An der Gesamtschule Weilerswist können die Heranwachsenden demnächst ihr Mittagessen bequem und sicher im Internet vorbestellen und bezahlen

Weilerswist – „Das Thema ist wichtig, weil es um gesunde Ernährung geht“, sagt Stephan Steinhoff, Leiter der Gesamtschule Weilerswist beim Pressetermin vor Ort zum künftigen Bezahlsystem in der Schulmensa. „Ein digitales Bezahlsystem macht das sehr viel einfacher“, so Steinhoff. Denn Bargeld kann verloren gehen und auch aus hygienischen Gründen ist ein kontaktloses Bezahlsystem sinnvoll. Weshalb Bürgermeisterin Anne Horst und Schulleiter Steinhoff sehr froh über den Kooperationspartner Kreissparkasse Euskirchen (KSK) für die Umsetzung sind, denn die Infrastruktur für das digitale Bezahlsystem ist kostspielig. Udo Becker, KSK-Vorstandsvorsitzender: „Wir unterstützen das gute Essen, was hier vom Caterer kommt, durch eine sehr einfache Abwicklung.“
Wie funktioniert das Ganze in der Praxis? Es gibt eine webbasierte Anwendung mit den äußerst hohen Sicherheitsstandards von Kreditinstituten, bei der ein digitales Essenskonto eingerichtet werden kann. Das Essen kann man dann bequem und zu jeder Uhrzeit über das Internet auswählen und bezahlen. Mit einer Debitkarte inklusive RFID-Funktion für kontaktloses Bezahlen ist es dann möglich, das vorbestellte Essen abzuholen. Die Ausgaben können transparent nachvollzogen werden, und es kann jederzeit das vorgeladene Guthaben eingesehen und somit besser geplant werden.
Bianca Vogel, Segmentmanagerin Privatkunden der KSK: „Es ist dabei keine Pflicht, ein Konto bei uns zu haben – die Teilnahme ist selbstverständlich auch mit jedem anderen Konto möglich. Voraussetzung ist nur eine Debitkarte mit RFID-Funktion.“ Warum fördert die Kreissparkasse das Bezahlsystem dann so großzügig? Udo Becker: „Weil es uns ein Herzensanliegen ist – viele von uns sind selbst Eltern – und weil es unser öffentlicher Auftrag ist.“ Denn die Kreissparkasse Euskirchen schüttet die Überschüsse nicht an Aktionäre aus, sondern setzt sie im Kreis Euskirchen für soziale Zwecke, bürgerschaftliches Engagement sowie Kultur und Sport ein. Besonderer Schwerpunkt sei dabei die Jugend. Beim Schulverpflegungssystem der KSK nehmen bislang Schulen aus Weilerswist, Euskirchen, Zülpich, Blankenheim und Kall teil. Weitere Infos unter: ksk-eu.de/schulverpflegung