Von Anke Emmerling Cornelia Scheel und Hella von Sinnen erinnern beim Eifel-Literatur-Festival an die Gründerin der Deutschen Krebshilfe
Hella von Sinnen machte die Lesung aus Cornelia Scheels Erinnerungsbuch zum besonderen Erlebnis. Bild: Harald Tittel/ELF
Daun/Eifel – Der außergewöhnlichen Persönlichkeit von Mildred Scheel, der Gründerin der Deutschen Krebshilfe und Ehefrau des ehemaligen Bundespräsidenten Walter Scheel ist die 14. Lesung des diesjährigen Eifel-Literatur-Festivals im voll besetzten Forum Daun gewidmet. Festivalleiter Dr. Josef Zierden hat dazu einen gediegenen Einstieg vorbereitet. Doch allzu lange dauert es nicht, bis der dank einer anderen starken Frauenpersönlichkeit in ein verbales Florett-Gefecht mündet. Urheberin ist Hella von Sinnen, der als Vortragende die Hauptrolle des Abends zugedacht ist. Gewöhnt daran, selbst Regie zu führen, will sie sich inhaltlich nicht vorgreifen lassen. Deshalb zückt die Entertainerin die Klinge der ihr eigenen Direktheit und Wortgewalt und lässt sie mit so ausgeprägter Ungeduld wie Vehemenz in die Einführungsrede Zierdens sausen. Er steckt zwar Kerben ein – zumal sich nach dem Ruf einer Zuhörerin: „Wir wollen Hella hören“, anarchische Stimmung auszubreiten droht – springt zum Ende seiner Ausführungen, pariert jedoch schlagfertig: „Ich mache jetzt einen Sprung, betone aber, ich habe keinen!“ Das Publikum hat Spaß und zollt beiden Fechtern Applaus. Eine besondere Frau und starke Mutter: Mildred Scheel weiterlesen →
Von Anke EmmerlingPsychologin und Bestsellerautorin zeigte beim Eifel-Literatur-Festival Lösungsansätze für (fast) alle Probleme auf
Für die erfolgreiche Autorin hatte Festivalleiter Dr. Josef Zierden Hochprozentiges mitgebracht. Bild: Harald Tittel
Bitburg/Eifel – Es ist alles andere als eine klassische Lesung, die Stefanie Stahl ihren rund 300 Zuhörerinnen und Zuhörern beim Eifel-Literatur-Festival im ausverkauften Saal des Hauses Beda in Bitburg bietet. Eher ähnelt ihr freier, mit Powerpoint-Präsentation unterstützter Vortrag einem Seminar. Die 55-jährige Psychologin, die in Trier studiert und der Stadt trotz weit streuender Aktivitäten als Lebens- und Arbeitsmittelpunkt treu geblieben ist, vermittelt ihren Gästen klare, gut umsetzbare und alltagstaugliche Ansätze zur Lösung persönlicher (Beziehungs-)Probleme. Ihr Thema lautet: „Das Kind in dir muss Heimat finden“. Das ist auch der Titel ihres bislang erfolgreichsten, allein in 2017 rund 400.000 mal verkauften Psycho-Ratgebers, mit dem sie nun schon in der 141. Woche die Spiegel-Bestsellerliste im Bereich Sachbuch/Paperback anführt. Stefanie Stahl bot rund 300 Zuhörern Therapie zum Selbermachen weiterlesen →
Für sechs der zwölf Herbstveranstaltungen gibt es noch Tickets
ELF-Festivalleiter Dr. Josef Zierden (links) mit Publikumsliebling Pater Anselm Grün. Bild: Harald Tittel/ELF
Bitburg – Die Veranstaltung mit Anselm Grün im Rahmen des Eifel-Literatur-Festivals am 7. September in der Bitburger Stadthalle ist ausverkauft. Eine Warteliste sei eingerichtet, so Festivalmacher Dr. Josef Zierden. Eifel-Literatur-Festival: Anselm Grün ausverkauft weiterlesen →
Eifel-Literatur-Festival geht in die Sommerpause – Bislang wurden bereits 8600 Besucher bei 12 Veranstaltungen gezählt
Gregor Gysi erzählte beim Eifel-Literatur-Festival aus seinem Leben. Bild: Harald Tittel
Von Anke Emmerling – Mit einem Höhepunkt ist die erste Halbzeit des 13. Eifel-Literatur-Festivals zu Ende gegangen. In der Stadthalle Bitburg untermauerte Gregor Gysi, derzeit Präsident der Europäischen Linken, seinen Ruf als schillernder Politstar und geistreicher Rhetoriker. Angelehnt an seine Autobiografie „Ein Leben ist zu wenig“ erzählte er von seiner Jugend in der DDR, seinen Erfahrungen als Rechtsanwalt sowie Parteivorsitzender und begeisterte damit 807 Zuhörerinnen und Zuhörer. Gregor Gysi erzählte aus seinem Leben zwischen Widersprüchen und Erfolg weiterlesen →
Eifel-Literatur-Festival geht in die Sommerpause – Bislang wurden bereits 8600 Besucher bei 12 Veranstaltungen gezählt
Gregor Gysi erzählte beim Eifel-Literatur-Festival aus seinem Leben. Bild: Harald Tittel
Von Anke Emmerling – Mit einem Höhepunkt ist die erste Halbzeit des 13. Eifel-Literatur-Festivals zu Ende gegangen. In der Stadthalle Bitburg untermauerte Gregor Gysi, derzeit Präsident der Europäischen Linken, seinen Ruf als schillernder Politstar und geistreicher Rhetoriker. Angelehnt an seine Autobiografie „Ein Leben ist zu wenig“ erzählte er von seiner Jugend in der DDR, seinen Erfahrungen als Rechtsanwalt sowie Parteivorsitzender und begeisterte damit 807 Zuhörerinnen und Zuhörer. Gregor Gysi erzählte aus seinem Leben zwischen Widersprüchen und Erfolg weiterlesen →
Von Anke Emmerling – Zsuzsa Bánk liest in Wittlich aus ihrem kunstvollen Briefroman „Schlafen werden wir später“
Die Lesung von Zsuzsa Bank zog besonders viele weibliche Besucher an. Foto: Harald Tittel / Eifel-Literatur-Festival.
Wittlich – Einen Abend der sensiblen und poetischen Töne erlebten 500 Besucherinnen und Besucher des Eifel-Literatur-Festivals jetzt beim Auftritt der vielfach preisgekrönten Schriftstellerin Zsuzsa Bánk in Wittlich. In der Aula des Cusanus-Gymnasiums las sie aus ihrem aktuellen Roman „Schlafen werden wir später“. Das Buch ist ein Briefwechsel zweier Frauen in den Vierzigern, die ihre sehr unterschiedlichen Lebensentwürfe reflektieren. Von Leidenschaft, Intimität und Alltagsbeobachtung weiterlesen →
Von Anke Emmerling – Zsuzsa Bánk liest in Wittlich aus ihrem kunstvollen Briefroman „Schlafen werden wir später“
Die Lesung von Zsuzsa Bank zog besonders viele weibliche Besucher an. Foto: Harald Tittel / Eifel-Literatur-Festival.
Wittlich – Einen Abend der sensiblen und poetischen Töne erlebten 500 Besucherinnen und Besucher des Eifel-Literatur-Festivals jetzt beim Auftritt der vielfach preisgekrönten Schriftstellerin Zsuzsa Bánk in Wittlich. In der Aula des Cusanus-Gymnasiums las sie aus ihrem aktuellen Roman „Schlafen werden wir später“. Das Buch ist ein Briefwechsel zweier Frauen in den Vierzigern, die ihre sehr unterschiedlichen Lebensentwürfe reflektieren. Von Leidenschaft, Intimität und Alltagsbeobachtung weiterlesen →
Von Anke EmmerlingJan Weiler sorgt mit Einblicken in die Befindlichkeit des pubertierenden Nachwuchses für ein Humorbeben in Prüm
Jan Weiler war beim Eifel-Literatur-Festival in Bestform. Bild: Harald Tittel/ELF
Prüm/Eifel – Erneut hat sich eine Flut aus pointiertem Humor und grandiosem Entertainment über Besucher des Eifel-Literatur-Festivals ergossen. In der Aula der ehemaligen Hauptschule in Prüm las Jan Weiler aus seinem neuen Kolumnenband „Und ewig schläft das Pubertier“. Die Geschichten um familiäres Zusammenleben mit und Befindlichkeiten von Jugendlichen im Teenager-Alter strapazierten die Zwerchfelle der 600 Zuhörerinnen und Zuhörer aufs äußerste. Genau vor zehn Jahren war Jan Weiler, der frühere Chefredakteur des Magazins der Süddeutschen Zeitung und Kolumnist der „Welt“ zum ersten Mal Gast beim Eifel-Literatur-Festival, damals mit seinem Bestseller „Maria, ihm schmeckt‘s nicht!“. Eifel-Literatur-Festival bot humorvolle Einblicke in das Leben der „Pubertiere“ weiterlesen →
Von Rolf LorigMehr als 400 Besucher lauschten aufmerksam in der Aula der früheren Hauptschule der Vorstellung seines neuesten Werks „Die sanfte Gleichgültigkeit der Welt“
Peter Stamm las aus seinem neuen Buch „Die sanfte Gleichgültigkeit der Welt“. Bild: Harald Tittel/ELF
Prüm – Als Geschichtenerzähler am Stammtisch, davon ist der Schweizer Schriftsteller Peter Stamm überzeugt, würde er nicht taugen: „Da wäre ich immer viel zu kurz.“ Diese Kürze kommt aber in der Literatur bestens an. Besonders bei Lesungen, wo der bescheiden auftretende Literat die Menschen wie ein Magnet anzieht. So auch beim Eifel Literatur Festival am vergangenen Freitag. In der Aula der früheren Prümer Hauptschule erlebten gut 400 Besucher mit dem Shootingstar der Schweizer Gegenwartsliteratur einen gleichermaßen unterhaltsamen wie informativen Abend ohne jegliche Längen. Bestsellerautor Peter Stamm begeisterte seine Zuhörer beim Eifel Literatur Festival weiterlesen →
Klein, aber fein, heiter und auch ein bisschen melancholisch gestaltet sich der Abend mit Saša Stanišić. Bild: Harald Tittel/ELF
Von Anke Emmerling – Sprachkünstler, -spieler, und -illusionist bot kammerliterarischen Abend in Wittlich – Autor lernte erst mit 14 Jahren die deutsche Sprache
Wittlich/Eifel – Als intensive Begegnung mit einem Sprachvirtuosen lässt sich der achte Leseabend des diesjährigen Eifel-Literatur-Festivals überschreiben. Der aus Bosnien stammende Autor Saša Stanišić las vor 200 Besucherinnen und Besuchern in der ehemaligen Synagoge in Wittlich aus seinem Erzählband „Fallensteller“ und gab im Gespräch mit Dr. Josef Zierden Einblicke in sein Leben und seine Arbeit. Klein, aber fein, heiter und auch ein bisschen melancholisch gestaltet sich der Abend mit Saša Stanišić im ehrwürdigen Ambiente der ehemaligen Synagoge in Wittlich. Saša Stanišić: Fabulierkunst vom Feinsten weiterlesen →
Wir sorgen für Ihre Schlagzeilen
Cookie-Zustimmung verwalten
Um Ihnen ein optimales Erlebnis zu bieten, verwenden wir Technologien wie Cookies, um Geräteinformationen zu speichern und/oder darauf zuzugreifen. Wenn Sie diesen Technologien zustimmen, können wir Daten wie das Surfverhalten oder eindeutige IDs auf dieser Website verarbeiten. Wenn Sie Ihre Zustimmung nicht erteilsen oder zurückziehen, können bestimmte Merkmale und Funktionen beeinträchtigt werden.
Funktional
Immer aktiv
Die technische Speicherung oder der Zugang ist unbedingt erforderlich für den rechtmäßigen Zweck, die Nutzung eines bestimmten Dienstes zu ermöglichen, der vom Teilnehmer oder Nutzer ausdrücklich gewünscht wird, oder für den alleinigen Zweck, die Übertragung einer Nachricht über ein elektronisches Kommunikationsnetz durchzuführen.
Vorlieben
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist für den rechtmäßigen Zweck der Speicherung von Voreinstellungen erforderlich, die nicht vom Abonnenten oder Nutzer beantragt wurden.
Statistiken
Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu statistischen Zwecken erfolgt.Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu anonymen statistischen Zwecken verwendet wird. Ohne eine Aufforderung, die freiwillige Zustimmung Ihres Internetdienstanbieters oder zusätzliche Aufzeichnungen von Dritten können die zu diesem Zweck gespeicherten oder abgerufenen Informationen allein in der Regel nicht zu Ihrer Identifizierung verwendet werden.
Marketing
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist erforderlich, um Nutzerprofile zu erstellen, um Werbung zu versenden oder um den Nutzer auf einer Website oder über mehrere Websites hinweg zu ähnlichen Marketingzwecken zu verfolgen.