Schlagwort-Archive: Hovener Jungkarnevalisten

Zülpicher Weiertor wurde feierlich seiner Bestimmung übergeben

Rund 300 Gäste kamen zur Fertigstellung des mittelalterlichen Stadttors – Römerstadt leistete Eigenanteil von etwa 470.000 Euro – Mehr als 300 Unterstützer – KSK Euskirchen steuerte 15.000 Euro für das Projekt bei

Im Beisein von viel politischer Prominenz aus Bund, Land, Kreis und Kommunen wurde die Eröffnung des wiederaufgebauten Weiertores gefeiert – fast auf den Tag genau 80 Jahre nach seiner Zerstörung im Zweiten Weltkrieg. Foto: Torsten Beulen/Stadt Zülpich
Im Beisein von viel politischer Prominenz aus Bund, Land, Kreis und Kommunen wurde die Eröffnung des wiederaufgebauten Weiertores gefeiert – fast auf den Tag genau 80 Jahre nach seiner Zerstörung im Zweiten Weltkrieg. Foto: Torsten Beulen/Stadt Zülpich

Zülpich – Vor etwa 15 Jahren hatten sich die Verantwortlichen der Hovener Jungkarnevalisten (HJK) erstmals Gedanken über den Wiederaufbau des Weiertores gemacht, um dort ein Vereinsdomizil zu schaffen. Damals mussten sie aber schnell einsehen, dass dieses Unterfangen aus finanziellen Gründen nicht realisierbar war. Dass dieser Traum doch noch Wirklichkeit werden konnte, ist fast schon eine glückliche Fügung des Schicksals. Vor etwas mehr als fünf Jahren trat Karl-Josef Ernst mit einer Idee an die HJK heran: Der renommierte Zülpicher Architekt, der sich in der Römerstadt bei einer Vielzahl an Bauprojekten sichtbar verewigt hat, erkundigte sich bei der HJK nach dem Interesse, das Projekt „Wiederaufbau des Weiertores“ gemeinsam anzugehen. Fast zeitgleich wurden die HJK von der Stadt Zülpich auf das Förderprogramm „Heimat. Zukunft. Nordrhein-Westfalen.“ aufmerksam gemacht, das für ein derartiges Projekt eine 90-prozentige Förderung vorsah. Zülpicher Weiertor wurde feierlich seiner Bestimmung übergeben weiterlesen

Das Weiertor soll wieder näher ans Original

Landesregierung NRW fördert den Wiederaufbau der Toranlage in der Zülpicher mittelalterlichen Stadtmauer mit rund 610.000 Euro

Die westlich gelegene mittelalterliche Doppeltoranlage in Zülpich soll in ihrer ursprünglichen Form wieder aufgebaut werden. Foto: Stadt Zülpich / Julia Schneider
Die westlich gelegene mittelalterliche Doppeltoranlage in Zülpich soll in ihrer ursprünglichen Form wieder aufgebaut werden. Foto: Stadt Zülpich / Julia Schneider

Zülpich – Das Weiertor, eine der vier Toranlagen, die als Eingang zwischen der mittelalterlichen Stadtmauer Zülpich dient, soll teilweise rekonstruiert werden. Dazu stelt die Landesregierung Nordrhein-Westfalens 610.000 Euro zur Verfügung. Beim Bombenangriff Heiligabend 1944 wurde auch das Weiertor, das westlich gelegene Tor der mittelalterlichen Stadtbefestigung, schwer getroffen. Der stadteinwärts gelegene Hauptturm sowie einer der beiden vorgelagerten Außentürme wurden nahezu vollständig zerstört. Das Weiertor soll wieder näher ans Original weiterlesen

Herausragendes Engagement Zülpicher Vereine gewürdigt

Stadt Zülpich hat zum zweiten Mal den „Heimat-Preis“ verliehen – Trophäen, Urkunden und Preisgelder für drei Vereine aus der Römerstadt

Im Rahmen der 2. Sitzung des Rates der Stadt Zülpich konnte Bürgermeister Ulf Hürtgen (r.) den „Heimat-Preis 2020“ an die Vertreter des Musikvereins Sinzenich, der Hovener Jungkarnevalisten und des TBSV Füssenich-Geich überreichen. Foto:  Torsten Beulen/Stadt Zülpich
Im Rahmen der 2. Sitzung des Rates der Stadt Zülpich konnte Bürgermeister Ulf Hürtgen (r.) den „Heimat-Preis 2020“ an die Vertreter des Musikvereins Sinzenich, der Hovener Jungkarnevalisten
und des TBSV Füssenich-Geich überreichen. Foto: Torsten  Beulen/Stadt Zülpich

Zülpich – Unter dem Motto „Heimat. Zukunft. Nordrhein-Westfalen. Wir fördern, was Menschen verbindet“ hat das Land Nordrhein-Westfalen ein Programm zur Heimatförderung initiiert. Es umfasst fünf verschiedene Elemente, um die Gestaltung der Heimat vor Ort zu fördern: Heimat-Scheck, Heimat-Preis, Heimat-Werkstatt, Heimat-Fonds und Heimat-Zeugnis. Der Rat der Stadt Zülpich hatte im Dezember 2018 beschlossen, an diesem Landesprogramm teilzunehmen und den „Heimat-Preis für die Stadt Zülpich“ bis zum Jahr 2022 jährlich auszuloben. Herausragendes Engagement Zülpicher Vereine gewürdigt weiterlesen