Rotary Clubs Euskirchen und Euskirchen-Burgfey luden Schülerinnen und Schüler der weiterführenden Schulen zum 9. rhetorischen Match der Rotarier

Euskirchen – Die Themenvielfalt der Teilnehmerinnen und Teilnehmer beim Rhetorikwettbewerb der Rotary Clubs im Kreis Euskirchen war groß, konnte doch jeder Teilnehmende sein Vortragsthema selbst wählen. Die acht jungen Menschen, die sich in diesem Jahr der Rhetorik-Challenge in der Marienschule Euskirchen stellten, hatten, neben gesellschaftlich relevanten Themen wie Vertrauen oder Armut auch wissenschaftliche Themen, wie der Einfluss der Sprache auf die Menschen oder die Fusionsenergie und dessen Möglichkeiten in der Energiewirtschaft als Vortragsaufgabe gewählt.
Mutig stellten dich die Schülerinnen und Schüler dem erlesenen Publikum und einer Jury, die auf jedes Wort und jede mimische und gestische Regung achtet. Die Nervosität war schnell überwunden und auf den Punkt Leistung zu zeigen und sich zu präsentieren, verlangte den sichtlich beeindruckten Zuhörerinnen und Zuhörern großen Respekt ab. Die dankten es den wortgewandten Jugendlichen mit ausgiebigem Beifall.

Emotional bewegend war vor allem der Beitrag von Florentine Fischer, die aus persönlicher Betroffenheit über den Verlust eines nahestehenden Menschen sprach, für Tränen- und Gänsehautmomente sorgte und mit ihrem Vortrag einen gefeierten zweiten Platz belegte. Dritte wurde Linda Reuter mit einem Vortrag über die „Entrückte Realität durch soziale Medien“ und strahlende Siegerin war Livia Hermanie, die über den Verzicht als läuternde Erfahrung für den Menschen referierte.
Ein Publikumsliebling und der Sieger mancher Herzen war schließlich Nohalor N’Simba, der einen mitreißenden mutigen Vortrag zum Thema „Anthropozentrismus“ hielt und in Frage stellte, dass der Mensch den Mittelpunkt der Welt darstellt oder darstellen sollte.
Die anwesenden Repräsentanten der Clubs, Manfred Poth und Eckhard Stuchtey, zeigten sich beeindruckt von den Leistungen der Jugendlichen und überreichten Büchergeschenke für alle. Zudem erhalten die drei Erstplatzierten Geldpreise. Der nächste Wettbewerb findet im St. Michael-Gymnasium in Bad Münstereifel statt.
Ein großer Dank ging an Frau Agnes Namislo, Lehrerin der Marienschule, die mit dem Team der Piela-AG alle Anwesenden mit leckerer Verpflegung verwöhnte und für eine schöne Atmosphäre sorgte. (eB/RiWi)