KSK-Beratungscenter öffnete am Bendenweg in Bad Münstereifel nach der Flutkatastrophe wieder seine Türen – Persönlicher Service ab sofort möglich – Beratungsetage wird derzeit noch renoviert
Bürgermeisterin Sabine Preiser-Marian (Mitte) eröffnete das Beratungscenter der Kreissparkasse Euskirchen am Bendenweg in Bad Münstereifel. Assistiert wurde sie dabei von BC-Leiter Norbert Kirfel (v.l.), Bernd Kolvenbach (stellvertretender KSK-Verwaltungsratsvorsitzender), KSK-Vorstandsmitglied Wolfgang Krüger, KSK-Vertriebsleiterin Melanie Büser, Volker Zart, Vertriebsdirektor Privatkunden, sowie dem BC-Team und der Bauleitung (Hintergrund). Bild: Michael Thalken/Eifeler Presse Agentur/epa
Bad Münstereifel – „Wir sind wieder da!“ – Mit diesen Worten vollzog KSK-Vorstandsmitglied Wolfgang Krüger jetzt die Wiedereröffnung des durch die Flutkatastrophe zerstörten Beratungscenters am Bendenweg 17 in Bad Münstereifel. Nach eineinhalb Jahren ist die KSK damit zurück an ihrer alten Wirkungsstätte. Krüger erinnerte noch einmal an die Schrecken der Flutnacht, die so viel Leid und Zerstörung über den Kurort gebracht hatte. „Wir sind wieder da!“ weiterlesen →
Ein starkes Team: Die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter des CAP-Markts in Kuchenheim. Archivbild: Michael Thalken
Euskirchen-Kuchenheim – Nach wie vor gibt es in der freien Wirtschaft zahlreiche Bedenken, wenn es darum geht, Menschen mit Behinderung einzustellen. Eine der Hauptsorgen ist, dass man sich im Arbeitsalltag zu sehr um diese Menschen kümmern müsse und dass sie aufgrund ihrer Behinderung nicht die erforderlichen Leistungen erbringen könnten. Dass es sich dabei einzig und allein um hartnäckige Vorurteile handelt, beweist seit neun Jahren der CAP-Markt in Kuchenheim. Betreiber des CAP-Markts ist die EuLog, ein Inklusions- und Tochterunternehmen der Nordeifelwerkstätten (NEW). Die Lokalzeit aus Bonn hat den CAP-Markt jetzt vorgestellt und mit dem Geschäftsführer der NEW, Georg Richerzhagen, ein Interview zum Thema Inklusion geführt. (epa)
Persönlicher Service, zwei Geldautomaten mit Ein- und Auszahlfunktion sowie zwei SB-Terminals stehen zur Verfügung
Stehen bei allen Geldangelegenheiten in Bad Münstereifel zur Seite: Norbert Kirfel (Leiter KSK-Beratungscenter Bendenweg), sowie Christopher Lorenz, Jana von Wersch und Horst Schmitz. Foto: KSK
Bad Münstereifel – Das durch die Flutkatastrophe zerstörte Beratungscenter der Kreissparkasse Euskirchen (KSK) am Bendenweg 17 in Bad Münstereifel steht kurz vor der Wiedereröffnung. „Ab Mittwoch, 25. Januar, freuen wir uns, unseren Kunden wieder für alle Fragen rund um ihre Finanzen zur Verfügung zu stehen“, freut sich Norbert Kirfel, Leiter des Beratungscenters. Wiedereröffnung des KSK-Beratungscenters am Bendenweg in Bad Münstereifel weiterlesen →
Zum fünften Mal in Folge beim Bankentest in Kernkompetenz „Beratung“ überzeugt – Auch beim „Digital Banking“ deutschlandweit mit an der Spitze – KSK-Vorstandsvorsitzender Udo Becker: „Der Dank geht an alle unsere Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter, die diese Auszeichnungen erst ermöglichten“
Der KSK-Vorstandsvorsitzende Udo Becker sowie die beiden Vorstandsmitglieder Wolfgang Krüger (links) und Holger Glück (rechts) freuten sich erneut über die Auszeichnungen des Deutschen Instituts für Bankentests. Bild: KSK
Euskirchen – Erneut machten sich Experten des Deutschen Instituts für Bankentests und WELT auf die Suche nach der besten Bank in der Region. Von diesen unabhängigen Bankentestern erhielt die Kreissparkasse Euskirchen (KSK) wieder einmal bemerkenswerte Gesamtnoten. Bei den Tests in den Kategorien Beratung „Baufinanzierung“, „Firmenkunden“ und „Private Banking“ überzeugte die KSK zum fünften Mal in Folge auf ganzer Linie und ist damit Testsieger. Erneute Auszeichnungen für die Kreissparkasse Euskirchen weiterlesen →
Partnerinitiative von Kreissparkasse Euskirchen, Bundesverband mittelständische Wirtschaft (BVMW) und der mittelständischen Prüfungs- und Beratungsgesellschaft dhpg möchte zum Jahresende die vielen Unternehmerinnen und Unternehmer feiern, die die Region so einzigartig machen
Die Partnerinitiative Kompetenzforum Mittelstand, vertreten durch KSK-Vorstandsmitglied Holger Glück, Dr. Alois Kreins, BVMW, und Volker Loesenbeck, dhpg (v.l.n.r), lädt Unternehmerinnen und Unternehmer zu einem spannenden Vortrag mit Jörg Weitz ein. Bild: Tameer Gunnar Eden/Eifeler Presse Agentur/epa
Euskirchen – Getreu dem Motto „kompakt – informativ – verständlich“ hat sich das Kompetenzforum Mittelstand in den vergangenen Jahren als Plattform des Wissenstransfers und Netzwerkens im Kreis Euskirchen etabliert. Unternehmerinnen und Unternehmern wurden dabei von Experten komplexe Themen wie Unternehmensnachfolge, Elektromobilität, Liquidität oder Agile Transformation verständlich nahegebracht. Neben der Informationsvermittlung stand dabei auch das regionale Netzwerken im Fokus der Veranstaltungen. Jörg Weitz zu Gast beim Kompetenzforum Mittelstand weiterlesen →
Zülpicher Unternehmen „Priogo“ hat sich einen besonderen Namen in Sachen Sektorkopplung erworben – Partnerinitiative von Kreissparkasse Euskirchen und Wirtschaftsförderung des Kreises Euskirchen feierten das 30. Unternehmerfrühstück „viertelvoracht“
Hinter „viertelvoracht“ steht immer ein Team: Holger Glück (v.l.), Vorstandsmitglied Kreissparkasse Euskirchen, Iris Poth, Leiterin Stabsstelle Struktur- und Wirtschaftsförderung Kreis Euskirchen, die beiden Priogo-Geschäftsführer David Muggli und Sebastian Pönsgen, Rainer Santema, S-FirmenCenter, Alexandra Bennau, S-GewerbekundenCenter, und Timo Bong, Kreiswirtschaftsförderung. Bild: Tameer Gunnar Eden/Eifeler Presse Agentur/epa
Zülpich – Landrat Markus Ramers erinnerte sich daran, dass er das Wort „Sektorkopplung“, also die Verknüpfung von Strom, Speicher, Wärme und Mobilität, zum ersten Mal vor einigen Jahren beim Zülpicher Unternehmen „Priogo“ gehört hatte. „In der heutigen Zeit ist es wichtig, dass wir uns innovativ und mit intelligenten Lösungen den Energiethemen widmen“, so der Landrat in seiner Begrüßungsansprache am Mittwochmorgen anlässlich des 30. Unternehmerfrühstücks „viertelvoracht“, das diesmal bei „Priogo“ in der Römerstadt stattfand. Auf der einen Seite gehe es darum, einen Beitrag zum Klimaschutz zu leisten, auf der anderen Seite sei es derzeit für jedes Unternehmen wichtig, die steigenden Energiekosten in den Griff zu bekommen, so der Landrat. Und damit solche Möglichkeiten und Alternativen, wie sie beispielsweise „Priogo“ biete, auch angenommen würden, sei die Beantragung von RWP-Investitionskostenzuschüssen über die Kreiswirtschaftsförderung sinnvoll. Auf diesem Weg verfolge der Kreis Euskirchen das Ziel bis 2026 100 Unternehmen auf ihrem Weg, klimaneutral zu werden, zu unterstützen und zu begleiten. „Wir verkaufen keine Solarmodule, sondern Wettbewerbsvorteile“ weiterlesen →
Einen Tag vor der endgültigen Schließung des Eisenwerks Mauel im Jahr 1966 ließ Dipl.-Ing. Artur Carell (im Kittel) sich mit seinen letzten Getreuen von Fotograf Peter Felten ablichten.
Schleiden – Wer wohnt schon gern im Streitauel? Diese Frage wirft Dr. Norbert Toporowsky in einem Aufsatz im neuen Jahresheft 2023 des Geschichtsforums Schleiden auf, das jetzt erschienen ist. Der Unheil verheißende Name wurde nicht gewählt, als es um die Benennung der Straßen ging, die die Baulücke zwischen Gemünd und Mauel nach dem Zweiten Weltkrieg geschlossen haben. Für die Gemünder war der Streitauel im 19. Jahrhundert durchaus ein bekannter Flurname. Er erinnert an die Zeit des Spätmittelalters, als die Urft die Grenze zwischen der Dreiborner Herrschaft auf der linken Seite und dem Gebiet der Heimbacher Burggrafen auf der rechten Seite bildete. Damals war die Burg Mauel in Lehnsabhängigkeit des Schleidener Herren und damit eine Enklave im Dreiborner Herrschaftsbereich. Dr. Toporowsky schildert, wie die Maueler Bevölkerung sich im 16. und 17. Jahrhundert immer wieder den Dreiborner Herren widersetzte. Maueler im Dauerstreit mit der Dreiborner Herrschaft weiterlesen →
Unternehmerfrühstück „viertelvoracht“ besucht in der Römerstadt die Firma „Priogo“, die sich der Sektorkopplung von Strom, Wärme und Mobilität verschrieben hat
Hat sich vor allem einen Namen bei der Sektorkopplung gemacht: Das Unternehmen „Priogo“ mit Sitz in Zülpich. Bild: Priogo
Zülpich – Passenderweise findet das nächste Unternehmerfrühstück „viertelvoracht“, einer Partnerinitiative vom Kreis Euskirchen und der Kreissparkasse Euskirchen, bei Sonnenaufgang im Solarunternehmen „Priogo“ in Zülpich, Römerallee 80, statt. Und zwar am Mittwoch, 16. November, 7.45 Uhr. Seit Firmengründung 2007 haben sich die Energieexperten rund um David Muggli und Sebastian Pönsgen der Sonnenenergie verschrieben und den Möglichkeiten, die diese für Strom, Wärme und Mobilität bietet. Im Kompetenzzentrum in Zülpich entstehen nachhaltige Energiekonzepte für Privat- und Gewerbekunden. Zu Gast bei Spezialisten für dezentralisierte Energiesysteme weiterlesen →
Geldautomaten, persönliche Beratung und Service voraussichtlich Mitte Oktober am bekannten Standort
Übergangsweise steht in Mechernich eine Containerlösung mit zwei Geldautomaten sowie zwei SB-Terminals zur Verfügung. Bild: Tameer Gunnar Eden/Eifeler Presse Agentur/epa
Mechernich – Nach der Sprengung der Geldautomaten im Beratungscenter Mechernich am 17. August wurden die Räumlichkeiten des SB-Centers Kommern kurzfristig für Beratung und persönlichen Service genutzt. Nun freut sich Beratungscenter-Leiter Manuel Stoff, aufgrund der fortgeschrittenen Wiederherstellungsarbeiten, auf eine baldige Rückkehr zur alten Wirkungsstätte: „Voraussichtlich ab dem 17. Oktober stehen wir unseren Kunden für alle Fragen zu ihren Finanzen im Beratungscenter Mechernich wieder zur Verfügung. Allerdings wird ein Zutritt über den Haupteingang noch nicht möglich sein, hier dient der Nebeneingang am Treppenhaus als Übergangslösung.“ Mechernicher Kreissparkasse bald wieder verfügbar weiterlesen →
Landwirte auf der Leinwand werben für solidarisches Wirtschaften – Filmvorführung in Zülpich
Die Zukunft der Landwirtschaft liegt im Fokus des Films „Agrarwende jetzt!“. Foto: Veranstalter
Zülpich – Rudolf Bühler, Bauer in 14 Generation, und die 1460 Landwirte der BESH (Bäuerliche Erzeugergemeinschaft Schwäbisch Hall) wollen in dem Kinofilm „Und es geht doch… Agrarwende jetzt!“ (2022) auf unterhaltsame und ermutigende Weise zeigen, wie die Wertschöpfung bei ihren Betrieben verbleibt und durch Zusammenhalt eine Transformation gelingt. Durch das Prinzip des solidarischen Wirtschaftens, der Übernahme des kommunalen Schlachthofes, und dem Aufbau einer eigenen Logistikabteilung werden den Erzeugerbetrieben sowohl feste Abnahmemengen, als auch Festpreise garantiert, die von Anfang an deutlich über dem Marktpreis liegen – ganz zum Wohle der Landwirtschaft, um deren Erzeugnisse in Wert zu setzen. Kinofilm „Und es geht doch… Agrarwende jetzt!“ weiterlesen →
Wir sorgen für Ihre Schlagzeilen
Cookie-Zustimmung verwalten
Um Ihnen ein optimales Erlebnis zu bieten, verwenden wir Technologien wie Cookies, um Geräteinformationen zu speichern und/oder darauf zuzugreifen. Wenn Sie diesen Technologien zustimmen, können wir Daten wie das Surfverhalten oder eindeutige IDs auf dieser Website verarbeiten. Wenn Sie Ihre Zustimmung nicht erteilsen oder zurückziehen, können bestimmte Merkmale und Funktionen beeinträchtigt werden.
Funktional
Immer aktiv
Die technische Speicherung oder der Zugang ist unbedingt erforderlich für den rechtmäßigen Zweck, die Nutzung eines bestimmten Dienstes zu ermöglichen, der vom Teilnehmer oder Nutzer ausdrücklich gewünscht wird, oder für den alleinigen Zweck, die Übertragung einer Nachricht über ein elektronisches Kommunikationsnetz durchzuführen.
Vorlieben
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist für den rechtmäßigen Zweck der Speicherung von Voreinstellungen erforderlich, die nicht vom Abonnenten oder Nutzer beantragt wurden.
Statistiken
Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu statistischen Zwecken erfolgt.Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu anonymen statistischen Zwecken verwendet wird. Ohne eine Aufforderung, die freiwillige Zustimmung Ihres Internetdienstanbieters oder zusätzliche Aufzeichnungen von Dritten können die zu diesem Zweck gespeicherten oder abgerufenen Informationen allein in der Regel nicht zu Ihrer Identifizierung verwendet werden.
Marketing
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist erforderlich, um Nutzerprofile zu erstellen, um Werbung zu versenden oder um den Nutzer auf einer Website oder über mehrere Websites hinweg zu ähnlichen Marketingzwecken zu verfolgen.