Am Parkplatz Walberhof informiert eine neue Stele aus der Reihe ArcheoRegion Nordeifel über den nur wenige Meter entfernten gleichnamigen Walberhof
Stellten die Tafel am Walberhof vor: Gabriele Harzheim (Historikerin) v.l., Dr. Ulrike Müssemeier (Wissenschaftliche Referentin beim LVR-Amt für Bodendenkmalpflege im Rheinland), Dr. Erich Claßen (Leiter des LVR-Amtes für Bodendenkmalpflege im Rheinland), Helmut Keutgen (Nachfahre der letzten Pächter des Walberhofs), Sophia Eckerle (Stabsstelle Tourismus & Kultur), Ingo Pfennings (Bürgermeister der Stadt Schleiden) und Markus Vollmer (Bundesanstalt für Immobilienaufgaben, Forstrevier Vogelsang). Bild: Stadt Schleiden
Schleiden-Walberhof – Am alten Verlauf der Landesstraße von Schleiden nach Aachen liegt auf Höhe Vogelsang der Walberhof. Die heute unscheinbare Anlage zählt zu den ältesten Höfen im Schleidener Stadtgebiet. Ihre Geschichte reicht bis ins Hochmittelalter zurück, einst war sie Teil eines Königsgutes. Mit dem Bau der NS-Ordensburg Vogelsang erwarb die „Deutsche Arbeitsfront“ den Hof für den Bau eines Schulflugplatzes. Militärisch genutzt wurde dieser bei dem deutschen Überfall auf die westlichen Nachbarländer sowie in der Endphase des Krieges durch amerikanische Einheiten, dann durch britische (1946–1951) und anschließend belgische Streitkräfte (1950–2005). Walberhof war einst Teil eines Königsgutes weiterlesen →
F.A. Heinen und Siegfried Scholzen überbrachten Gemünder Wochenblatt aus dem Revolutionsjahr 1848/49 und eine Zwangsarbeiter-Dokumentation aus dem Dritten Reich betreffend den ehemaligen Landkreis Schleiden
F.A. Heinen (links) und Siegfried Scholzen (rechts) präsentieren die beiden Geschenke für das Kreisarchiv – zur Freude von Landrat Günter Rosenke und Archivleiterin Heike Pütz. Foto: W. Andres / Kreisverwaltung
Euskirchen – Der politische Tsunami des Revolutionsjahres 1848 schwappte bis in die Eifel. Der Wellenschlag der ersten deutschen Revolution, einer bedeutenden Wegmarke hin zur Demokratie, führte im gleichen Jahr zur Gründung des „Gemünder Wochenblatt“ – eine bewusste Alternative zum Schleidener „Unterhaltungsblatt“, das eher Mitteilungsblatt der Obrigkeit war. Das von dem Redakteur Josef Kirfel herausgegebene Wochenblatt verstand sich ausdrücklich als Künderin der neuen Zeit und stellt heute ein ausgesprochen wertvolles Zeugnis zur regionalen Entwicklung der Demokratie dar. Geschenke für das Kreisarchiv weiterlesen →
F.A. Heinen und Siegfried Scholzen überbrachten Gemünder Wochenblatt aus dem Revolutionsjahr 1848/49 und eine Zwangsarbeiter-Dokumentation aus dem Dritten Reich betreffend den ehemaligen Landkreis Schleiden
F.A. Heinen (links) und Siegfried Scholzen (rechts) präsentieren die beiden Geschenke für das Kreisarchiv – zur Freude von Landrat Günter Rosenke und Archivleiterin Heike Pütz. Foto: W. Andres / Kreisverwaltung
Euskirchen – Der politische Tsunami des Revolutionsjahres 1848 schwappte bis in die Eifel. Der Wellenschlag der ersten deutschen Revolution, einer bedeutenden Wegmarke hin zur Demokratie, führte im gleichen Jahr zur Gründung des „Gemünder Wochenblatt“ – eine bewusste Alternative zum Schleidener „Unterhaltungsblatt“, das eher Mitteilungsblatt der Obrigkeit war. Das von dem Redakteur Josef Kirfel herausgegebene Wochenblatt verstand sich ausdrücklich als Künderin der neuen Zeit und stellt heute ein ausgesprochen wertvolles Zeugnis zur regionalen Entwicklung der Demokratie dar. Geschenke für das Kreisarchiv weiterlesen →
Sachbuch „Im Kampf mit dem ‚Roten Hahn‘“ von Franz Albert Heinen erschienen – Auch Vereinnahmung der Feuerwehren durch das NS-Regime und ihre Umwandlung zur Feuerschutzpolizei wird dargestellt
Über 200 Fotos illustrieren das neue Buch von Franz Albert Heinen. Foto: F.A. Heinen
Schleiden – Die Freiwillige Feuerwehr erscheint uns heute vertraut als Gemeinschaft von Rettern in allen möglichen Notlagen. Die Einheiten helfen zuverlässig und professionell bei Bränden und Verkehrsunfällen, bei Sturm, Hochwasser und anderen Notsituationen. Sie kommen schnell und garantiert, wenn man sie ruft. Aber das war keineswegs immer so. In ihrer heutigen Form entstanden die Freiwilligen Feuerwehren allesamt in einem langdauernden Prozess im Laufe des 20. Jahrhunderts aus den vorher bestehenden wenig effizienten Pflichtfeuerwehren. Einige Jahrzehnte vorher gründete sich bereits 1874 die Freiwillige Feuerwehr Gemünd, sie gilt damit als älteste Feuerwehreinheit des heutigen Kreises Euskirchen. Geschichte der Freiwilligen Feuerwehr im Schleidener Stadtgebiet weiterlesen →
Wir sorgen für Ihre Schlagzeilen
Cookie-Zustimmung verwalten
Um Ihnen ein optimales Erlebnis zu bieten, verwenden wir Technologien wie Cookies, um Geräteinformationen zu speichern und/oder darauf zuzugreifen. Wenn Sie diesen Technologien zustimmen, können wir Daten wie das Surfverhalten oder eindeutige IDs auf dieser Website verarbeiten. Wenn Sie Ihre Zustimmung nicht erteilsen oder zurückziehen, können bestimmte Merkmale und Funktionen beeinträchtigt werden.
Funktional
Immer aktiv
Die technische Speicherung oder der Zugang ist unbedingt erforderlich für den rechtmäßigen Zweck, die Nutzung eines bestimmten Dienstes zu ermöglichen, der vom Teilnehmer oder Nutzer ausdrücklich gewünscht wird, oder für den alleinigen Zweck, die Übertragung einer Nachricht über ein elektronisches Kommunikationsnetz durchzuführen.
Vorlieben
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist für den rechtmäßigen Zweck der Speicherung von Voreinstellungen erforderlich, die nicht vom Abonnenten oder Nutzer beantragt wurden.
Statistiken
Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu statistischen Zwecken erfolgt.Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu anonymen statistischen Zwecken verwendet wird. Ohne eine Aufforderung, die freiwillige Zustimmung Ihres Internetdienstanbieters oder zusätzliche Aufzeichnungen von Dritten können die zu diesem Zweck gespeicherten oder abgerufenen Informationen allein in der Regel nicht zu Ihrer Identifizierung verwendet werden.
Marketing
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist erforderlich, um Nutzerprofile zu erstellen, um Werbung zu versenden oder um den Nutzer auf einer Website oder über mehrere Websites hinweg zu ähnlichen Marketingzwecken zu verfolgen.