Schlagwort-Archive: KSK-Bürgerstiftung

Beim Herhahner Spielplatz wurde viel Gemeinschaftsgeist gezeigt

Zahlreiche Ehrenamtler halfen bei Umbaumaßnahme – KSK-Bürgerstiftung, Bürgerstiftung der Stadt Schleiden und SV DJK Herhahn-Morsbach leisteten finanzielle Unterstützung – Mehrwert für die DRK-Kita

Freuten sich über den Gemeinschaftsgeist, der die Spielplatzmodernisierung in Herhahn möglich gemacht hatte: Ralf Krutwig (v.l.), DRK-Bereichsleiter, Julia Jakobs, Kita-Leiterin, Claudia Dreßen und Wolfgang Laukart, Vorsitzende der Dorf- und Bürgergemeinschaft, Karl-Heinz Daniel, Vorstandsvorsitzender der KSK-Bürgerstiftung, und Boris Toporowsky, Vorsitzender des SV DJK Herhahn-Morsbach. Bild: Michael Thalken/Eifeler Presse Agentur/epa
Freuten sich über den Gemeinschaftsgeist, der die Spielplatzmodernisierung in Herhahn möglich gemacht hatte: Ralf Krutwig (v.l.), DRK-Bereichsleiter, Julia Jakobs, Kita-Leiterin, Claudia Dreßen und Wolfgang Laukart, Vorsitzende der Dorf- und Bürgergemeinschaft, Karl-Heinz Daniel, Vorstandsvorsitzender der KSK-Bürgerstiftung, und Boris Toporowsky, Vorsitzender des SV DJK Herhahn-Morsbach. Bild: Michael Thalken/Eifeler Presse Agentur/epa

Schleiden-Herhahn – Was man so alles schaffen kann, wenn man es gemeinsam angeht, demonstrierte am Sonntagmorgen die Dorf- und Bürgergemeinschaft Herhahn-Morsbach 1983. Die hatte nämlich mit vielen ehrenamtlichen Helferinnen und Helfern und weiteren Unterstützern den Spielplatz hinterm Bürgerhaus nicht nur kräftig modernisiert, sondern ihn dabei auch gleich zu einem Ort der Begegnung umgewandelt. Das fand nicht nur bei den Kleinen, sondern auch bei den Erwachsenen großen Anklang. Beim Herhahner Spielplatz wurde viel Gemeinschaftsgeist gezeigt weiterlesen

Neue Multisportfelder in Gemünd und Dreiborn eingeweiht

Land förderte das Projekt zur qualitativen Weiterentwicklung bestehender Ganztagsangebote mit 60-prozentigem Zuschuss – KSK-Bürgerstiftung half mit 7500 Euro aus – Eingefriedete Spielfelder für Fußball, Basketball, Laufspiele und vieles mehr

Unter den Augen von Kerstin Berners (Schulleiterin Grundschule Dreiborn) v.l., Brigitte Wilhelms (Schulleiterin Grundschule Gemünd), Marcel Wolter (Erster Beigeordneter Stadt Schleiden), Udo Becker (Vorstandsvorsitzender KSK Euskirchen) und Jürgen Henz (Stadt Schleiden) absolvierten die Grundschüler ihr erstes Match auf dem neuen Multispielfeld in Gemünd. Bild: Michael Thalken/Eifeler Presse Agentur/epa
Unter den Augen von Kerstin Berners (Schulleiterin Grundschule Dreiborn) v.l., Brigitte Wilhelms (Schulleiterin Grundschule Gemünd), Marcel Wolter (Erster Beigeordneter Stadt Schleiden), Udo Becker (Vorstandsvorsitzender KSK Euskirchen) und Jürgen Henz (Stadt Schleiden) absolvierten die Grundschüler ihr erstes Match auf dem neuen Multispielfeld in Gemünd. Bild: Michael Thalken/Eifeler Presse Agentur/epa

Schleiden-Gemünd – Die gut 250 Schülerinnen und Schüler des Städtischen Grundschulverbunds Schleiden an den Standorten Gemünd und Dreiborn dürfen sich ab sofort über neue Multisportfelder direkt neben ihren Pausenhöfen freuen. „Im Januar 2021 haben wir im Rahmen des NRW-Förderprogramms zur Ganztagsbetreuung bei der Bezirksregierung Köln einen Förderantrag für die Errichtung von zwei dieser Multisportfelder eingereicht“, berichtete der Erste Beigeordnete der Stadt Schleiden, Marcel Wolter, jetzt während der öffentlichen Vorstellung des Projekts. Neue Multisportfelder in Gemünd und Dreiborn eingeweiht weiterlesen

Kühlfahrzeug mit Sitzheizung

Zülpicher Tafel freut sich über nagelneuen Sprinter – Bürgerstiftung der Kreissparkasse Euskirchen unterstützte die Anschaffung des Neuwagens mit 10.000 Euro

Freuten sich über den neuen Sprinter für die Tafel: Marian Mollek (v.l.), Gary Emerson, Bernd Derenbach, KSK-BC-Leiter Marc Eichholz, Peter Eppelt, Dennis Hoff (Mercedes Benz) und Albert Bergmann. Bild: Michael Thalken/Eifeler Presse Agentur/epa
Freuten sich über den neuen Sprinter für die Tafel: Marian Mollek (v.l.), Gary Emerson, Bernd Derenbach, KSK-BC-Leiter Marc Eichholz, Peter Eppelt, Dennis Hoff (Mercedes Benz) und Albert Bergmann. Bild: Michael Thalken/Eifeler Presse Agentur/epa

Zülpich – Als 1993 die erste Tafel in Berlin gegründet wurde, hätte wahrscheinlich niemand gedacht, dass diese gemeinnützige Hilfsorganisation einmal aus dem Alltag der Bundesrepublik Deutschland nicht mehr wegzudenken wäre. Mittlerweile gibt es bereits deutschlandweit 956 Tafeln mit mehr als 2000 Ausgabestellen, Tendenz steigend. Ohne Ehrenamtler läuft allerdings gar nichts. Laut „Tafel Deutschland“ sind 60.000 freiwillige Helferinnen und Helfer im Einsatz, um über 1,6 Millionen Menschen zu unterstützen. Kühlfahrzeug mit Sitzheizung weiterlesen

Mädchenkalender 2021 ist auf dem Weg in die weiterführenden Schulen

160 Seiten Infos, Interviews, Tipps und Daten rund um Schule und Ausbildung – KSK-Bürgerstiftung, Lions Club Euskirchen-Nordeifel und Verein „Vielfalt Leben“ unterstützten das KoBIZ-Projekt bereits zum dritten Mal

Stellten den Mädchenkalender 2021 vor (v.l.): Sebastian Thur (KSK-Bürgerstiftung), Sonja Münch, Alexandra Dreiseidler, (beide Lions-Club), Slava Omar (TEB), Helena Deschner (KoBIZ), Nagham Hamoush (TEB), Julia Gennet (KoBIZ) und Manfred Poth (Allgemeiner Vertreter Landrat). Bild: Michael Thalken/Eifeler Presse Agentur/epa
Stellten den Mädchenkalender 2021 vor (v.l.): Sebastian Thur (KSK-Bürgerstiftung), Sonja Münch, Alexandra Dreiseidler, (beide Lions-Club), Slava Omar (TEB), Helena Deschner (KoBIZ), Nagham Hamoush (TEB), Julia Gennet (KoBIZ) und Manfred Poth (Allgemeiner Vertreter Landrat). Bild: Michael Thalken/Eifeler Presse Agentur/epa

Kreis Euskirchen – Zum dritten Mal in Folge hat das Kommunale Bildungs- und Integrationszentrum des Kreises Euskirchen (KoBIZ) einen Kalender veröffentlicht, der sich an Mädchen mit und ohne Migrationshintergrund wendet. Das kleinformatige, 160 Seiten starke Buch enthält wieder zahlreiche Informationen und Tipps rund um Ausbildung, Beruf, Studium und Lebensplanung. „Der Mädchenkalender stößt stets auf breite Zustimmung und ist immer rasch vergriffen“, berichtete der Allgemeine Vertreter des Landrats, Manfred Poth, jetzt bei der Vorstellung der Neuausgabe für 2021 im Kreishaus. Gut 2000 Exemplare würden in den nächsten Tagen an die weiterführenden Schulen des Kreises sowie an die Berufsschulen ausgeliefert. Mädchenkalender 2021 ist auf dem Weg in die weiterführenden Schulen weiterlesen

Für den Notfall steht die Rotkreuzdose im Kühlschrank

Rotes Kreuz im Kreis Euskirchen unterstützt die Bürger mit einer einfachen und genialen Idee bei der Notfallvorsorge – Bürgerstiftung der Kreissparkasse Euskirchen fördert das Projekt mit 5000 Euro

Stellten der Öffentlichkeit jetzt die neue Rotkreuzdose vor, mit der alles Wichtige für den Notfall kompakt verpackt im Kühlschrank aufbewahrt werden kann: DRK-Bereichsleiter Patrick Dost (2.v.l) und DRK-Geschäftsführer Rolf Klöcker (3.v.l.). Beide bedankten sich bei Sebastian Thur (1.v.l.), stellvertretender Abteilungsleiter des KSK-Vorstandssekretariats, und Markus Ramers (r.), Kuratoriumsvorsitzender der KSK-Bürgerstiftung, für die große Unterstützung. Bild: Michael Thalken/Eifeler Presse Agentur/epa
Stellten der Öffentlichkeit jetzt die neue Rotkreuzdose vor, mit der alles Wichtige für den Notfall kompakt verpackt im Kühlschrank aufbewahrt werden kann: DRK-Bereichsleiter Patrick Dost (2.v.l) und DRK-Geschäftsführer Rolf Klöcker (3.v.l.). Beide bedankten sich bei Sebastian Thur (1.v.l.), stellvertretender Abteilungsleiter des KSK-Vorstandssekretariats, und Markus Ramers (r.), Kuratoriumsvorsitzender der KSK-Bürgerstiftung, für die große Unterstützung. Bild: Michael Thalken/Eifeler Presse Agentur/epa

Kreis Euskirchen – Wenn zu Hause ein Unglück geschieht, dann zählt im Notfall jede Sekunde. Kaum sind die Ersthelfer vor Ort eingetroffen, so kann jede Information, die sie über den Patienten erhalten, lebensrettend sein. Gibt es Vorerkrankungen, einen Medikamentenplan, vielleicht sogar eine Patientenverfügung oder wichtige Kontaktpersonen? Bei Menschen, die allein leben, ist es für Helfer und Notarzt manchmal extrem schwierig, rasch an alle diese wichtigen Informationen zu kommen, vor allem, wenn der Patient sich nicht mehr selbst artikulieren kann. Für den Notfall steht die Rotkreuzdose im Kühlschrank weiterlesen

KSK-Bürgerstiftung unterstützte die Anschaffung von zwei Geschwindigkeitsmessanlagen

In Großbüllesheim bekommen rücksichtsvolle Verkehrsteilnehmer jetzt ein grünes Smiley gezeigt, wer ein rotes sieht, sollte sein Fahrverhalten hinterfragen – Mehr Sicherheit für Kita- und Grundschulkinder

Wilfried Seesing (v.l.) und Bruno Theis vom Bürgerverein freuten sich über die Unterstützung durch die Bürgerstiftung der KSK Euskirchen. Der Kuratoriumsvorsitzende Markus Ramers und Sebastian Thur, stellvertretender Abteilungsleiter des KSK-Vorstandssekretariats, inspizierten eine der neuen Geschwindigkeitsmessanlagen. Der vorbeifahrende Stadtbus bekam von der Anlage ein grünes Smiley für vorbildliches Verhalten. Bild: Michael Thalken/Eifeler Presse Agentur/epa
Wilfried Seesing (v.l.) und Bruno Theis vom Bürgerverein freuten sich über die Unterstützung durch die Bürgerstiftung der KSK Euskirchen. Der Kuratoriumsvorsitzende Markus Ramers und Sebastian Thur, stellvertretender Abteilungsleiter des KSK-Vorstandssekretariats, inspizierten eine der neuen Geschwindigkeitsmessanlagen. Der vorbeifahrende Stadtbus bekam von der Anlage ein grünes Smiley für vorbildliches Verhalten. Bild: Michael Thalken/Eifeler Presse Agentur/epa

Euskirchen-Großbüllesheim – „Ich kann mich nicht daran erinnern, wann wir das letzte Mal eine Geschwindigkeitsmessanlage gesponsert haben“, sagte der Kuratoriumsvorsitzende der Bürgerstiftung der Kreissparkasse Euskirchen (KSK), Markus Ramers, am Mittwochmorgen in Großbüllesheim an der Feldgartenstraße. Dort hatten sich neben Sebastian Thur, stellvertretender Abteilungsleiter des KSK-Vorstandssekretariats, auch Bruno Theis und Wilfried Seesing vom Bürgerverein des Ortes eingefunden. Letztere präsentierten den beiden Besuchern stolz ihre neuen Geschwindigkeitsmessanlagen oder „Smiley-Stationen“, wie die beiden die Geräte der Einfachheit halber nannten, und bedankten sich für die finanzielle Unterstützung durch die KSK. Mit 1000 Euro hatte die KSK-Bürgerstiftung knapp ein Drittel der ursprünglich berechneten Kosten übernommen. KSK-Bürgerstiftung unterstützte die Anschaffung von zwei Geschwindigkeitsmessanlagen weiterlesen

Sprinkleranlage für den Kreisverkehrsplatz in Weilerswist

Dorfverschönerungsverein kommt mit der Blumenpflege im Sommer kaum noch nach – KSK-Bürgerstiftung unterstützt die Aktiven bei der Anschaffung einer automatischen Beregnungsanlage

Der Kuratoriumsvorsitzende der KSK-Bürgerstiftung, Markus Ramers (3.v.r.), sowie Karl-Heinz Daniel vom KSK-Vorstandsstab (2.v.r.) überbrachten (v.l.) Andreas Molter (Vorsitzender des DVV Weilerswist), Dieter Pütz (Geschäftsführer DVV) sowie Conny und Friedel Schmid (stellvertretende Vorsitzende, Kassierer DVV) eine Unterstützung für das Sprinkleranlagenprojekt. Bild: Michael Thalken/Eifeler Presse Agentur/epa
Der Kuratoriumsvorsitzende der KSK-Bürgerstiftung, Markus Ramers (3.v.r.), sowie Karl-Heinz Daniel, Abteilungsleiter Vorstandssekretariat (2.v.r.), überbrachten (v.l.) Andreas Molter (Vorsitzender des DVV Weilerswist), Dieter Pütz (Geschäftsführer DVV) sowie Conny und Friedel Schmid (stellvertretende Vorsitzende, Kassierer DVV) eine Unterstützung für das Sprinkleranlagenprojekt. Bild: Michael Thalken/Eifeler Presse Agentur/epa

Weilerswist – Dorfverschönerungsvereine sind der zweite Bauhof der Kommune. Mehr noch, sie kümmern sich zusätzlich darum, dass die Geschichte eines Ortes nicht in Vergessenheit gerät und sorgen in der Gegenwart dafür, dass der Ort Verweilqualität erhält. Mit seinen 300 Mitgliedern ist der Dorfverschönerungsverein (DVV) in Weilerswist einer der großen Zusammenschlüsse dieser Art im Kreis Euskirchen. Bei den meisten Mitgliedern handelt es sich, wie bei anderen Vereinen auch, allerdings nur um zahlende Mitglieder. Im aktiven Bereich lassen sich die, die stets da sind, wenn es gilt, anzupacken, an zwei Händen abzählen. Und diese wenigen haben bei einem so großen Ort wie Weilerswist folglich das ganze Jahr über kräftig zu tun. Sie stellen im Mai den Maibaum auf, im Winter den Weihnachtsbaum, erneuern Sitzbänke, betreiben Denkmalpflege, kümmern sich um Blumenanpflanzungen und sorgen mit zahlreichen Veranstaltungen für das gesellige Leben im Ort. Kurz: sie machen sich stark dafür, dass nicht nur die Einheimischen, sondern auch die Durchreisenden und Touristen einen guten Eindruck von Weilerswist bekommen. Sprinkleranlage für den Kreisverkehrsplatz in Weilerswist weiterlesen

Bald soll der Lange Emil wieder rauchen

Bürgerstiftung der Kreissparkasse Euskirchen fördert das Modellbauprojekt des Bergbaumuseums Mechernich – Auf 30 Quadratmetern wurde in 1000 Arbeitsstunden der Mechernicher Bergbau zu Zeiten seiner Schließung nachgestaltet

Der Vorsitzende des Kuratoriums der KSK-Bürgerstiftung, Markus Ramers (links), und der Leiter des Beratungscenters der KSK in Mechernich, Hannes Herbrand (rechts), ließen sich von Karoline Schommer und Günter Nießen vom Förderverein der Bergbaumuseums Mechernich zeigen, wofür man die finanzielle Unterstützung der KSK benötigt hatte. Bild: Michael Thalken/Eifeler Presse Agentur/epa
Der Vorsitzende des Kuratoriums der KSK-Bürgerstiftung, Markus Ramers (links), und der Leiter des Beratungscenters der KSK in Mechernich, Hannes Herbrand (rechts), ließen sich von Karoline Schommer und Günter Nießen vom Förderverein der Bergbaumuseums Mechernich zeigen, wofür man die finanzielle Unterstützung der KSK benötigt hatte. Bild: Michael Thalken/Eifeler Presse Agentur/epa

Mechernich – Ohne den Bleierzabbau wäre die Stadt Mechernich nicht das, was sie heute ist. Die Bodenschätze haben den kleinen Ort geprägt, architektonisch, kulturell und sozial. Damit die Bedeutung des Bergbaus für die Region nicht in Vergessenheit gerät, gibt es das Bergbaumuseum an der Bleibergstraße. Und das hat, wie alle Museen, stets einen großen Finanzbedarf. „Wir werden glücklicherweise sehr stark von der Stadt Mechernich unterstützt“, berichtete der erste Vorsitzende des Fördervereins für das Museum, Günter Nießen. „Dennoch freuen wir uns über jeden, der uns darüber hinaus finanziell unter die Arme greift.“ Bald soll der Lange Emil wieder rauchen weiterlesen

Teddybären gehen als Seelentröster mit in die Krisenintervention

Bürgerstiftung der Kreissparkasse Euskirchen spendete dem KID des DRK Euskirchen 48 „kleine Helfer“ in der Not

Der Mechernicher BC-Leiter Hannes Herbrand (links) und der Kuratoriumsvorsitzende der Bürgerstiftung Markus Ramers (rechts) überreichten Maria Jentgen 48 Teddybären für den Einsatz beim Kriseninterventionsdienst. Bild: Michael Thalken/Eifeler Presse Agentur/epa
Der Mechernicher BC-Leiter Hannes Herbrand (links) und der Kuratoriumsvorsitzende der Bürgerstiftung Markus Ramers (rechts) überreichten Maria Jentgen 48 Teddybären für den Einsatz beim Kriseninterventionsdienst. Bild: Michael Thalken/Eifeler Presse Agentur/epa

Mechernich – Es gibt Momente im Leben, da wird einem der Boden unter den Füßen weggezogen. Ein Familienmitglied hatte einen tödlichen Verkehrsunfall, jemand, der einem nahestand, ist durch einen Suizid aus dem Leben geschieden oder nach einem plötzlichen internistischen Notfall verstorben. Nicht jeder kann von jetzt auf gleich mit der neuen Situation umgehen. Manche Menschen benötigen Hilfe, und zwar nicht erst in ein paar Tagen, sondern sofort. Für diese Menschen hält sich der Kriseninterventionsdienst (KID) des DRK Euskirchen Tag und Nacht bereit. Teddybären gehen als Seelentröster mit in die Krisenintervention weiterlesen

Mädchenkalender 2020 ermöglicht jungen Frauen Berufsorientierung

Der neue Mädchenkalender 2020 wurde jetzt von den Initiatoren, Macherinnen und Sponsoren im Berufskolleg Eifel in Kall vorgestellt. Bild: Michael Thalken/Eifeler Presse Agentur/epa

Dank der Bürgerstiftung der KSK Euskirchen, dem Lions-Club Euskirchen-Nordeifel und dem Verein „Vielfalt Leben“ erhält jede Schülerin zwischen 13 und 17 Jahren im Kreis Euskirchen ein Exemplar des Taschenkalenders kostenlos

Kreis Euskirchen/Kall – Mädchen haben es bei der Berufsfindung nach wie vor schwerer als Jungen. Um ihnen aber zumindest alle Informationen an die Hand zu geben, die sie für die Berufs- und Studienorientierung benötigen, gibt es seit 2019 im Kreis Euskirchen den Mädchenkalender. Da der Kalender im vergangenen Jahr sehr gut bei den jungen Damen zwischen 13 und 17 Jahren ankam, hat man sich für 2020 zur Neuauflage entschlossen. Mädchenkalender 2020 ermöglicht jungen Frauen Berufsorientierung weiterlesen