Rund 39 Familien können in Sinzenich ein neues Zuhause finden

Stadt Zülpich setzt Städtebaukonzept gemeinsam mit der Projektentwicklungsgesellschaft F&S concept weiter fort – Bürgermeister Hürtgen: „Wir tragen damit der hohen Nachfrage nach bebaubaren Flächen in unserer Region Rechnung“

Freuten sich über die bereits rege Bautätigkeit im neuen Sinzenicher Wohngebiet „Am Weingartzhof“ kurz nach dem Startschuss für die Hochbaumaßnahmen: F&S-Geschäftsführer Jan Radermacher (v.l.), Bürgermeister Ulf Hürtgen, Hildegard Schwarz, Leiterin F&S-Vertrieb, F&S-Geschäftsführer Thorsten Volkmann und der Sinzenicher Ortsvorsteher Josef Heinrichs. Bild: Michael Thalken/Eifeler Presse Agentur/epa
Freuten sich über die bereits rege Bautätigkeit im neuen Sinzenicher Wohngebiet „Am Weingartzhof“ kurz nach dem Startschuss für die Hochbaumaßnahmen: F&S-Geschäftsführer Jan Radermacher (v.l.), Bürgermeister Ulf Hürtgen, Hildegard Schwarz, Leiterin F&S-Vertrieb, F&S-Geschäftsführer Thorsten Volkmann und der Sinzenicher Ortsvorsteher Josef Heinrichs. Bild: Michael Thalken/Eifeler Presse Agentur/epa

Zülpich-Sinzenich – „Mit dem neuen Wohnquartier in Sinzenich setzen wir unser Städtebaukonzept, Wohnraum für die Menschen vor Ort und aus der Region zu schaffen, erfolgreich fort“, freute sich Ulf Hürtgen, Bürgermeister Stadt Zülpich, anlässlich des Starts der Arbeiten für die Hochbaumaßnahmen der privaten Grundstückseigentümer für das neue Sinzenicher Wohngebiet „Am Weingartzhof“. Dem Wohnquartier seien wieder einmal intensive Planungen mit dem „starken Partner der Stadt“, der Euskirchener Projektentwicklungsgesellschaft „F&S concept“, vorausgegangen. Schon bald könnten in Sinzenich 39 Familien ein neues Zuhause finden. „Wir tragen damit der hohen Nachfrage nach bebaubaren Flächen in unserer Region Rechnung“, so Hürtgen. Rund 39 Familien können in Sinzenich ein neues Zuhause finden weiterlesen

Mechernicher BeratungsCenter der KSK wird vier Wochen lang von Azubis geleitet

KSK-Vorstandsvorsitzender Udo Becker unternahm am ersten Tag seinen ganz eigenen Qualitätstest – Stefan Thur wurde neuer Ausbildungsleiter – Azubi-BC-Leiterin Natascha Bauer: „Wir müssen aus der Komfortzone rauskommen“

Die Auszubildenden des zweiten und dritten Lehrjahres freuten sich mit dem Vorstand, Udo Becker und Wolfgang Krüger (5. und 3. v. rechts), Ausbildungsleiter Stefan Thur (2.v.r.), Personalleiterin Anke Titz (4.v.r.), Melanie Büser, Vertriebsdirektion (ganz rechts) und Vertriebsdirektor Volker Zart (6.v.l.) sowie mit BC-Leiter Manuel Stoff (10.v.l.) über den offiziellen Startschuss des Azubi-BCs in Mechernich. Bild: Michael Thalken/Eifeler Presse Agentur/epa
Die Auszubildenden des zweiten und dritten Lehrjahres freuten sich mit dem Vorstand, Udo Becker und Wolfgang Krüger (5. und 3. v. rechts), Ausbildungsleiter Stefan Thur (2.v.r.), Personalleiterin Anke Titz (4.v.r.), Melanie Büser, Vertriebsdirektion (ganz rechts) und Vertriebsdirektor Volker Zart (6.v.l.) sowie mit BC-Leiter Manuel Stoff (10.v.l.) über den offiziellen Startschuss des Azubi-BCs in Mechernich. Bild: Michael Thalken/Eifeler Presse Agentur/epa

Mechernich – Mit einem Sektkorkenschuss in die Decke startete am Montagnachmittag offiziell das diesjährige Azubi-BC der Kreissparkasse Euskirchen (KSK) im Beratungscenter Mechernich. Vier Wochen lang wird den Auszubildenden des zweiten und dritten Lehrjahrs das komplette BeratungsCenter (BC) überlassen. Auf die Übernahme wurden die jungen Leute monatelang vorbereitet. Die beiden Azubi-BC-Leiter, Natascha Bauer und Melih Ilhan, bedankten sich beim KSK-Vorstand – Udo Becker, Holger Glück und Wolfgang Krüger – für das ihnen entgegengebrachte Vertrauen. Besonderer Dank ging auch an Personalleiterin Anke Titz sowie an Stefan Thur, der in diesem Jahr erstmals als Ausbildungsleiter fungiert. Aktiv in der Vorbereitung außerdem waren Melanie Büser, KSK-Vertriebsdirektion, und KSK-Vertriebsdirektor Volker Zart, die das Azubi-Team mit einem weiteren Workshop auf seine Aufgaben vorbereitet hatten. Mechernicher BeratungsCenter der KSK wird vier Wochen lang von Azubis geleitet weiterlesen

BMX-Profi Lennox Zimmermann kommt nach Kall

Das bunte Festwochenende in der Auelstraße am 5./6. Juli 2025 zur Einweihung der Multisportfläche und der Bürgerhalle mit Tag der Offenen Tür in der Grundschule steht kurz bevor

Freuen sich auf das Quartiersfest an der Auelstraße (v.r.): Bürgermeister Hermann-Josef Esser, Grundschulleiterin Marianne Rütt, der Vorsitzende des TV Kall John Caris und der KSC-Vorsitzende Wolfgang Kirfel. Beim Fototermin verhindert war Stefan Kupp, Vorsitzender des Bürgervereins Kall. Foto: Gemeinde Kall / Alice Gempfer
Freuen sich auf das Quartiersfest an der Auelstraße (v.r.): Bürgermeister Hermann-Josef Esser, Grundschulleiterin Marianne Rütt, der Vorsitzende des TV Kall John Caris und der KSC-Vorsitzende Wolfgang Kirfel. Beim Fototermin verhindert war Stefan Kupp, Vorsitzender des Bürgervereins Kall. Foto: Gemeinde Kall / Alice Gempfer

Kall – Bald ist es soweit: Ein Wochenende voller Spaß und Action erwartet Besucherinnen und Besucher am Wochenende, 5. und 6. Juli, in der Kaller Auelstraße. Neben einem großen Spiel- und Sportfest auf der neuen Multifunktionsfläche wird die Bürgerhalle neu eröffnet, und die Grundschule lädt ein zum Tag der Offenen Tür. Das Event wird vom Kaller SC, dem TV Kall, dem Bürgerverein Kall und der Grundschule Kall gemeinsam mit der Verwaltung organisiert. „Wir möchten damit ein Zeichen setzen für den erfolgreichen Wiederaufbau nach der verheerenden Flutkatastrophe von 2021“, so Bürgermeister Hermann-Josef Esser. BMX-Profi Lennox Zimmermann kommt nach Kall weiterlesen

Von Bach bis Bon Jovi

Musikschule Euskirchen präsentierte im Stadttheater einen Querschnitt der Arbeit – Karl-Heinz Daniel, Stiftungsvorstand der KSK, übergab zwei Nachwuchspreise – Alles beginnt mit der Musikalischen Früherziehung

Karl-Heinz Daniel (rechts), (Vorstand beider KSK-Stiftungen) überreichte an die Querflötistin Polina Starytska (2.v.r) und die Sängerin Loubna Alabddallah die Nachwuchspreise der KSK. Links im Bild: Musikschulleiter Cristian Wolf. Bild: Michael Thalken/Eifeler Presse Agentur/epa
Karl-Heinz Daniel (rechts), (Vorstand beider KSK-Stiftungen) überreichte an die Querflötistin Polina Starytska (2.v.r) und die Sängerin Loubna Alabddallah die Nachwuchspreise der KSK. Links im Bild: Musikschulleiter Christian Wolf. Bild: Michael Thalken/Eifeler Presse Agentur/epa

Euskirchen – „Es muss nicht immer die Philharmonie in Köln, die Tonhalle in Düsseldorf oder die Beethovenhalle sein, auch im Kreis Euskirchen gibt es ein tolles kulturelles Angebot, und es ist einfach klasse, was die Musikschule da wieder einmal auf die Beine gestellt hat“, fand der Vorstandsvorsitzende beider Stiftungen der Kreissparkasse Euskirchen, Karl-Heinz Daniel, lobende und von Applaus begleitete Worte über das diesjährige Sommerkonzert der Musikschule Euskirchen im Stadttheater der Kreisstadt. Von Bach bis Bon Jovi weiterlesen

Theater-Jugendgruppe geht auf einen „Roadtrip to Paris“

Die Jugendgruppe des Theatervereins "Edelweiß" bringt ein Stück von Marcel Höfs auf die Bühne. Bild: TV Edelweiß
Die Jugendgruppe des Theatervereins „Edelweiß“ bringt ein Stück von Marcel Höfs auf die Bühne. Bild: TV Edelweiß

Nettersheim – Was die Besucherinnen und Besucher des Theatervereins „Edelweiß“ Nettersheim am ersten Juli-Wochenende erwartet, gab es zuletzt vor 13 Jahren. Die Vorfreude auf die anstehenden Aufführungen der Jugendgruppe ist bei allen Akteuren zu spüren. Acht hochmotivierte Jugendliche im Alter von 13 bis 21 Jahren üben seit einigen Wochen das Jugendtheaterstück „Roadtrip to Paris – Jackies letzte Fahrt“ ein. „Auch bei allen anderen beteiligten Vereinsmitgliedern ist die Vorfreude auf das Theaterwochenende zu spüren“, sagt der Vereinsvorsitzende Björn Wassong. „Endlich können wir wieder die Lücke zwischen unserem erfolgreichen Kindertheater und der Erwachsenengruppe schließen“, so Wassong weiter, der zudem gemeinsam mit Rita Thielen die Leitung der Jugendgruppe übernommen hat. Theater-Jugendgruppe geht auf einen „Roadtrip to Paris“ weiterlesen

Käfer für Anfänger

Manchmal muss man schon genau hinsehen, um einen Käfer, wie diesen Rüsselkäfer zu entdecken. Bild: Anna Thalken/Eifeler Presse Agentur/epa
Manchmal muss man schon genau hinsehen, um einen Käfer, wie diesen Rüsselkäfer zu entdecken. Bild: Anna Thalken/Eifeler Presse Agentur/epa

Schleiden-Vogelsang – Am Wochenende, 5. und 6. Juli, bietet das Naturschutz-Bildungshaus Eifel-Ardennen-Region in Vogelsang die Gelegenheit, die faszinierende Welt der Käfer zu entdecken. Ob bereits begeisterter Naturfreund oder einfach nur neugierig auf die Artenvielfalt in der Umgebung – dieser Kursus bietet die Möglichkeit, die eigene Artenkenntnis zu erweitern und das Wissen um die Natur mit Gleichgesinnten zu teilen. Käfer für Anfänger weiterlesen

600 Kilometer mit dem Rad für guten Zweck

18 Schülerinnen und Schüler der Marienschule radeln bei der Charity-Alpentour 2025 in sechs Tagen von Luzern bis München und wollen dabei Spenden für Kinder in benachteiligten Lebenssituationen sammeln – Rotary Club Euskirchen unterstützt beim Spendenmanagement

Startklar für 600 Kilometer Radtour und fast 5000 Höhenmeter. Die Dienstags-AG der Marienschule Euskirchen mit der Lehrerfachschaft Sport, Carsten Heuser, Sonja Neumann Bastian Oerschkes und Kai Ries. Schulleiter Michael Mombaur (4.v. li) und Erhard Stuchtey, Rotary Club Euskirchen (li) sind begeistert vom sozialen Engagement der sportlichen Gruppe. Foto: Rita Witt
Startklar für 600 Kilometer Radtour und fast 5000 Höhenmeter. Die Dienstags-AG der Marienschule Euskirchen mit der Lehrerfachschaft Sport, Carsten Heuser, Sonja Neumann Bastian Oerschkes und Kai Ries. Schulleiter Michael Mombaur (4.v. li) und Erhard Stuchtey, Rotary Club Euskirchen (li) sind begeistert vom sozialen Engagement der sportlichen Gruppe. Foto: Rita Witt

Euskirchen – Vom 9. bis 16. Juli 2025 geht es für die 14- bis 17-jährigen Schülerinnen und Schüler der Marienschule Euskirchen auf eine außergewöhnliche Reise: Bei der Charity Alpentour 2025 wollen sie auf ihren Fahrrädern gemeinsam mit ihren Lehrern, Sonja Neumann, Carsten Heuser, Bastian Oerschkes und Kai Ries, insgesamt 600 Kilometer von Luzern nach München zurücklegen. 600 Kilometer mit dem Rad für guten Zweck weiterlesen

Für Hongku Kwon ist die Eifel Rückzugsort

Erstmals stellt der deutsch-koreanische Künstler seine Bilder in der Eifel aus

Der Künstler Hongku Kwon stellt Malereien und Zeichnungen in Gemünd aus. Bild: Veranstalter
Der Künstler Hongku Kwon stellt Malereien und Zeichnungen in Gemünd aus. Bild: Veranstalter

Gemünd – Für den deutsch-koreanischen Künstler Hongku Kwon hat die Eifel eine meditative Kraft. Nur eine Stunde von Köln entfernt, zieht es ihn immer wieder hierher. Das farbliche Zusammenspiel von Wasser und Wäldern, das sanfte Gleichgewicht zwischen Licht und Schatten, sind für ihn eine Quelle der Inspiration. Für Hongku Kwon ist die Eifel Rückzugsort weiterlesen

Von Zarah bis Knef

Konzert mit dem Duo „NoireRouge“ im Theatrino

NoireRouge singen von Roten Rosen und Blauen Engeln. Bild: Veranstalter
NoireRouge singen von Roten Rosen und Blauen Engeln. Bild: Veranstalter

Büllingen – NoireRouge singen von Roten Rosen und Blauen Engeln: Lieder von Zarah bis Knef. Zarah Leander, Marlene Dietrich und Hildegard Knef waren bedeutende Diven ihrer Zeit. Ihre Lieder sentimental, witzig und für damalige Zeiten fortschrittlich provokativ – eine fast 70jährige musikalische Kulturgeschichte. NoireRouge sind Tatjana Schwarz, mit ihrer gefühlvollen, tiefen Stimme, und Ralf Haupts mit seiner einfühlsamen Begleitung auf der Gitarre. Von Zarah bis Knef weiterlesen