Mit Ewald Arenz, Stefanie Stahl, Martina Hefter, Caroline Wahl, Herfried Münkler und Joachim Meyerhoff sind wieder Autorinnen und Autoren aus verschiedenen Genres vertreten – Veranstaltungen in Bitburg, Prüm und Gerolstein

Eifel – Autoren und Autorinnen mit verschiedenen Blickwinkeln und Fokus in hochkarätigen Veranstaltungen dem Publikum zu präsentieren, ist erklärtes Ziel des Eifel Literatur Festivals. Auch in 2026 sind mit Ewald Arenz, Stefanie Stahl, Martina Hefter, Caroline Wahl, Herfried Münkler und Joachim Meyerhoff bekannte Stimmen auf dem Buchmarkt vertreten. Alle Veranstaltungen beginnen um 20 Uhr, Einlass ist ab 19 Uhr.

Los geht es am Freitag, 6. März, mit Caroline Wahl in der Stadthalle Bitburg mit einer Lesung aus dem Roman „Die Assistentin“. Caroline Wahl gilt als Shootingstar der deutschen Literaturszene. 1995 in Mainz geboren, stürmt sie seit 2023 die Bestsellerlisten – mit den Romanen „Windstärke 17“ (Mai 2024) und „22 Bahnen“ (April 2023) mit mehr als 900.000 verkauften Exemplaren. In dem Buch geht es um das Leben der Schwestern Ida und Tilda mit einer alkoholkranken Mutter.
Caroline Wahl bekommt Publikumspreis über Publikumspreis – und mehr als 25 Auslandslizenzen sind bereits verkauft. Elke Heidenreich und Denis Scheck zeigten sich begeistert von ihren Romanen. Wahls Heldinnen, so Juli Zeh, sind „junge Frauen, die sich ihren Weg aus der Kindheit in Richtung Erwachsenenleben bahnen müssen, quer durch den Dschungel der eigenen Biografie.“ Im jüngsten Roman „Die Assistentin“, im Spätsommer 2025 erschienen, findet Charlotte eine Stelle in einem Verlag in München. Auch wenn einem zuweilen der Beruf zur Hölle wird – im Vorzimmer des Verlegers vertraut man ihr. Kämpfen mit harten Bandagen inbegriffen.

Weiter geht es am Freitag, 13. März, mit dem Roman „Hey guten Morgen, wie geht es Dir?“ von Martina Hefter, als Deutschlands „Roman des Jahres 2024“ hochgelobt. Und mit dem „Deutschen Buchpreis“ ausgezeichnet. Das Buch erzählt über den Alltag eines finanziell prekären Schriftsteller-Ehepaars in Leipzig. Um die Fürsorge der Ehefrau für ihren kranken Ehemann – und um Heiratsschwindler, die im Internet unterwegs sind und weltweit einsame Frauen kontaktieren und ihnen Liebe vorgaukeln. Letztlich haben sie es aber nur auf ihr Geld abgesehen.

Joachim Meyerhoff will am Freitag, 20. März, in der Stadthalle Rondell in Gerolstein aus seinem Roman „Man kann auch in die Hölle fallen“ lesen. Sechs Bände sind es nun schon, in denen der Schauspieler und Schriftsteller Joachim Meyerhoff seit 2011 aus seinem Leben erzählt. Allesamt Bestseller, äußerst komisch selbst bei ernsten Partien. Gefeiert von Kritikern wie Elke Heidenreich und Denis Scheck. Mit über 2,8 Millionen verkauften Exemplaren einer der größten Bucherfolge der vergangenen Jahre.
Im sechsten Band „Man kann auch in die Höhe fallen“ (2024) zieht der Erzähler mit Mitte fünfzig zu seiner 86-jährigen Mutter aufs Land in Schleswig-Holstein, um dort an einem Roman über das Theater zu schreiben. Es werden unvergleichliche, ereignisreiche Wochen, in denen er durch die Hilfe seiner äußerst vitalen Mutter aus einer tiefen Sinnkrise findet. Aus einem Leben, das von Zorn und Nervosität geprägt war.
Joachim Meyerhoff ist ein „Bühnentier“ und großartiger Erzähler. Wenn er aus seinen Büchern liest, dann ist das immer auch großes Theater. Selten wird dann so gelacht wie an diesen Abenden.

Stefanie Stahl will mit „Das Kind in dir muss Heimat finden“ in die Stadthalle Bitburg kommen, und zwar am Freitag, 24. April. Stefanie Stahl hat 2015 mit „Das Kind in dir muss Heimat finden“ ein Lebensführungsbuch mit psychologischem Ansatz und Longseller-Qualitäten herausgegeben. Und das führt seither die Jahres-Bestsellerlisten „Ratgeber“ an, 2024 zum 8. Mail in Folge. Mehr als 3,2 Millionen Mal verkauft in Deutschland, Österreich und der Schweiz (alle Ausgabearten). Lizenzen wurden in 36 Länder verkauft.
Stahls These, längst in der psychotherapeutischen Praxis verbreitet: In der Kindheit entwickelt sich das nötige Selbst- und Urvertrauen. Doch auch die erfahrenen Kränkungen prägen sich ein und bestimmen unbewusst das gesamte Beziehungsleben. Auch in weiteren Bestsellern hat Stefanie Stahl ein Millionen-Publikum gefunden. Etwa mit „Jeder ist beziehungsfähig“ (2017), „Nestwärme, die Flügel verleiht“ (2018) oder „Wer wir sind“ (2022). Stefanie Stahl ist gebürtige Hamburgerin und arbeitet als Psychotherapeutin und Autorin in Trier.

„Macht im Umbruch. Deutschlands Rolle in Europa und die Herausforderungen des 21. Jahrhunderts“ lautet der Titel des Buches von Herfried Münkler, aus dem er am Freitag, 29. Mai, in der Karolingerhalle Prüm vortragen will. Herfried Münkler, geboren 1951, war Professor für Politikwissenschaft an der Berliner Humboldt-Universität. Er zählt zu Deutschlands erfolgreichsten Politikerklärern und als prägende Stimme in den Debatten unserer Gegenwart.
Viele seiner Bücher gelten als Standardwerke, etwa «Imperien» (2005), «Die Deutschen und ihre Mythen» (2008), «Der Große Krieg» (2013) oder «Die neuen Deutschen» (mit Marina Münkler, 2016)), allesamt Bestseller. „Macht im Umbruch“ (2025) ist eine tiefschürfende Analyse, die zeigt, wie Deutschlands Rolle neu gedacht werden kann und muss, wenn Europa sich im 21. Jahrhundert im Spiel der großen Mächte behaupten möchte.

„Zwei Leben“ lautet der Titel des Roman von Ewald Arenz, aus dem er am Samstag, 13. Juni, in der Karolingerhalle Prüm lesen möchte. Ewald Arenz, 1965 in Nürnberg geboren, ist einer der produktivsten, erfolgreichsten und vielseitigsten Autoren Deutschlands. Seine jüngsten Romane „Alte Sorten“ (2019). „Der große Sommer“ (2021) und „Die Liebe an miesen Tagen“ (2023) standen jahrelang auf der Spiegel-Bestsellerliste, waren SPIEGEL-Jahresbestseller und wurden in viele Sprachen übersetzt und vielfach ausgezeichnet.
„Zwei Leben“ handelt von einem Dorf in Süddeutschland Anfang der 1970er Jahre. Zwei Frauen ringen um Selbstverwirklichung. Da ist die zwanzigjährige Roberta Strasser, die am liebsten in Paris tolle Kleider entwerfen würde – aber als einziges Kind ihrer Eltern auf dem Hof helfen muss. Da ist Gertrud, die Pfarrersfrau, gebürtige Hamburgerin. Nach 20 Jahren Landleben sehnt sie sich fort aus dem Dorf und ihrer schal gewordenen Ehe.
Karten und weitere Infos zu, 17. Eifel Literatur Festival unter www.eifel-literatur-festival.de