Rund 300 Gäste kamen zur Fertigstellung des mittelalterlichen Stadttors – Römerstadt leistete Eigenanteil von etwa 470.000 Euro – Mehr als 300 Unterstützer – KSK Euskirchen steuerte 15.000 Euro für das Projekt bei
Im Beisein von viel politischer Prominenz aus Bund, Land, Kreis und Kommunen wurde die Eröffnung des wiederaufgebauten Weiertores gefeiert – fast auf den Tag genau 80 Jahre nach seiner Zerstörung im Zweiten Weltkrieg. Foto: Torsten Beulen/Stadt Zülpich
Zülpich – Vor etwa 15 Jahren hatten sich die Verantwortlichen der Hovener Jungkarnevalisten (HJK) erstmals Gedanken über den Wiederaufbau des Weiertores gemacht, um dort ein Vereinsdomizil zu schaffen. Damals mussten sie aber schnell einsehen, dass dieses Unterfangen aus finanziellen Gründen nicht realisierbar war. Dass dieser Traum doch noch Wirklichkeit werden konnte, ist fast schon eine glückliche Fügung des Schicksals. Vor etwas mehr als fünf Jahren trat Karl-Josef Ernst mit einer Idee an die HJK heran: Der renommierte Zülpicher Architekt, der sich in der Römerstadt bei einer Vielzahl an Bauprojekten sichtbar verewigt hat, erkundigte sich bei der HJK nach dem Interesse, das Projekt „Wiederaufbau des Weiertores“ gemeinsam anzugehen. Fast zeitgleich wurden die HJK von der Stadt Zülpich auf das Förderprogramm „Heimat. Zukunft. Nordrhein-Westfalen.“ aufmerksam gemacht, das für ein derartiges Projekt eine 90-prozentige Förderung vorsah. Zülpicher Weiertor wurde feierlich seiner Bestimmung übergeben weiterlesen →
Skatepark in der Grünanlage am Frankengraben wurde komplett erneuert – Jugendrat Zülpich hat sich aktiv in die Gestaltung der Anlage eingebracht
Bürgermeister Ulf Hürtgen (3.v.l.) machte sich zusammen mit Barbara Breuer (Geschäftsbereichsleiterin u.a. für Soziales, Sport und Kultur – 2.v.r.) und Susanne Gutzeit (Leiterin Jugendzentrum Sajus ( r.), sowie Yannick Bittlinsky und Jakim Mutlu (v.l.) vom Jugendrat der Stadt Zülpich ein Bild vom neuen Skatepark in der Grünanlage am Frankengraben. Bild: Torsten Beulen/Stadt Zülpich
Zülpich – Seit vielen Jahren ist der Skatepark in der Grünanlage am Frankengraben in Zülpich ein beliebter Treffpunkt für junge und junggebliebene Menschen. Ob mit dem Skateboard oder dem Waveboard, mit Inlinern oder Rollschuhen – nahezu ständig wird dort an neuen Tricks gefeilt oder einfach nur dabei zugeschaut, wie andere sich an mehr oder weniger spektakulären Aktionen versuchen. Aufwertung durch neue Rampen und Hindernisse weiterlesen →
Hoffnungsschimmer für eine vom Aussterben bedrohte Art
Ein gut gelaunter Landrat Ramers mit NRW Umweltminister Oliver Krischer, Achim Blindert und Ulf Hürtgen zusammen mit dem Star des Tages: ein namenloser und skeptisch blickender Feldhamster. Bild: Sven Gnädig/Kreis Euskirchen
Kreis Euskirchen – Seit Jahren sind die Feldhamsterpopulationen in Europa stark zurückgegangen. Auch der Kreis Euskirchen ist davon betroffen. Zuletzt war der Feldhamster in NRW nur noch in Zülpich mit einem nennenswerten Vorkommen von knapp 100 Tieren im Jahr 2011 nachgewiesen worden. Bis 2016 nahm der Bestand trotz Sofortmaßnahmen weiter ab, so dass schließlich nur noch 8 Baue nachgewiesen werden konnten. Erstmals werden im Kreis Euskirchen Feldhamster ausgewildert weiterlesen →
Für 22 Menschen mit Behinderung wird an der Chlodwigstraße im Zentrum der Römerstadt eine an deren Bedürfnissen angepasste Wohnstätte errichtet – Bauherr ist die Paffendorf Vermögensverwaltung
Absolvierten den Spatenstich für eine neue Wohnstätte für Menschen mit Behinderung in Zülpich: Stadtentwickler Christoph Hartmann, Bauherrin Katharina Paffendorf, Architekt Rainer Graßmann, HPZ-Aufsichtsratsvorsitzender Helmut Habscheid, HPZ-Geschäftsführer Christian Pfaff, HPZ-Geschäftsführer Philipp Krosch, Melanie Sewell (LVR), Bürgermeister Ulf Hürtgen, Anja Nußbaum (LVR), Johanna Wollny (LVR) und Lennart Paffendorf. Bild: Michael Thalken/Eifeler Presse Agentur/epa
Zülpich – Es dürfte ein weiterer Meilenstein auf dem Weg gelebter gesellschaftlicher Inklusion im Kreis Euskirchen sein, was derzeit auf dem Gelände der ehemaligen Strumpf- und Strickwarenfabrik Kreissig in Zülpich, von Römerstädtern scherzhaft „Am Sockes“ genannt, entsteht. Dort an der Chlodwigstraße baut die Paffendorf Vermögensverwaltung für die Lebenhilfe HPZ für 22 Menschen mit Behinderung einen komfortablen Wohnsitz. In dem neuen Gebäude, das auf die Bedürfnisse seiner Klientel perfekt zugeschnitten ist, sollen Kleinstgruppen von maximal vier Bewohnerinnen und Bewohnern selbstbestimmt leben. Lebenshilfe HPZ gab Startschuss für innovatives Wohnprojekt in Zülpich weiterlesen →
Stadt Zülpich kümmerte sich um die Beantragung der Fördermittel
Ortstermin zum Thema „Stärkungspakt“ (v.l.): Bürgermeister Ulf Hürtgen, die NE.W-Geschäftsführer Christoph Werner und Georg Richerzhagen, die Lebenshilfe-Geschäftsführer Philipp Krosch und Christian Pfaff sowie der Beigeordnete Ottmar Voigt. Foto: Torsten Beulen/Stadt Zülpich
Zülpich – Die deutschlandweiten Preissteigerungen für Energie und Lebensmittel als Folge des russischen Angriffskrieges auf die Ukraine haben neben Menschen mit geringem Einkommen auch Einrichtungen der kommunalen sozialen Infrastruktur getroffen. Um diese Einrichtungen ergänzend zu den Maßnahmen des Bundes zu unterstützen, hat die nordrhein-westfälische Landesregierung mit dem „Stärkungspakt Nordrhein-Westfalen – gemeinsam gegen Armut“ ein umfangreiches Unterstützungsprogramm initiiert. NE.W und Lebenshilfe HPZ erhielten über 800.000 Euro aus dem „Stärkungspakt NRW“ weiterlesen →
Mit Hilfe der Initiative „Joblinge@school“ möchte die Stadt Zülpich die Chancen von Hauptschülern, nach dem Abschluss direkt eine Ausbildung zu beginnen, verbessern – Kreissparkasse Euskirchen unterstützt das Programm mit 5000 Euro
Paul Talbot (r.) und Hans Sampels (2.v.r.) von der Joblinge gAG Rheinland erläuterten beim Kick-Off-Termin für das Projekt „Joblinge@school“ im Beisein u.a. von Bürgermeister Ulf Hürtgen, Landrat Markus Ramers und Sebastian Thur von der Kreissparkasse Euskirchen, wie die künftige Zusammenarbeit mit den Schülerinnen und Schülern der Gemeinschaftshauptschule Zülpich aussehen soll. Foto: Torsten Beulen/Stadt Zülpich
Zülpich – Individuelle Unterstützung in der Berufsorientierung, passgenau und außerhalb des Schulalltages: Gemeinsam mit der Stadt Zülpich bietet die gemeinnützige Initiative „Joblinge@school“ den Schülerinnen und Schülern der Gemeinschaftshauptschule (GHS) Zülpich ab sofort Bewerbungscoachings und jede Menge direkte Unternehmenskontakte. Hilfestellung beim Sprung von der Schule in die Berufswelt weiterlesen →
Die abschließbaren Unterbringungsmöglichkeiten können tageweise, aber beispielsweise auch direkt für ein ganzes Jahr gebucht werden
Testeten die neuen, abschließbaren Fahrradboxen am Zülpicher Busbahnhof in der Karolingerstraße: Bürgermeister Ulf Hürtgen (r.) und Jonah Kehren, ÖPNV-Beauftragter der Stadt Zülpich. Foto: Torsten Beulen/Stadt Zülpich
Zülpich – Die Stadt Zülpich macht weiter Tempo beim Thema „Nachhaltige Mobilität“. Ab sofort stehen in der Karolingerstraße in unmittelbarer Nähe zu Bahnhof und Busbahnhof neben knapp 40 bereits vorhandenen, überdachten Fahrradstellplätzen nun auch abschließbare Fahrradboxen zur Verfügung, in denen Fahrräder geschützt, sicher und kostengünstig abgestellt werden können. Es gibt insgesamt zwölf Fahrradboxen, die in zwei Ebenen angeordnet sind. Die oberen Boxen verfügen über eine hydraulisch verstärkte Schiene, die herausgezogen und heruntergekippt werden kann. Das Fahrrad wird auf diese Schiene gestellt und die Schiene hochgehoben. Durch eine entsprechende Vorrichtung ist das Fahrrad in der Schiene gut verankert. Neue Fahrradboxen am Zülpicher Bahnhof weiterlesen →
Durch viel ehrenamtliches Engagement, der Reaktivierung des Karnevalsvereins, zahlreiche Spenden und Unterstützung der Stadt Zülpich gibt es jetzt einen neuen Aktiv-Treffpunkt für Kinder
Mit großer Freude eröffneten Jürgen Hübner (v.l.), Kreissparkasse Euskirchen, Kevin Berendes, Kassierer KV Eppenich, Zülpichs Bürgermeister Ulf Hürtgen sowie weitere Engagierte aus den Nachbarorten Eppenich und Bürvenich und die Kinder den in Eigenregie erstellten Spielplatz im kleinsten Ortsteil Zülpichs. Bild: Tameer Gunnar Eden/Eifeler Presse Agentur/epa
Zülpich-Eppenich – Großes im kleinsten Ortsteil von Zülpich haben jetzt Aktive vom Karnevalsverein (KV) Eppenich geleistet. Mit Hilfe von vielen Spenden, Unterstützung der Stadt Zülpich, vor allem aber viel „Anpacken“ eröffneten die Karnevalisten zusammen mit Zülpichs Bürgermeister Ulf Hürtgen und Jörg Körtgen, Ortsvorsteher Eppenich und Bürvenich, jetzt einen umzäunten Spielplatz für die Kinder der beiden Ortsteile. „Da ist etwas Tolles entstanden, in einer hohen Qualität und mit guter Aussicht inklusive“, lobte Hürtgen – und stand dabei in der originalen „Bütt“ des Karnevalsvereins von 1978. Besonders sei zu erwähnen, wie viele Ehrenamtliche und unterstützende Firmen dieses Projekt gemeinschaftlich gestemmt hätten. Eppenich hat nun einen Spielplatz weiterlesen →
Römerstadt verleiht zum vierten Mal den „Heimat-Preis“ – Trophäen, Urkunden und Preisgelder für drei Preisträger
Im Rahmen der 15. Sitzung des Rates der Stadt Zülpich konnte Bürgermeister Ulf Hürtgen (r.) den „Heimat-Preis“ an die Vertreter des Vereins „FairZülpich“, der St.-Sebastianus-Schützenbruderschaft Mülheim-Wichterich sowie an Carl-Friedrich Jacobs überreichen. Foto: Torsten Beulen/Stadt Zülpich
Zülpich – Mit dem „Heimat-Preis“ rückt die Landesregierung seit 2019 in den nordrhein-westfälischen Kreisen, Städten und Gemeinden alljährlich herausragendes Engagement in den Fokus der Öffentlichkeit. Bereits zum vierten Mal wurde jetzt der „Heimat-Preis“ der Stadt Zülpich verliehen. In der ersten Ratssitzung des Jahres 2023 konnte Bürgermeister Ulf Hürtgen den „Heimat-Preis 2022“ und das damit verbundene Preisgeld in Höhe von 5000 Euro zu gleichen Teilen an drei Preisträger vergeben. Der Verein „FairZülpich“, die St.-Sebastianus-Schützenbruderschaft Mülheim-Wichterich und Carl-Friedrich Jacobs duften sich jeweils über eine Trophäe aus Glas und Holz, eine Urkunde sowie ein Preisgeld in Höhe von 1666,67 Euro freuen. So hatte es der Stadtrat in der vorangegangenen Ratssitzung einstimmig beschlossen. Herausragendes Engagement in Zülpich gewürdigt weiterlesen →
Erster Spatenstich für Um- und Anbau an der Grundschule Ülpenich vollzogen – Stadt Zülpich investiert weitere rund 1,9 Millionen Euro in die Schulentwicklung
Erster Spatenstich für den Anbau an der Städtischen Katholischen Grundschule Ülpenich (v.r.): Bürgermeister Ulf Hürtgen, Architekt Ernst Jörg Wollenweber, Schulausschussvorsitzender Timm Fischer, Ortsvorsteher Helmut Fischer und Schulleiterin Jutta Sina. Foto: Torsten Beulen
Zülpich – Das neue Jahr hat mit dem Startschuss für eine weitere Baumaßnahme an einer Schule im Stadtgebiet Zülpich begonnen. Die Städtische Katholische Grundschule Ülpenich erhält einen Um- und Anbau, um dem steigenden Betreuungsbedarf im Offenen Ganztag sowie den durch Zuzüge bedingten höheren Schülerzahlen weiterhin gerecht werden zu können. Ülpenich: Neue Räume für Unterricht und Offenen Ganztag weiterlesen →
Wir sorgen für Ihre Schlagzeilen
Cookie-Zustimmung verwalten
Um Ihnen ein optimales Erlebnis zu bieten, verwenden wir Technologien wie Cookies, um Geräteinformationen zu speichern und/oder darauf zuzugreifen. Wenn Sie diesen Technologien zustimmen, können wir Daten wie das Surfverhalten oder eindeutige IDs auf dieser Website verarbeiten. Wenn Sie Ihre Zustimmung nicht erteilsen oder zurückziehen, können bestimmte Merkmale und Funktionen beeinträchtigt werden.
Funktional
Immer aktiv
Die technische Speicherung oder der Zugang ist unbedingt erforderlich für den rechtmäßigen Zweck, die Nutzung eines bestimmten Dienstes zu ermöglichen, der vom Teilnehmer oder Nutzer ausdrücklich gewünscht wird, oder für den alleinigen Zweck, die Übertragung einer Nachricht über ein elektronisches Kommunikationsnetz durchzuführen.
Vorlieben
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist für den rechtmäßigen Zweck der Speicherung von Voreinstellungen erforderlich, die nicht vom Abonnenten oder Nutzer beantragt wurden.
Statistiken
Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu statistischen Zwecken erfolgt.Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu anonymen statistischen Zwecken verwendet wird. Ohne eine Aufforderung, die freiwillige Zustimmung Ihres Internetdienstanbieters oder zusätzliche Aufzeichnungen von Dritten können die zu diesem Zweck gespeicherten oder abgerufenen Informationen allein in der Regel nicht zu Ihrer Identifizierung verwendet werden.
Marketing
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist erforderlich, um Nutzerprofile zu erstellen, um Werbung zu versenden oder um den Nutzer auf einer Website oder über mehrere Websites hinweg zu ähnlichen Marketingzwecken zu verfolgen.