„Spielerisch Chancen und Risiken erkennen“

Beim Planspiel Börse können Schülerinnen und Schüler ihren fiktiven Einsatz von 50.000 Euro an der Börse vermehren oder auch verlieren – Kreissparkasse Euskirchen lädt die Schulen im Kreis Euskirchen zum Mitspielen ein

KSK-Spielleiterin Bianca Vogel lädt zur nächsten Runde für das Planspiel Börse ein. Bild: Sven Stampe/KSK
KSK-Spielleiterin Bianca Vogel lädt für die nächste Runde des Planspiels Börse ein. Bild: Sven Stampe/KSK

Euskirchen – Alle Jahre wieder dürfen junge Leute Börsenerfahrungen ohne Risiko sammeln. Möglich macht dies das Planspiel Börse, ein europaweiter Online-Wettbewerb, der bereits zum 43. Mal als Lernprojekt der Sparkassen in Deutschland und Europa ausgerufen wird. Auch in diesem Jahr ist die Kreissparkasse Euskirchen (KSK) wieder mit dabei. Für die diesjährige Spielrunde haben sich dort bereits mehr als 150 Spielerinnen und Spieler registriert. „Mit dem Planspiel Börse erleben junge Menschen, wie spannend Wirtschaft sein kann“, freut sich der stellvertretende KSK-Vorstand Daniel Ruland. „Sie lernen spielerisch, Chancen und Risiken zu erkennen – und das ganz praxisnah.“

„Die Schulen wurden bereits eingeladen und mit Infos versorgt“, berichtet KSK-Spielleiterin Bianca Vogel, Segmentmanagerin Privatkunden. Die Lehrkräfte könnten ihre jungen Börsen-Talente noch bis zum 12. November kostenlos bei der Kreissparkasse per E-Mail unter: bianca.vogel@ksk-eu.de oder per Telefon unter: 0 22 51/17-51 67 anmelden. „Spielende ist am 26. Januar 2026. Das Planspiel Börse wird vollständig digital gespielt – ob zu Hause, in der Schule oder unterwegs. Über die App (iOS und Android) sowie die Webversion steht allen Teilnehmenden ein virtuelles Startkapital von 50.000 Euro zur Verfügung“, so Vogel weiter.

Die Spielrunde 2025/26 hat wieder einiges zu bieten, so etwa ein KI-Vergleichsdepot, das zeigt, wie eine künstliche Intelligenz in verschiedenen Marktsituationen handeln würde. Darüber hinaus steht ein digitales Handelstagebuch zur Verfügung, das es ermöglicht, Anlageentscheidungen und deren Beweggründe zu dokumentieren, was besonders für den Schulunterricht interessant sein dürfte. Zudem gibt es ein flexibles Trainingsdepot, bei dem neben dem Wettbewerbsdepot auch Kryptowährungen und Zertifikate gehandelt werden können.

Verantwortungsvolles Investieren

Neben der Depotgesamtwertung ist seit 2009 auch die Nachhaltigkeitsbewertung gleichwertig in die Endergebnisse integriert. Unternehmen aus dem Global Challenges Index sowie ausgewählte Fonds sind im Spiel mit einem Nachhaltigkeitssymbol markiert. Wer möchte, kann gezielt nachhaltige Anlagestrategien verfolgen und verantwortungsvolles Investieren trainieren.

Die drei bestplatzierten Teams in der Depot- und Nachhaltigkeitswertung in Deutschland gewinnen attraktive Preise. Auf europäischer Ebene werden die Siegerinnen und Sieger bei einer feierlichen Preisverleihung im März 2026 in Brüssel geehrt. In Deutschland findet die nationale Preisverleihung am 8. Mai in Berlin statt.

Zusätzlich vergibt der Deutsche Sparkassen- und Giroverband einen Schulprojektpreis an die Schulen der fünf besten Schülerteams. Die Kreissparkasse Euskirchen lobt darüber hinaus eigene Preise für die erfolgreichsten regionalen Schülerteams aus (zusätzlich 200 Euro für den 1. Platz, 150 Euro für den zweiten und 100 Euro für den dritten Platz jeweils in der Depotgesamt- und in der Nachhaltigkeitswertung), die im Rahmen einer eigenen Siegerehrung im Frühjahr verliehen werden. „Uns als Kreissparkasse ist es wichtig, dass finanzielle Bildung Spaß macht“, so Daniel Ruland. „Deshalb sind wir natürlich auch in diesem Jahr wieder sehr gerne beim Planspiel Börse am Start.“

Im Kasten

Das Planspiel Börse findet seit 1983 jährlich statt. Es wird vom Deutschen Sparkassen- und Giroverband (DSGV), den Regionalverbänden der Sparkassen, der DekaBank sowie der Europäischen Sparkassenvereinigung (ESBG) unterstützt und gefördert. Es vermittelt Grundkenntnisse über die Funktionsweisen der Börse nach dem Prinzip „Learning by doing“. Die Teilnehmenden setzen sich mit den Kapitalmärkten und dem aktuellen Wirtschaftsgeschehen auseinander und profitieren so auch für die eigene Finanzplanung. Es gewinnen die Teams, die durch den Kauf und Verkauf von konventionellen oder nachhaltigen Wertpapieren den größten Wertzuwachs in ihrem virtuellen Depot erzielen. (epa)

 

Schreiben Sie einen Kommentar

Ihre E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

eins × zwei =