneten aus dem Kreis Euskirchen, Detlef Seif, sowie dem CDU-Landratskandidaten Johannes Winckler jetzt in einem Schreiben mitgeteilt, dass die nordrhein-westfälische Landesregierung die belgische Föderale Agentur für radioaktive Abfälle (ONDRAF/NIRAS) um alle „entscheidungserheblichen Unterlagen“ gebeten habe. Zudem fordere NRW eine Verlängerung der Einwendungsfrist, um die belgischen Pläne einer Prüfung unterziehen zu können. Laschet teile die Sorgen und Befürchtungen über ein mögliches Endlager in der Nähe zur deutschen Grenze. NRW verlangt fundierte Auskünfte zu belgischen Endlagerplänen weiterlesen →
Neben den Investitionen in die Gas- und Strom-Infrastruktur setzt sich e-regio auch für soziale Zwecke ein
Unterschrieben einen neuen Gaskonzessionsvertrags im Schleidener Rathausgarten: Marcel Wolter, v.l. (Erster Beigeordneter, Stadt Schleiden), Markus Böhm (Geschäftsführer, e-regio), Egon Pützer (Geschäftsleiter technische Dienste / Netze, e-regio), Christian Metze (Geschäftsführer, e-regio) und Ingo Pfennings (Bürgermeister, Stadt Schleiden) Bild: Kerstin Wielspütz/Stadt Schleiden
Schleiden – Die Stadt Schleiden und e-regio haben einen neuen Gas-Konzessionsvertrag abgeschlossen, der die Weiterführung der Zusammenarbeit zwischen dem Energiedienstleister und der Kommune für die kommenden 20 Jahre festlegt. Bürgermeister Ingo Pfennings und der Erste Beigeordnete Marcel Wolter sowie die e-regio Geschäftsführer Markus Böhm und Christian Metze haben den Vertrag im Schleidener Rathaus unterzeichnet. Stadt Schleiden und e-regio führen Zusammenarbeit fort weiterlesen →
Versucht die NERAS im Schatten der Corona-Pandemie rasch Fakten zu schaffen? – Das 60-tägige öffentliche Beteiligungsverfahren, das aufgrund der derzeitig herrschenden Corona-Verordnungen kaum ordnungsgemäß vonstattengehen kann, soll bereits am 13. Juni 2020 enden
Mindestens zwei der für ein mögliches Atommüllendlager ausgewählten Regionen befinden sich in unmittelbarer Nähe (ca. 20 bis 30 Kilometer) zum Kreis Euskirchen. Symbolbild: Eifeler Presse Agentur/epa
Eifel/Region – Oberbürgermeister, Bürgermeister und Landräte aus den Niederlanden, Belgien, Luxemburg und Deutschland haben sich jetzt in einer gemeinsamen Erklärung kritisch zu einem möglichen Atommüllendlager auf belgischer Seite geäußert. Die zentrale Botschaft: „Die Region spricht in aller Entschiedenheit gegen die Einrichtung eines Atommüllendlagers in der deutsch-belgisch-luxemburgischen Grenzregion aus.“ Massiver regionaler Widerstand gegen belgische Pläne zum Atommüll-Endlager weiterlesen →
Nach dem Shutdown in der Corona-Krise dürfe es kein „weiter so“ oder gar Nachholbedarf auf Kosten der Umwelt geben
Der Lebensraum von Feldlerche, Kiebitz & Co fällt zunehmender Versiegelung und Verbauung der Landschaft zum Opfer. Foto: Günter Lessenich/NABU
Kreis Euskirchen– Der NABU Euskirchen warnt davor, die Corona Pandemie gegen die Umweltkrise auszuspielen. Wichtige Klima- und Umweltschutzziele dürften nicht auf der Strecke bleiben, wenn die Wirtschaft nach Beendigung des Lockdowns wieder hochgefahren werde. Im Gegenteil, Umwelt und Naturschutzziele müssten genauso konsequent angegangen werden wie die aktuelle Pandemie, so Uwe Wedegärtner vom NABU Euskirchen: „Sonst stehen wir vor einem viel größeren Problem als dem, das wir gerade zu bewältigen versuchen.“ NABU Kreis Euskirchen warnt davor, Klimaziele aus dem Auge zu verlieren weiterlesen →
Leider landen in Deutschland pro Jahr immer noch rund drei Millionen Tonnen Bioabfälle im Restmüll
Immer noch landen viel zu viele Biostoffe im Restmüll. Grafik: lichtl Ethics & Brands GmbH
Kreis Euskirchen – Die Abfallberatung des Kreises Euskirchen ruft die Bürger dazu auf, auf der Online-Aktionsseite der Aktion Biotonne Deutschland ihr Versprechen für die Biotonne abzugeben. Konkret verspricht jeder: „Auch ich werfe meine Bioabfälle in die Biotonne … für mehr Klima- und Umweltschutz“. Denn: Wer Bioabfälle sorgfältig trenne und in der Biotonne entsorge, trage aktiv zum Ressourcenschutz bei. Unterstützt wird die bundesweite Aktion von NABU, Bundesumweltministerium, Umweltbundesamt, dem Einzelhandel und den Abfallwirtschaftsverbänden sowie rund 146 Kommunen und Landkreisen, die über 3.000 Städte und Gemeinden einschließen. Bürger können Versprechen für Biotonne abgeben weiterlesen →
Forstleute am Internationalen Tag des Baumes 25. April sehr besorgt
Die ersten Jungbäumchen lassen von der Trockenheit schon die Köpfe hängen. Foto: Landesforsten Rheinland-Pfalz / Jonathan Fieber
Eifel/NRW – Etwa eine Viertel Million junger Bäume wurden in den vergangenen Monaten in den Wäldern der Eifel gepflanzt. In sorgfältiger Handarbeit haben Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter mit Pflanzspaten und Pflanzhauen kleine Bäumchen in den Boden gebracht, wie das Forstamt Bitburg zum Internationalen Tag des Baumes mitteilt. Sie sollen auf Kahlflächen, die in den beiden vergangenen Jahren durch Dürre, Sturm und Borkäferbefall entstanden sind, zu klimastabileren, naturnahen Mischwäldern von morgen heranwachsen. Doch sie drohen zu vertrocknen. Tausende Bäume für den Wald der Zukunft brauchen dringend Regen weiterlesen →
Webseitenbetreiber müssen, um Ihre Webseiten DSGVO konform zu publizieren, ihre Besucher auf die Verwendung von Cookies hinweisen und darüber informieren, dass bei weiterem Besuch der Webseite von der Einwilligung des Nutzers
in die Verwendung von Cookies ausgegangen wird.
Der eingeblendete Hinweis Banner dient dieser Informationspflicht.
Sie können das Setzen von Cookies in Ihren Browser Einstellungen allgemein oder für bestimmte Webseiten verhindern.
Eine Anleitung zum Blockieren von Cookies finden Sie
hier.