280 Schülerinnen und Schüler wollen sich künstlerisch mit den Themen Flucht, Migration, Gerechtigkeit und Vielfalt auseinanderzusetzen – Das Projekt wird unter anderem gefördert durch die LEADER-Region Zülpicher Börde und die Bürgerstiftung der KSK Euskirchen

Zülpich – Mit einer bewegenden Auftaktveranstaltung und einer klaren Botschaft startete jetzt im Forum Zülpich das dreijährige Jugendmedienprojekt „Youth4Change – Celebrating Diversity“. Ziel des Projekts ist es, rund 280 Schülerinnen und Schüler aus sechs weiterführenden Schulen in Zülpich, Erftstadt und Kerpen zusammenzubringen, um sich mit den Themen Flucht, Migration, Gerechtigkeit und Vielfalt auseinanderzusetzen. Durch kreative Medienarbeit und Bühnenperformances sollen demokratische Werte und Menschenrechte gestärkt werden.
Rund 300 Personen folgten gebannt dem interaktiven und emotionalen Programm. Der Impulsvortrag von Julia Lombeyda Schnaus von der Deutschen Gesellschaft für die Vereinten Nationen e.V., Landesverband NRW, bot einen fundierten Einstieg in globale Fluchtursachen und deren Zusammenhänge mit lokalen Herausforderungen.

Einen weiteren Höhepunkt bildete die multimediale Performance der Gruppe „Only Human“: In Filmsequenzen, Musik, Tanz und persönlichen Statements machten die 15 jungen Erwachsenen deutlich, wie intensiv sie sich bereits mit Themen wie Flucht, Migration und sozialer Gerechtigkeit auseinandergesetzt haben. „Ihre Beiträge waren nicht nur künstlerisch beeindruckend, sondern auch inhaltlich tiefgründig, authentisch und berührend“, freute sich Julian Grohs, Projektassistenz.

Stephi Siebert, künstlerische Leitung des Projekts, fand klare Worte für die Bedeutung dieses Engagements: „In Zeiten von Deepfakes und widersprüchlichen Botschaften in den sozialen Netzwerken brauchen Jugendliche mehr denn je Orientierung. Mit diesem Projekt setzen wir ein wichtiges Signal, diese Orientierung in immer schwereren Zeiten zu geben.“ In ihrer Ansprache betonte sie zudem: „Es geht um Menschenrecht, um Demokratie und Vielfalt – und um eure Zukunft! Ich wünsche mir daher auch für euch, dass ihr an dem Projekt teilnehmt und dabei über euch hinauswachst.“

Im Anschluss konnten die Zuschauerinnen und Zuschauer an Infoständen mit Partnerorganisationen wie Youth for Climate Köln und der Deutschen Gesellschaft für die Vereinten Nationen e.V. ins Gespräch kommen. Mit dem Freiluft Kino & Kultur Zülpich e.V. waren auch regionale Vereine vertreten. Viele Jugendliche und Erwachsene nutzten die Gelegenheit, sich über ehrenamtliche Beteiligungsmöglichkeiten zu informieren und Kontakte zu knüpfen.
Das Projekt wird gefördert durch die LEADER-Region Zülpicher Börde, das Ministerium für Landwirtschaft und Verbraucherschutz des Landes NRW und kofinanziert von der Europäischen Union. Zudem unterstützen die Stiftung Umwelt und Entwicklung NRW, die Marga und Walter Boll-Stiftung sowie die Bürgerstiftung der Kreissparkasse Euskirchen.
Weitere Informationen zum Projekt finden sie hier.