Kreiswirtschaftsförderin Iris Poth und Projektleiterin Sarah Weber informierten Vertreter aus sozialen, kulturellen und sportlichen Einrichtungen über den „Aktionstag der Wirtschaft“

Euskirchen – Nachdem in der vergangenen Woche über 20 Unternehmer aus dem Kreis Euskirchen ins Kreishaus gekommen waren, um sich über den „Aktionstag der Wirtschaft“ informieren zu lassen, der am Freitag, 16. September, stattfinden soll, wurden jetzt die Vertreter der gemeinnützigen Einrichtungen über Sinn und Zweck der ungewöhnlichen Aktion aufgeklärt. Kreiswirtschaftsförderin Iris Poth berichtete, dass mittlerweile bereits 24 Unternehmen ihre Zusage gegeben hätten, am Aktionstag teilnehmen zu wollen. „Allein in der letzten Woche hatten wir zehn neue Anmeldungen“, freute sich Poth.
Die Idee zu der Veranstaltung sei 2014 im Nachgang zum Demographie-Forum in der Arbeitsgruppe „Wirtschaft“ entstanden. Dort sei man zu dem Schluss gekommen, dass es zum einen von Vorteil sei, wenn Unternehmen das freiwillige außerdienstliche Engagement ihrer Mitarbeiter würdigen, zum anderen, wenn sie selbst ein eigenes soziales Engagement entwickeln, das sie für ihre Reputation nutzen können. In diesem Sinne verstehe sich der „Aktionstag der Wirtschaft“ auch als Starthilfe für das ein oder andere Unternehmen, das vielleicht noch nicht regelmäßig im sozialen oder kulturellen Bereich aktiv sei.

Ziel des Aktionstags sei es nicht zuletzt, so viele Menschen wie möglich im Kreis Euskirchen miteinander zu vernetzen. „Dabei begegnen sich alle auf Augenhöhe, es gibt in diesem Sinne keine Bittsteller“, so Iris Poth.
Während die Unternehmer aus der Region für einen Tag mindestens einen Mitarbeiter oder eine Mitarbeiterin freistellen, um konkrete Projekte für und mit einer gemeinnützigen Einrichtung ihrer Wahl zu realisieren, sind die gemeinnützigen Einrichtungen jetzt aufgerufen, Projektideen zu entwickeln und diese auf einer Projektmesse möglichst gut zu präsentieren. „Denkbar sind Aktivprojekte, bei denen beispielsweise ein Raum neu gestrichen oder ein Barfußpfad angelegt wird, Begegnungsprojekte, in denen Alt und Jung bei einer Lesung oder bei einem festlichen Diner zusammenkommen oder Wissenstransferprojekte. Hier sind denkbar: Kochkurse für junge Mütter, eine Tote-Winkel-Schulung oder ein Bewegungstraining“, berichtete Projektleiterin Sarah Weber. Geld stehe bei allen Projekten nicht im Vordergrund, sondern weit mehr die gute Idee und das Engagement.

„Wichtig ist es vor allem, dass die gemeinnützigen Einrichtungen sich und ihre Wünsche gut darstellen“, so Weber. So könnten sie leichter einen passenden Partner finden. Auf der Projektmesse am Montag, 20. Juni, ab 17 Uhr im Kreishaus Euskirchen können sich die Unternehmer dann ihr soziales Projekt aussuchen, für das sie sich stark machen möchten. „An diesem Tag wird schließlich auch eine Engagement-Vereinbarung zwischen den Unternehmen und den sozialen Einrichtungen getroffen“, so Weber. Jede Einrichtung, egal ob aus dem sozialen, kulturellen oder sportlichen Bereich, könne bis zu drei Projekte vorstellen.
Auch wenn sich bereits zahlreiche Unternehmen und gemeinnützige Einrichtungen zum „Aktionstag der Wirtschaft“ angemeldet haben, so bedeutet dies nicht, dass die Veranstaltung schon ausgebucht ist. Interessierte können sich weiterhin auf der Homepage zum Aktionstag www.aktionstag-kreis-euskirchen.de anmelden. Auf der Plattform finden sich auch alle bereits teilnehmenden Unternehmen und weiterführende Informationen.
Neben einer „Arbeitsspende“ sind Sachspenden oder finanzielle Förderungen der Aktion willkommen. Weitere Informationen hierzu geben Sarah Weber, Telefon 0 22 51-15 904, sowie Claudia Albold, Telefon 0 22 51-15 113.
Eifeler Presse Agentur/epa