Archiv der Kategorie: Kunst und Kultur

Kulturkino Vogelsang wird zur PS-Auslosungs-Arena

Team der Kreissparkasse Euskirchen hat ein hochkarätiges, abendfüllendes Unterhaltungsprogramm auf die Beine gestellt – Improvisationstheater „Springmaus“, kölsche Band „Räuber“ und 250.000 Euro als Hauptpreis

Das Improvisationstheater „Springmäuse“, hier auf der PS-Veranstaltung 2019 in Euskirchen, weiß sein Publikum mit viel Witz, aber auch Lokalkolorit zu begeistern. Bild: Tameer Gunnar Eden/Eifeler Presse Agentur/epa
Das Improvisationstheater „Springmäuse“, hier auf der PS-Veranstaltung 2019 in Euskirchen, weiß sein Publikum mit viel Witz, aber auch Lokalkolorit zu begeistern. Bild: Tameer Gunnar Eden/Eifeler Presse Agentur/epa

Schleiden-Vogelsang – Auf einen besonderen Abend können sich Kunden und Kundinnen der Kreissparkasse Euskirchen (KSK) freuen: Bei der Live-PS-Auslosung im Kulturkino Vogelsang am Dienstag, 21. November, ab 19.30 Uhr wollen unter anderem das Improvisationstheater „Springmaus“ und die kölsche Band „Räuber“ das Publikum begeistern. Dabei wird der eigentliche Anlass des Abends, nämlich die Auslosung des PS-Sparens mit Preisen von bis zu 250.000 Euro, fast zur Nebensache. Kulturkino Vogelsang wird zur PS-Auslosungs-Arena weiterlesen

Modenschau mit Zwiebelnetz

Inge van Kann zeigt ihre neuen Kreationen  

Die Sonnensucherin ist eine der vielen Kreationen der Mechernicher Trash-Art-Künstlerin Inge van Kann. Bild: Privat
Die Sonnensucherin ist eine der vielen Kreationen der Mechernicher Trash-Art-Künstlerin Inge van Kann. Bild: Privat

Büllingen – Die Trash-Art-Künstlerin Inge van Kann hat ein Faible für all die Dinge, die wir wegwerfen. Denn der Müll anderer Leute wird bei ihr zur Kunst. Aus beispielsweise Zwiebelnetzen und Aluminiumfolie schafft sie Kostüme, die vor allem eines sind: phantasievoll. Sechs Models wollen jetzt im Studiotheater Theatrino in Büllingen van Kanns‘ Kreationen vorstellen, die die Mechernicherin unter anderem aus Kaffeefiltern, Briefumschlägen, Kartoffel- und Möhrensäcken genäht hat. Modenschau mit Zwiebelnetz weiterlesen

Seit 1920 wird in Rinnen Theater gespielt

Von Reiner Züll Der Theaterverein Rinnen besteht seit mehr als 100 Jahren – Frauen durften erst ab 1961 Mitglied werden – Jedes Jahr geht es mit einem neuen Stück auf Tournee – Vorsitzender Bellgardt: „Nach dem Krieg die Kulissen mit dem Traktor zum Gastspiel nach Konzen gekarrt“ – Am 23. September großer Festabend zum verspäteten Jubiläum „100 plus 3“    

Das Gründerfoto des Theatervereins "Einigkeit" 1920 im damaligen Gasthaus Winter in Rinnen. "Ohne Fahne kein Verein" lautet damals schon die Devise, und so wurde zur Gründung auch die Fahne mit der Aufschrift "Durch Kampf zum Sieg" präsentiert. Repro: Reiner Züll
Das Gründerfoto des Theatervereins „Einigkeit“ 1920 im damaligen Gasthaus Winter in Rinnen. „Ohne Fahne kein Verein“ lautet damals schon die Devise, und so wurde zur Gründung auch die Fahne mit der Aufschrift „Durch Kampf zum Sieg“ präsentiert. Repro: Reiner Züll

 Kall-Rinnen – Schon seit 1920 wird in dem 350-Seelen-Ort Rinnen Theater gespielt. Und die Tradition, dass der Theaterverein „Einigkeit“ jedes Jahr ein neues Stück aufführt, hat sich bis auf den heutigen Tag fortgesetzt. Jetzt wird das 100jährige Bestehen – mit drei Jahren Verspätung – mit einem Theaterstück gefeiert, dessen Titel die Laienschauspieler noch geheim halten. Am Samstag, 23. September, wird das Geheimnis gelüftet. Dann, so Vorsitzender Andreas Bellgardt, holt der Verein seine 100-Jahr-Feier nach, die wegen Corona-Pandemie und Flutkatastrophe nicht stattfinden konnte. Seit 1920 wird in Rinnen Theater gespielt weiterlesen

Charity-Konzert in der Remise von Burg Langendorf

Anlässlich seines 40-jährigen Bestehens veranstaltet der Inner Wheel Club Düren-Aachen Land am Sonntag, 17. September, 11 Uhr, ein Konzert mit dem Violinisten Darius Preuß und der Pianistin Kira Ratner in der Remise von Burg Langendorf

Das Duo Darius Preuß, Violine, und Kira Ratner, Klavier, möchte auf Burg Langendorf Werke von Ludwig van Beethoven, Eugène Ysaye, Pietro Antonio Locatelli und George Enescu spielen. Bild: Veranstalter
Das Duo Darius Preuß, Violine, und Kira Ratner, Klavier, möchte auf Burg Langendorf Werke von Ludwig van Beethoven, Eugène Ysaye, Pietro Antonio Locatelli und George Enescu spielen. Bild: Veranstalter

Zülpich-Langendorf – Das Duo Darius Preuß, Violine, und Kira Ratner, Klavier, möchte auf Burg Langendorf Werke von Ludwig van Beethoven, Eugène Ysaye, Pietro Antonio Locatelli und George Enescu spielen. Dem Langendorfer Publikum dürfte der 2004 in Bochum als drittes Kind deutsch-persischer Eltern geborene Darius Preuß sicherlich noch gut in Erinnerung sein. Er trat im vergangenen Jahr im Rahmen des Preisträgerkonzertes der Manfred Vetter-Stiftung (vom Bundeswettbewerb „Jugend musiziert“) in der Remise auf und begeisterte seine Zuhörer. Darius Preuß ist international bekannt und Träger zahlreicher renommierter Preise und Auszeichnungen. Charity-Konzert in der Remise von Burg Langendorf weiterlesen

Vernissage und griechische Lieder im Thetarino mit Helena Katsiavara

Die griechische Künstlerin Helena Katsiavara verbindet in ihren Bildern Traum und Wirklichkeit. Bild: Privat
Die griechische Künstlerin Helena Katsiavara verbindet in ihren Bildern Traum und Wirklichkeit. Bild: Veranstalter

Büllingen – Zu einer Vernissage mit der griechischen Künstlerin Helena Katsiavara und griechischen Liedern mit Antonious Papamichail lädt das Studiotheater „Theatrino“ im belgischen Büllingen für Samstag, 16. September, 19.30 Uhr, ein. Die griechische Künstlerin Helena Katsiavara verbindet in ihren Bildern Traum und Wirklichkeit –  Urzeitlichkeit und Modernität. Ihre meist weiblichen Figuren zitieren stilistisch die elegant schlichten Figuren der Kykladenkultur: Vereinfachung der Gesichtszüge, starre Frontalität und blockhafte Körperlichkeit. Dem in ihren Bildern häufig wiederkehrenden Wasser-Motiv verleiht die Malerin eine geheimnisvolle, nahezu mystische Bedeutung. Vernissage und griechische Lieder im Thetarino mit Helena Katsiavara weiterlesen

NE.W-Kunst im Rathaus Euskirchen

Werke aus inklusivem Projekt sind noch bis zum 13. Oktober zu sehen

Die Ausstellung „Zusammen Mensch sein - Wir alle können bunt“ eröffneten Bürgermeister Sascha Reichelt (l.) und NE.W-Geschäftsführer Georg Richerzhagen (r.) zusammen mit Beschäftigten der Nordeifel-Werkstätten sowie Kunstpädagogin Anisa Sofie Rahmouni-Büker (5.v.l.). Bild: Tameer Gunnar Eden/Eifeler Presse Agentur/epa
Die Ausstellung „Zusammen Mensch sein – Wir alle können bunt“ eröffneten Bürgermeister Sascha Reichelt (l.) und NE.W-Geschäftsführer Georg Richerzhagen (r.) zusammen mit Beschäftigten der Nordeifel-Werkstätten sowie Kunstpädagogin Anisa Sofie Rahmouni-Büker (5.v.l.). Bild: Tameer Gunnar Eden/Eifeler Presse Agentur/epa

Euskirchen – „Ob Malereien, Fotografien oder Objektkunst – bei »Kunst im Rathaus« können wir immer eine breite Vielfalt präsentieren“, sagte Sascha Reichelt, Bürgermeister der Stadt Euskirchen, bei der jüngsten Ausstellungseröffnung am vergangenen Freitag. Diese Vielfalt wird auch an den Menschen sichtbar, die in Gruppen- und Einzelarbeit nach Techniken weltberühmter Künstlerinnen und Künstler tätig geworden sind. Denn eineinhalb Jahre lang hatten Menschen mit und ohne Behinderung bei den Nordeifel.Werkstätten (NE.W) unter der Leitung von Kunstpädagogin und Heilerziehungspflegerin Anisa Sofie Rahmouni-Büker Werke von klassisch bis modern geschaffen, in Stilen von Matisse oder Pollock gearbeitet, sich in Collagen, Textilkunst und Graffiti ausgedrückt. NE.W-Kunst im Rathaus Euskirchen weiterlesen

Noch Akteure für Chorprojekt im Puccini-Jahr 2024 gesucht

Mit Chor und Orchester soll in Zülpich 2024 an Puccini erinert werden. Bild: Hubert Klein
Mit Chor und Orchester soll in Zülpich 2024 an Puccini erinnert werden. Bild: Hubert Klein

Zülpich – Der Kirchenchor St. Peter in Zülpich beteiligt sich am Puccini-Jahr 2024 mit einem großen Chor- und Orchesterkonzert und zwar am 30. Juni 2024 in der katholischen Pfarrkirche St. Peter in Zülpich. Anlässlich des 100. Todestages von Giacomo Puccini soll begleitet von Mitgliedern des akademischen Orchesters Bonn die Messa di Gloria aufgeführt werden. Noch Akteure für Chorprojekt im Puccini-Jahr 2024 gesucht weiterlesen

25 Jahre Big Band an der Marienschule

Ensemble wurde sogar mit dem WDR-Jazzpreis ausgezeichnet -Jubiläumskonzert in der Aula

Mit einem Jubiläumskonzert zum 25-jährigen Bestehen von „Blue Mary Big Band“ wollen (Ex-)Schulerinnen und Schüler der Marienschule mit Jazzhits, aber auch Ausflügen zu Pop- und Rocktiteln begeistern. Foto: Denis Rolf/Marienschule Euskirchen
Mit einem Jubiläumskonzert zum 25-jährigen Bestehen von „Blue Mary Big Band“ wollen (Ex-)Schulerinnen und Schüler der Marienschule mit Jazzhits, aber auch Ausflügen zu Pop- und Rocktiteln begeistern. Foto: Denis Rolf/Marienschule Euskirchen

Euskirchen – Seit einem Vierteljahrhundert gibt es eine Big-Band-Sound in der Marienschule Euskirchen, deshalb wird mit einem Jubiläumskonzert gefeiert. Im September 1998 traf sich unter der Leitung des damals neuen Musiklehrers, Michael Luke, zunächst eine Combo zu einer ersten gemeinsamen Probe. Schon zwei Monate später erfolgte unter dem Namen „Blue Mary Big Band“ der erste Auftritt. Seit diesem Konzert vor 25 Jahren begeistern Sound und Spielfreude der (Ex-) Schülerinnen und Schüler der Marienschule ihr Publikum. 25 Jahre Big Band an der Marienschule weiterlesen

Inklusive Kunstprojektgruppe fiebert der Ausstellung entgegen

Menschen mit und ohne Behinderung haben bei den Nordeifel.Werkstätten unter der Leitung von Kunstpädagogin Anisa Sofie Rahmouni-Büker Werke von klassisch bis modern geschaffen, die ab dem 11. August im Rathaus Euskirchen ausgestellt werden

Stellen gerade eine Fotodokumentation des NE.W-Kunstprojektes zusammen: Chris (v.l.), Angelika, Lars, Marcia, Kunstpädagogin Anisa und Michael. Bild: Tameer Gunnar Eden/Eifeler Presse Agentur/epa
Stellen gerade eine Fotodokumentation des NE.W-Kunstprojektes zusammen: Chris (v.l.), Angelika, Lars, Marcia, Kunstpädagogin Anisa und Michael. Bild: Tameer Gunnar Eden/Eifeler Presse Agentur/epa

Zülpich-Ülpenich – Wenn Anisa Sofie Rahmouni-Büker von ihrem Kunstprojekt spricht, scheint der Raum um sie heller zu werden, so sehr strahlt sie. Seit sechs Jahren arbeitet die Heilerziehungspflegerin und Kunstpädagogin bei den Nordeifel.Werkstätten (NE.W), dem Dienstleister für Menschen mit Behinderung und einer der größten Arbeitgeber im Kreis Euskirchen. Zusammen mit Menschen mit und ohne Behinderung hat sie am NE.W-Standort Ülpenich Kunstwerke verschiedenster Stilrichtungen geschaffen. Wenn sie von der seit Januar 2022 laufenden Aktion spricht, spürt man ihre Begeisterung – für Kunst, die Künstlerinnen und Künstler, deren Stile sie in ihrem Projekt untersucht hat, vor allem aber für die Beschäftigten mit Beeinträchtigungen: „Es ist einfach toll zu sehen, wie die sich entwickelt haben. Menschen, die im Alltag sehr wenig kommunizieren, haben plötzlich Kontakt mit anderen aufgenommen.“ Inklusive Kunstprojektgruppe fiebert der Ausstellung entgegen weiterlesen

Mittelalter erleben in Bad Münstereifel

Jongleure, Spielleute und Pilger und Spezereien auf buntem Markttreiben

An mehreren Stationen wollen mehr als zwei Dutzend Akteurinnen und Akteure die Besucher des Mittelaltermarktes in Bad Münstereifel unterhalten. Foto: Ralf König
An mehreren Stationen wollen mehr als zwei Dutzend Akteurinnen und Akteure die Besucher des Mittelaltermarktes in Bad Münstereifel unterhalten. Foto: Ralf König

Bad Münstereifel – Ein mittelalterlicher Markt wird wieder in Bad Münstereifel geboten, und zwar am Sonntag, 27. August.  Der Stadtmarketingverein Bad Münstereifel organisiert das „Erlebnis Mittelalter“, bei dem vor dem Stadttor „strenge Kontrollen“ durch den Torwächter und sein Weib stattfinden sollen, die Fernhändler mit Ihren Spezereien zum Markt kommen und Jongleure, Spielleute und Pilger das Volk unterhalten. Mittelalter erleben in Bad Münstereifel weiterlesen