Durch viel ehrenamtliches Engagement, der Reaktivierung des Karnevalsvereins, zahlreiche Spenden und Unterstützung der Stadt Zülpich gibt es jetzt einen neuen Aktiv-Treffpunkt für Kinder
Mit großer Freude eröffneten Jürgen Hübner (v.l.), Kreissparkasse Euskirchen, Kevin Berendes, Kassierer KV Eppenich, Zülpichs Bürgermeister Ulf Hürtgen sowie weitere Engagierte aus den Nachbarorten Eppenich und Bürvenich und die Kinder den in Eigenregie erstellten Spielplatz im kleinsten Ortsteil Zülpichs. Bild: Tameer Gunnar Eden/Eifeler Presse Agentur/epa
Zülpich-Eppenich – Großes im kleinsten Ortsteil von Zülpich haben jetzt Aktive vom Karnevalsverein (KV) Eppenich geleistet. Mit Hilfe von vielen Spenden, Unterstützung der Stadt Zülpich, vor allem aber viel „Anpacken“ eröffneten die Karnevalisten zusammen mit Zülpichs Bürgermeister Ulf Hürtgen und Jörg Körtgen, Ortsvorsteher Eppenich und Bürvenich, jetzt einen umzäunten Spielplatz für die Kinder der beiden Ortsteile. „Da ist etwas Tolles entstanden, in einer hohen Qualität und mit guter Aussicht inklusive“, lobte Hürtgen – und stand dabei in der originalen „Bütt“ des Karnevalsvereins von 1978. Besonders sei zu erwähnen, wie viele Ehrenamtliche und unterstützende Firmen dieses Projekt gemeinschaftlich gestemmt hätten. Eppenich hat nun einen Spielplatz weiterlesen →
Römerstadt verleiht zum vierten Mal den „Heimat-Preis“ – Trophäen, Urkunden und Preisgelder für drei Preisträger
Im Rahmen der 15. Sitzung des Rates der Stadt Zülpich konnte Bürgermeister Ulf Hürtgen (r.) den „Heimat-Preis“ an die Vertreter des Vereins „FairZülpich“, der St.-Sebastianus-Schützenbruderschaft Mülheim-Wichterich sowie an Carl-Friedrich Jacobs überreichen. Foto: Torsten Beulen/Stadt Zülpich
Zülpich – Mit dem „Heimat-Preis“ rückt die Landesregierung seit 2019 in den nordrhein-westfälischen Kreisen, Städten und Gemeinden alljährlich herausragendes Engagement in den Fokus der Öffentlichkeit. Bereits zum vierten Mal wurde jetzt der „Heimat-Preis“ der Stadt Zülpich verliehen. In der ersten Ratssitzung des Jahres 2023 konnte Bürgermeister Ulf Hürtgen den „Heimat-Preis 2022“ und das damit verbundene Preisgeld in Höhe von 5000 Euro zu gleichen Teilen an drei Preisträger vergeben. Der Verein „FairZülpich“, die St.-Sebastianus-Schützenbruderschaft Mülheim-Wichterich und Carl-Friedrich Jacobs duften sich jeweils über eine Trophäe aus Glas und Holz, eine Urkunde sowie ein Preisgeld in Höhe von 1666,67 Euro freuen. So hatte es der Stadtrat in der vorangegangenen Ratssitzung einstimmig beschlossen. Herausragendes Engagement in Zülpich gewürdigt weiterlesen →
Erster Spatenstich für Um- und Anbau an der Grundschule Ülpenich vollzogen – Stadt Zülpich investiert weitere rund 1,9 Millionen Euro in die Schulentwicklung
Erster Spatenstich für den Anbau an der Städtischen Katholischen Grundschule Ülpenich (v.r.): Bürgermeister Ulf Hürtgen, Architekt Ernst Jörg Wollenweber, Schulausschussvorsitzender Timm Fischer, Ortsvorsteher Helmut Fischer und Schulleiterin Jutta Sina. Foto: Torsten Beulen
Zülpich – Das neue Jahr hat mit dem Startschuss für eine weitere Baumaßnahme an einer Schule im Stadtgebiet Zülpich begonnen. Die Städtische Katholische Grundschule Ülpenich erhält einen Um- und Anbau, um dem steigenden Betreuungsbedarf im Offenen Ganztag sowie den durch Zuzüge bedingten höheren Schülerzahlen weiterhin gerecht werden zu können. Ülpenich: Neue Räume für Unterricht und Offenen Ganztag weiterlesen →
Ursache ist bislang noch unklar – Bürgermeister Hürtgen fordert Überprüfung aller Anlagen in diesem Bereich
Bürgermeister Ulf Hürtgen (r.) machte sich vor Ort ein Bild von der zerstörten Windenergieanlage bei Zülpich-Wichterich. Bild: Torsten Beulen
Zülpich-Wichterich – An einer Windenergieanlage im Windpark bei Zülpich-Wichterich ist in der vergangenen Nacht ein Flügel abgebrochen. Die Trümmerteile liegen um die Anlage verteilt auf dem direkt angrenzenden Feld. Ein weiterer Flügel derselben Anlage hängt zurzeit noch in Teilen am Mast. Da zu befürchten ist, dass weitere Teile herabfallen, ist der Bereich um das Windrad weiträumig abgesperrt. Verletzt wurde bei dem Zwischenfall niemand, heißt es in einer Pressemitteilung der Stadt Zülpich. Flügel riss von Windenergieanlage ab weiterlesen →
Experten informierten im Strukturausschuss über den aktuellen Sachstand – Ziel ist ein kombiniertes kommunales und interkommunales Schutzkonzept
In Sinzenich befindet sich eine Hochwasserschutzmaßnahme bereits in der Umsetzung. Die dort entstehende Auenlandschaft wird von den neuen Bachbetten für Marienbach und Rotbach durchzogen. Zum Ortsrand hin wird das Areal durch einen etwa 500 Meter langen Schutzwall abgegrenzt. Foto: Torsten Beulen/Stadt Zülpich
Zülpich – Schon vor der Unwetterkatastrophe im vorigen Jahr wurden von der Stadt Zülpich in Zusammenarbeit mit dem Erftverband eine Reihe an Maßnahmen zur Verbesserung des Hochwasserschutzes vorgenommen. Die Nacht vom 14. auf den 15. Juli 2021 hat jedoch allen Beteiligten deutlich vor Augen geführt, dass alle sich bietenden Optionen zur Reduzierung des Risikos ausgeschöpft werden müssen. „Wir sind innerhalb der Verwaltung auf vielen Arbeitsebenen und darüber hinaus in zahlreichen Gremien aktiv, um den präventiven Hochwasserschutz kommunal, aber auch interkommunal bestmöglich und nachhaltig zu gestalten“, so Bürgermeister Ulf Hürtgen. Ideen und Maßnahmen für verbesserten Hochwasserschutz in Zülpich weiterlesen →
Stadt Zülpich beschafft VW-Bus mit Hilfe von Landesfördermitteln – Gut funktionierendes Hilfsnetzwerk innerhalb des Stadtgebietes
Freuen sich über den VW-Bus, der künftig in der Flüchtlings- und Integrationsarbeit im Stadtgebiet Zülpich eingesetzt wird (v.l.): Annette Jülich-Meiser (Teamleiterin Soziales Stadt Zülpich), Marianne Komp (Katholischer Seelsorgebereich Zülpich), Prädikant Patrick Kisselmann (Evangelische Christusgemeinde), Bürgermeister Ulf Hürtgen, Barbara Breuer (Geschäftsbereichsleiterin Schulen, Soziales, Sport und Kultur Stadt Zülpich), Pfarrer Ulrich Zumbusch (Evangelische Christusgemeinde) und Joachim Berg (FairZülpich e.V.). Bild: Torsten Beulen/StadtZülpich
Zülpich – Im Stadtgebiet Zülpich gibt es zahlreiche Unterstützer, zum Beispiel katholische und evangelische Kirche, den Verein „Fair Zülpich“ sowie die Zülpicher Tafel, die sich in einem gut funktionierenden Netzwerk in enger Zusammenarbeit mit der Stadtverwaltung in der Flüchtlings- und Integrationsarbeit engagieren. In einer Flächenkommune wie Zülpich ist diese Arbeit jedoch mitunter eine logistische Herausforderung, beispielsweise wenn es darum geht, eine Familie mit mehr als zwei Kindern oder eine größere Gruppe samt Gepäck adäquat zu befördern. Die Stadt Zülpich hat deshalb einen VW-Bus mit neun Sitzplätzen angeschafft, der in der Flüchtlings- und Integrationsarbeit eingesetzt wird. Mehr Mobilität für die Integrationsarbeit weiterlesen →
Westenergie unterstützt die Stadt Zülpich bei der Umsetzung von Maßnahmen zur Verkehrssicherheit
Das neue Verkehrsmessgerät wurde an der Ortsdurchfahrt im Ortsteil Enzen angebracht (v.l.): Westenergie-Kommunalbetreuer Achim Diewald, Bürgermeister Ulf Hürtgen, Ortsvorsteher Christoph Neuhaus und Ordnungsamts-Leiter Werner Lorse. Bild: Torsten Beulen/Stadt Zülpich
Zülpich – Das Thema Verkehrssicherheit ist für die Stadt Zülpich ein wichtiger Baustein in der Verkehrsplanung. Daher wurde nun eine weitere Anlage zur Messung von Geschwindigkeiten im Straßenverkehr angeschafft. Dabei handelt es sich um eine solarbetriebene Anlage, die den Verkehr in beiden Richtungen verdeckt aufzeichnet – und zwar sowohl die Art und Anzahl der Fahrzeuge als auch die gefahrenen Geschwindigkeiten. Mehr Sicherheit durch Verkehrsmessanlagen weiterlesen →
Stadt Zülpich und F&S concept schaffen Wohnraum für 70 Neubürgerinnen und Neubürger – Der überwiegende Teil der Bauwilligen kommt aus dem Kreis Euskirchen – 200 Meter Hecke für den Bluthänfling
Stellten das neue Baugebiet „Mühlenaue“ in Zülpich-Schwerfen der Öffentlichkeit vor (v.l.): Ottmar Voigt (Beigeordneter Stadt Zülpich), Michael Sita (Ortsvorsteher Schwerfen), Ulf Hürtgen (Bürgermeister Stadt Zülpich), Franziska Tombrink (Niederlassungskauffrau Oevermann/Düren), Jan Radermacher (Prokurist F&S concept), Hildegard Schwarz (Leiterin F&S-Vertrieb) und Stefan Hohenbrink (Oberbauleiter Oevermann Verkehrswegebau). Bild: Tameer Gunnar Eden/Eifeler Presse Agentur/epa
Zülpich-Schwerfen – „Unser Städtebaukonzept, Wohnraum für die Menschen vor Ort und aus der Region zu schaffen, hat sich wieder einmal bewährt“, freute sich Ulf Hürtgen, Bürgermeister Stadt Zülpich, jetzt beim Spatenstich für das neue Schwerfener Wohngebiet „Mühlenaue“. Dem Baugebiet seien sehr intensive Planungen mit dem „starken Partner der Stadt“, der Euskirchener Projektentwicklungsgesellschaft „F&S concept“ vorausgegangen. „Besonders dem Thema Entwässerung haben wir große Aufmerksamkeit geschenkt“, so Hürtgen. So werde man aufgrund der Erfahrungen durch die Flutkatastrophe beispielsweise vorsichtshalber eine für das kleine Baugebiet etwas zu groß dimensionierte Abwasserleitung verlegen. „Auch wird die Kanalisation des Ortes Schwerfen derzeit vom Erftverband saniert“, freute sich der Bürgermeister. Wohngebiet „Mühlenaue“ in Schwerfen: Schon vor dem Spatenstich ausverkauft weiterlesen →
DRK Ortsverband übernimmt die Wartung – Bürgermeister Ulf Hürtgen: „Ich hatte von der F&S-Geschäftsführung innerhalb von ein paar Minuten die Zusage für das Sponsoring“
Thorsten Volkmann, F&S (v.r.), Jan Radermacher F&S, Bürgermeister Ulf Hürtgen, der Ülpenicher Ortsvorsteher Helmut Fischer, Patrick Dost (DRK-Bereichsleiter Ausbildung), Wehrleiter Jörg Körtgen und Thomas Heinen (DRK-Bereichsleiter Einsatzdienste) präsentierten einen von 25 AEDs am Feuerwehrgerätehaus Ülpenich. Bild: Michael Thalken/Eifeler Presse Agentur/epa
Zülpich – „Dank eines Sponsors können wir in allen Ortsteilen unserer Stadt öffentlich zugängliche Automatisierte Externe Defibrillatoren installieren“, freute sich Ulf Hürtgen, Bürgermeister der Stadt Zülpich, jetzt bei der Vorstellung von 25 neuen AEDs, wie die potenziell lebensrettenden und auch von Laien bedienbaren Geräte in Kurzform heißen. Möglich wurde die flächendeckende Bereitstellung der Geräte durch die Euskirchener Projektentwicklungsgesellschaft F&S concept. „Nach einem kurzen Anruf bei F&S , hatte ich innerhalb von ein paar Minuten die Zusage, dass man die Kosten für die Anschaffung der AEDs samt Installation übernehme“, so Hürtgen. Stadt Zülpich erhält 25 öffentlich zugängliche Defibrillatoren für das gesamte Stadtgebiet weiterlesen →
Stadt Zülpich erhält 180.000-Euro-Förderung aus NRW-Innenstadt-Programm – Unter anderem werden Stadtbäume nach dem Schwammstadt-Prinzip gepflanzt
Im Zuge der Neugestaltung des Bereichs Schumacherstraße-Münsterstraße-Brauersgasse werden in der Zülpicher Innenstadt mit Mitteln aus dem Sofortprogramm zur Stärkung der Innenstädte in Nordrhein-Westfalen insgesamt 18 Stadtbäume nach dem so genannten Schwammstadt-Prinzip klimawandelgerecht gepflanzt. Bild: Stadt Zülpich
Zülpich – Mit dem Ziel, den coronabedingten Folgen in den Innenstädten und Zentren aktives Handeln entgegenzusetzen, hat das Land NRW im Jahr 2020 ein Sofortprogramm zur Stärkung der Innenstädte in Nordrhein-Westfalen auf den Weg gebracht. Insgesamt rund 100 Millionen Euro stellt das Land unter dem Dach der Landesinitiative „Zukunft. Innenstadt. Nordrhein-Westfalen.“ für diese Zwecke zur Verfügung. Gefördert wird dabei unter anderem auch die Schaffung von Innenstadtqualitäten. Klimawandelgerechte Baumpflanzungen in den Zülpicher Einkaufsstraßen weiterlesen →
Wir sorgen für Ihre Schlagzeilen
Cookie-Zustimmung verwalten
Um Ihnen ein optimales Erlebnis zu bieten, verwenden wir Technologien wie Cookies, um Geräteinformationen zu speichern und/oder darauf zuzugreifen. Wenn Sie diesen Technologien zustimmen, können wir Daten wie das Surfverhalten oder eindeutige IDs auf dieser Website verarbeiten. Wenn Sie Ihre Zustimmung nicht erteilsen oder zurückziehen, können bestimmte Merkmale und Funktionen beeinträchtigt werden.
Funktional
Immer aktiv
Die technische Speicherung oder der Zugang ist unbedingt erforderlich für den rechtmäßigen Zweck, die Nutzung eines bestimmten Dienstes zu ermöglichen, der vom Teilnehmer oder Nutzer ausdrücklich gewünscht wird, oder für den alleinigen Zweck, die Übertragung einer Nachricht über ein elektronisches Kommunikationsnetz durchzuführen.
Vorlieben
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist für den rechtmäßigen Zweck der Speicherung von Voreinstellungen erforderlich, die nicht vom Abonnenten oder Nutzer beantragt wurden.
Statistiken
Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu statistischen Zwecken erfolgt.Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu anonymen statistischen Zwecken verwendet wird. Ohne eine Aufforderung, die freiwillige Zustimmung Ihres Internetdienstanbieters oder zusätzliche Aufzeichnungen von Dritten können die zu diesem Zweck gespeicherten oder abgerufenen Informationen allein in der Regel nicht zu Ihrer Identifizierung verwendet werden.
Marketing
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist erforderlich, um Nutzerprofile zu erstellen, um Werbung zu versenden oder um den Nutzer auf einer Website oder über mehrere Websites hinweg zu ähnlichen Marketingzwecken zu verfolgen.