Schlagwort-Archive: F.A. Heinen

„Terror bis zum Ende“

Journalist und Buchautor F. A. Heinen referiert in Vogelsang über Verbrechen und Morde der Nationalsozialisten in der Nordeifel

Der Buchautor und Journalist F. A. Heinen ist der wohl versierteste Kenner der nationalsozialistischen Täter- und Opfergeschichten im Schleidener Tal.  Bild: Michael Thalken/Eifeler Presse Agentur/epa
Der Buchautor und Journalist F. A. Heinen ist der wohl versierteste Kenner der nationalsozialistischen Täter- und Opfergeschichten im Schleidener Tal. Bild: Michael Thalken/Eifeler Presse Agentur/epa

Schleiden-Vogelsang – Schwere Verbrechen bis hin zu Tötungen waren im Nationalsozialismus auch in der Nordeifel keine Seltenheit. Der spektakulärste Mord, der weltweit Aufsehen erregte, war die Erschießung des von den Amerikanern eingesetzten Aachener Oberbürgermeisters Franz Oppenhoff im Auftrag von SS-Chef Heinrich Himmler am Palmsonntag 1945. Daneben gab es allerdings eine Vielzahl kaum bekannter weiterer Tötungen durch das Regime, die sich beim Kriegsende in der Region zu einer Woge der Gewalt verdichteten. Diese politischen Verbrechen möchte der Journalist und Buchautor F. A. Heinen bei einem Vortrag in Vogelsang IP anlässlich des 80. Todestags von Franz Oppenhoff schildern. Heinen erforscht seit vielen Jahren Täter- und Opfergeschichten im Schleidener Tal und hat bereits mehrere Publikationen zum Thema veröffentlicht. „Terror bis zum Ende“ weiterlesen

„Niemand soll vergessen sein“

Sechs schwarze Stelen erinnern im Zentrum von Schleiden an sechs Opfergruppen des Naziregimes – Mahnmal wurde von der Bürgerstiftung Schleiden, der Bürgerstiftung der Kreissparkasse Euskirchen und der VR-Bank Nordeifel gesponsert

Der Buchautor und Journalist F.A. Heinen vom Arbeitskreis Gedenken stellte das neue Mahnmal für Schleiden vor. Bild: Michael Thalken/Eifeler Presse Agentur/epa
Der Buchautor und Journalist F.A. Heinen vom Arbeitskreis Gedenken stellte das neue Mahnmal für Schleiden vor. Bild: Michael Thalken/Eifeler Presse Agentur/epa

Schleiden – Ein neues Mahnmal bereichert die Stadt Schleiden mit ihren 18 Ortsteilen: Auf dem Platz vor dem „Alten Rathaus“ wurde am vergangenen Freitagnachmittag, exakt 80 Jahre nach der vollständigen Befreiung des Stadtgebiets vom Nationalsozialismus, ein zentraler Ort des Gedenkens an die Opfer des Terrorregimes eingeweiht. War in der Nationalparkstadt bislang den deportierten und ermordeten Juden gedacht worden, so wird fortan auch an weitere Opfergruppen erinnert, insofern sie sich im Stadtgebiet nachweisen ließen. Initiiert wurde das Mahnmal vom Arbeitskreis Gedenken, zu dem die Schleidener Bürger Martina Hilger-Mommer, Heike Schumacher, Wolfgang Pommer, Klaus Ranglack, Georg Toporowsky und Franz-Albert Heinen gehören. In enger Zusammenarbeit mit der Bürgersstiftung Schleiden wurden umfangreiche Recherchen zu den einzelnen Opfergruppen vorgenommen. „Niemand soll vergessen sein“ weiterlesen

Geschichtsforum Schleiden kann auf erfolgreiche zehn Jahre zurückblicken

Nach der Gründung fotografierte F.A. Heinen die Pioniere des Geschichtsforums Schleiden. Hinten v.l.: Dirk Küsters, Norbert Stoffers, Alfred Käßbach, Herbert Wollgarten, Frank Güth (halb verdeckt) und Uwe Schröder. Davor v.l.: Siegfried Scholzen, Klaus Stüber, Alfred Wolter und Erwin Esch. Bild: F.A. Heinen
Nach der Gründung fotografierte F.A. Heinen die Pioniere des Geschichtsforums Schleiden. Hinten v.l.: Dirk Küsters, Norbert Stoffers, Alfred Käßbach, Herbert Wollgarten, Frank Güth (halb verdeckt) und Uwe Schröder. Davor v.l.: Siegfried Scholzen, Klaus Stüber, Alfred Wolter und Erwin Esch. Bild: F.A. Heinen

Immer wieder führen interessante Fahrten zu wichtigen geschichtlichen Ausstellungen und es finden regelmäßige, gut besuchte Vorträge  statt

Schleiden – Dass es im Schleidener Stadtgebiet viele Menschen gibt, die an der Geschichte des Ortes und des Tales interessiert sind und darüber viel wissen, diese Erkenntnis ergab sich aus der Zusammenarbeit von Klaus Stüber mit dem inzwischen verstorbenen Gemünder Ortschronisten Rudolf Gehrke im Rahmen des Projekts „Info-Tafeln für das historische Gemünd“. Geschichtsforum Schleiden kann auf erfolgreiche zehn Jahre zurückblicken weiterlesen

Last-minute-Weihnachtsgeschenk für alle Schleidener

„18 Orte unter einem Dach“ – Bürgerstiftung präsentiert die Entwicklung der Gesamt-Stadt seit 1972 auf 680 Buchseiten mit über 1.100 Fotos zum Schmökern und Nachschlagen

Ein BIld von der letzten Fahrt mit der Flitsch darf in dem Buch natürlich nicht fehlen. Bild: F.A. Heinen
Ein BIld von der letzten Fahrt mit der Flitsch darf in dem Buch natürlich nicht fehlen. Bild: F.A. Heinen

Schleiden – Ein halbes Jahrhundert alt wurde 2022 die in der heutigen Form erst 1972 entstandene Stadt Schleiden. Damals wurden unter dem Druck des Landes 18 Orte verwaltungsmäßig zu einer neuen Großkommune vereinigt, was damals nicht nur auf Begeisterung stieß. Wie hat sich die Stadt seither entwickelt? Was passierte in den 50 Jahren seit der schweren Geburt der neuen Großkommune, was klappte gut, was ging schief? Eine geballte Ladung an Antworten präsentiert die Bürgerstiftung Schleiden im von ihr herausgegebenen und von dem Journalisten Franz Albert Heinen verfassten und von der Pressesprecherin der Stadt Schleiden, Kerstin Wielspütz, gelayouteten Buch „18 Orte unter einem Dach“. Last-minute-Weihnachtsgeschenk für alle Schleidener weiterlesen

Neue Infotafel erinnert an das einstige Zwangsarbeiterlager bei Berk

Initiator Dietrich Schubert besuchte mit den Autoren Franz Albert Heinen und Dieter Lenzen, die von ihnen lokalisierten Plätze und fertigte Bilder mit einer Großformatkamera an – Massengrab mit polnischen und sowjetischen Zwangsarbeitern

Mit einer kleinen Infotafel auf dem Parkplatz an der Landstraße 17 zwischen Berk und Neuhaus wird auf das frühere Zwangsarbeiterlager aufmerksam gemacht. Initiator Dietrich Schubert (v.r.), Dahlems Bürgermeister Jan Lembach und Manfred Braun, Ortsbürgermeister von Berk (von rechts) an der neuen Tafel. Bild: Gemeinde Dahlem
Mit einer kleinen Infotafel auf dem Parkplatz an der Landstraße 17 zwischen Berk und Neuhaus wird auf das frühere Zwangsarbeiterlager aufmerksam gemacht. Initiator Dietrich Schubert (v.r.), Dahlems Bürgermeister Jan Lembach und Manfred Braun, Ortsbürgermeister von Berk (von rechts) an der neuen Tafel. Bild: Gemeinde Dahlem

Dahlem-Berk – Zwischen dem Ort Berk und dem Kreisverkehr Neuhaus an der Landesstraße 17 in der Gemeinde Dahlem hatten die Nationalsozialisten im Zweiten Weltkrieg vor über 80 Jahren ein Arbeitslager eingerichtet. Nachdem dort zunächst Arbeitskolonnen für die Errichtung des Westwalls untergebracht waren, wurde die Anlage ab 1941 als Zwangsarbeitslager geführt. Polnische und sowjetische Zwangsarbeiter wurden menschenunwürdig untergebracht und kamen hier auch zu Tode, was unter anderem ein später entdecktes Massengrab oberhalb des Lagers dokumentiert. Nach dem Krieg wurden die Baracken noch einige Jahre als Unterkunft für Kriegsflüchtlinge genutzt, bevor das Lager in den 1950er Jahren vollständig abgerissen wurde. Neue Infotafel erinnert an das einstige Zwangsarbeiterlager bei Berk weiterlesen

Heimat-Jahrbuch 2021 druckfrisch erschienen

Letzte Präsentation durch Landrat Rosenke: „Ein gutes Stück Heimat – randvoll mit tollen Geschichten“

Landrat Günter Rosenke und Kreisarchivarin Heike Pütz präsentieren das druckfrische Heimatjahrbuch 2021. Foto: W. Andres / Kreisverwaltung
Landrat Günter Rosenke und Kreisarchivarin Heike Pütz präsentieren das druckfrische Heimatjahrbuch 2021. Foto: W. Andres / Kreisverwaltung

Kreis Euskirchen – Für Landrat Günter Rosenke war es einer der letzten offiziellen Termine in seiner 26-jährigen Amtszeit, als er jetzt das druckfrische Kreisjahrbuch vorstellte. „Das ist immer einer meiner Lieblingstermine gewesen – auch wenn wir dieses Jahr coronabedingt leider auf die gemeinsame Präsentation mit den Autoren verzichten müssen. Aber viel wichtiger ist, dass unsere Heimatforscher uns wieder mit vielen spannenden und interessanten Artikeln unterstützt haben“, so Rosenke. Sein Dank galt besonders Kreisarchivarin Heike Pütz, die das Jahrbuch-Projekt in diesem Jahr federführend und mit großem Engagement geleitet hat. 26 Bände umfasst die Reihe der Jahrbücher des Kreises Euskirchen, die unter Landrat Rosenke erschienen sind. Heimat-Jahrbuch 2021 druckfrisch erschienen weiterlesen

Große Naumann-Ausstellung im Kreishaus

„Menschen im Fokus“ zeigt Werke des Fotografen und Journalisten Heinz H. Naumann – Kreismedienzentrum beherbergt rund 5000 Fotos des ehemaligen Schleideners

Mit Axt und Pfanne: Ein Waldarbeiter bei der Mittagspause. Foto: Heinz H. Naumann
Mit Axt und Pfanne: Ein Waldarbeiter bei der Mittagspause. Foto: Heinz H. Naumann

Euskirchen – Eine Auswahl von herausragenden Pressebildern des Journalisten Heinz H. Naumann ist derzeit im Foyer der Kreisverwaltung zu bestaunen. Die Fotografien zeigen Menschen in den 1950er Jahren. Die Ausstellung mit dem Titel „Menschen im Fokus“ präsentiert Bilder im Großformat. Dargestellt sind überwiegend Fotos aus dem Arbeitsalltag und aus dem privaten Umfeld. Große Naumann-Ausstellung im Kreishaus weiterlesen

Geschichtsforum setzt Arbeit von Werner Rosen fort

Auch für 2020 wieder Apothekenkalender bei Josef Herr erhältlich – Das Titelbild zeigt die Kreissparkasse Schleiden mit ihrem im Jahr 1929 errichteten ersten eigenen Bankhaus

Das Titelbild des Schleidener Kalenders für das Jahr 2020 zeigt die Kreissparkasse Schleiden mit ihrem im Jahr 1929 errichteten ersten eigenen Bankhaus und dem architektonisch ambitionierten Nachkriegs-Neubau. Bild: [Fotograf unbekannt] Nachlass Fesenmeyer
Das Titelbild des Schleidener Kalenders für das Jahr 2020 zeigt die Kreissparkasse Schleiden mit ihrem im Jahr 1929 errichteten ersten eigenen Bankhaus und dem architektonisch ambitionierten Nachkriegs-Neubau. Bild: [Fotograf unbekannt] Nachlass Fesenmeyer
Schleiden – Auch in diesem Jahr gibt es bei Josef Herr in der Ventalis-Apotheke in Gemünd und der Sleidanus-Apotheke in Schleiden wieder einen Jahreskalender. Das Geschichtsforum Schleiden hat gern die Aufgabe übernommen, zusammen mit Josef Herr das Erbe des Mitte November im Alter von 96 Jahren verstorbenen Werner Rosen aus Schleiden anzutreten, um den Kalender 2020 möglich zu machen. Geschichtsforum setzt Arbeit von Werner Rosen fort weiterlesen

Warum 1892 fast ganz Malsbenden abbrannte

Umschlagfoto Jahresheft 2020: Anno 2008, die letzten Tage der Glasproduktion in der Glashütte Oberhausen: Mit Hitzeschutzkleidung überwachten mehrere Arbeiter den Abfluss des flüssigen Glases aus dem Hochofen. Foto: F.A. Heinen
Umschlagfoto Jahresheft 2020: Anno 2008, die letzten Tage der Glasproduktion in der Glashütte Oberhausen: Mit Hitzeschutzkleidung überwachten mehrere Arbeiter den Abfluss des flüssigen Glases aus dem Hochofen. Foto: F.A. Heinen

Jahresheft des Geschichtsforums Schleiden: Mit 300 Seiten noch nie so umfangreich wie in diesem Jahr – Industriegeschichte näher beleuchtet – Schülerwettbewerb ausgelobt

Schleiden – Variatio delectat – die Abwechslung erfreut. Dieser eigentlich als Ratschlag für römische Redner gedachten Empfehlung aus dem ersten vorchristlichen Jahrhundert folgt auch der jetzt vorliegende, inzwischen bereits fünfte Band der Jahreshefte des Geschichtsforums Schleiden. Das Buch wartet mit gleich drei Neuheiten auf. Zum einen ist es mit seinen über 300 Seiten Umfang das dickste der bisher erschienen Hefte der Reihe. Warum 1892 fast ganz Malsbenden abbrannte weiterlesen

Werner Rosen ist tot

Werner Rosen, hier bei einer Buchsignierung, war eine der bekanntesten Persönlichkeiten der Eifel. Vor allem sein entwaffnender Charme und seine große Freundlichkeit werden vielen Menschen noch lange in Erinnerung bleiben. Archivbild: Michael Thalken/Eifeler Presse Agentur/epa
Werner Rosen, hier bei einer Buchsignierung, war eine der bekanntesten Persönlichkeiten der Eifel. Vor allem sein entwaffnender Charme und seine große Freundlichkeit werden vielen Menschen noch lange in Erinnerung bleiben. Archivbild: Michael Thalken/Eifeler Presse Agentur/epa

Eine der bekanntesten Persönlichkeiten der Eifel starb im Alter von 96 Jahren

Schleiden – Der ehemalige Gemeindedirektor der Gemeinde Hellenthal, Werner Rosen, ist am Samstagnachmittag gestorben. Er sei friedlich entschlafen, heißt es aus Freundeskreisen. Rosen wurde 96 Jahre alt. Geboren am 27. September 1923 in der Schleidener „Hühnergasse“ war er der älteste der drei bekannten Rosen-Brüder. Sein Bruder Helmut war Amtsdirektor von Hergarten und später Stadtdirektor in Mechernich, Paul Rosen Sparkassendirektor in Aachen. 23 Jahre lang wirkte Werner Rosen in der Kreisverwaltung Schleiden mit, bevor er für weitere 20 Jahre Amts- und später Gemeindedirektor der Gemeinde Hellenthal wurde. Er war einer der letzten großen Zeitzeugen der Eifel, der die Weimarer Republik ebenso erlebte wie den Nationalsozialismus und das wiedervereinigte Deutschland. Werner Rosen ist tot weiterlesen