Am „Deutschen Mühlentag“ soll die Bock-Windmühle im LVR-Freilichtmuseums Kommern in Betrieb gehen – Vorführungen am Sägegatter
Für den Mühlentag am Pfingstmontag soll sich die Bock-Windmühle im LVR-Freilichtmuseum wieder drehen. Bild: Tameer Gunnar Eden/Eifeler Presse Agentur/epa
Mechernich-Kommern – Die Bock-Windmühle des LVR-Freilichtmuseum Kommern soll sich zum jährlich ausgerichteten „Deutschen Mühlentag“ drehen: Die Zimmerleute des Museum wollen am an Pfingstmontag, 20. Mai, von 11 bis 17 Uhr die Sägemühle und, wenn es das Wetter erlaubt, eben auch die Bock-Windmühle in Betrieb nehmen. Außerdem will das Museumsteam die zweite Windmühle, eine Kappen-Windmühle, den Besuchern fachkundig erklären. „Die Mühle mahlt wieder“ weiterlesen →
Oberkrainer Schmied im Wettstreit mit Museumsschmied Dieter Knoll – Konzert mit typisch oberkrainischen Musik
Die Gäste aus Slowenien wollen ein Konzert in Kommern geben. Foto: privat
Mechernich-Kommern – Besuch aus Oberkrain/Slowenien wird am Freitag, 10. Mai, und Samstag, 11. Mai im LVR-Freilichtmuseum Kommern erwartet. Hintergrund: Mehrere Waldbesitzer aus der Landschaft Oberkrain hatten auf Vermittlung von Oberforstrat Ingo Esser, dem Leiter des WaldPädagogikZentrum Eifel im LVR-Freilichtmuseum Kommern, die Rindeneindeckung für das kürzlich vor der Bundeskunsthalle in Bonn eröffnete Irokesenhaus-Langhaus geliefert. Nun möchten die Slowenen den außergewöhnlichen Verbleib ihrer hoch in den Oberkrainer Bergen gewonnenen Fichtenrinden in Augenschein nehmen und die historische Verwendung begutachten und statten dabei auch gleich dem Kommerner Museum einen Besuch ab. Besucher aus Slowenien musizieren und schmieden im LVR-Freilichtmuseum Kommern weiterlesen →
LVR-Freilichtmuseum Kommern zeigt Beispiele aus dem fotografischen Werk von Wolfgang Schiffer, dem „Auge der Landwirtschaft“
Eine Auswahl der besten Aufnahmen aus dem Buch „Bäuerinnenbilder“, hier präsentiert von Museumsleiter Dr. Josef Mangold, zeigt eine Ausstellung im LVR-Freilichtmuseum Kommern. Bild: Tameer Gunnar Eden/Eifeler Presse Agentur/epa
Mechernich-Kommern. Aufnahmen aus fünf Jahrzehnten Landleben aus dem Werk des 1999 verstorbene Agrarjournalisten Dr. Wolfgang Schiffer zeigt ab Mittwoch, 1. Mai, das LVR-Freilichtmuseum Kommern in der Fotografie-Ausstellung „Bäuerinnen-Bilder“. Es sei eine besondere Gabe des begeisterten Fotografen gewesen, mit der Landbevölkerung in Kontakt zu kommen und sie „ganz nah dran“ während der Arbeit zu fotografieren, ohne zu stören, sagt Museumsleiter Josef Mangold über Schiffer.
Wolfgang Schiffer hat sich nicht nur den Männern in der Landwirtschaft gewidmet, sondern auch gerade die Bäuerinnen und den anderen auf Hof und im Feld mithelfenden Frauen im fotografischen Blick gehabt. Fotografien aus 50 Jahren Land- und Hauswirtschaft weiterlesen →
WDR-Moderator Andreas Lange und Annette Hartmann gestalten den Abend im LVR-Freilichtmuseum Kommern. Bild: esskultur
Mechernich-Kommern – Gartenlust und Gärtnerfreuden widmet sich eine Veranstaltung von „eßkultur“ am Freitag, 14. Juni, um 18 Uhr im LVR-Freilichtmuseum Kommern: In vielen Religionen ist das Paradies ein Garten. Unzählige Menschen wollen aber schon im Diesseits auf ein solches Paradies nicht verzichten.
WDR-Moderator Andreas Lange erzählt Geschichten vom Glück des Gelingens, aber auch vom Scheitern, wenn es gilt, mit einem Garten ein Stück Himmel auf Erden anzulegen. „eßkultur“ serviert dazu blumige Speisen aus der Wildkräuter-Gartenküche: Wildkräutersalat mit Ziegenkäse, Brennnessel-Kokossuppe, Gierschdöppekooche mit Thymianhähnchen und Rosenmousse auf Erdbeeren.Literatur und Rosenmousse auf Erdbeeren weiterlesen →
Alte Spruchherzen und andere Kuriositäten bereichern jetzt den Bestand des LVR-Freilichtmuseums
Pascal Raviol (v.l.) übergab seinen Fund an Dr. Michael H. Faber und Dr. Josef Mangold. Bild: Hans Theo Gerhards
Mechernich-Kommern – Eine interessante Schenkung wurde dem LVR-Freilichtmuseum Kommern durch Pascal Raviol zuteil, einem der Schausteller, der wieder mit seiner „Konditorei 1900“ und einem alten Kinder-Autokarussell auf dem Jahrmarkt „anno dazumal“ vertreten war. Raviol überreichte dem Museum mehrere Original-Versandkartons mit älterer Schießbudenware aus Zeiten der DDR. Freude über Schießbudenartikel aus DDR-Zeiten weiterlesen →
Drama um 300 gestorbene Flöhe beschäftigte bundesweit die Medien – Noch bis einschließlich Sonntag, 7. April, sind täglich von 10 bis 19 Uhr mehr als 80 historischen Karussells zu bewundern
Das ging manchem Zuschauer nur schräg durch den Hals: Diese Dame schluckte gleich ein ganzes Schwert. Bild Gerhards/LVR
Mechernich-Kommern – Trotz eisiger Kälte und vielen Schneeschauern an Karsamstag und Ostersonntag vergnügten sich mehr als 14.000 Gäste auf dem „Jahrmarkt anno dazumal“ im LVR-Freilichtmuseum Kommern. Neben Tausenden von Stammgästen, die zum Teil sogar aus dem Ausland kommend Jahr für Jahr den historischen Rummel besuchen, konnte das Museum diesmal deutlich mehr Neukundschaft verzeichnen. Eine ganze Reihe der Gäste hatten sich im Stil der Kaiserzeit gekleidet und trugen so zum Flair dieses in seiner Art einmaligen Jahrmarktes bei. Über 14.000 Besucher am ersten Jahrmarktwochenende in Kommern weiterlesen →
Mit dem „Jahrmarkt anno dazumal“ startet das LVR-Freilichtmuseum Kommern zu Ostern in seine Hauptsaison- Rund 80 Attraktionen
Gilbert, ein feuerspuckender Gaukler und Zauberkünstler, ist nur eine der zahlreichen Attraktionen auf dem „Jahrmarkt anno dazumal“ im LVR-Freilichtmuseum Kommern. Bild: Tameer Gunnar Eden/Eifeler Presse Agentur/epa
Mechernich-Kommern – Rund 80 Fahrgeschäfte, Buden und artistische Sensationen locken zum „Jahrmarkt anno dazumal“ in das LVR-Freilichtmuseum Kommern. Von Karsamstag, 30. März, bis Sonntag, 7. April, lädt das Museumsteam täglich von 10 bis 19 Uhr zu einem ebenso vergnüglichen wie informativen Streifzug durch die Geschichte des „Rummels“ ein. Neben dem Vergnügen wird etwa durch Ausstellungstafeln, die die Geschichte der jeweiligen Attraktionen erzählen, auch viel an Hintergrundinformation zur Geschichte der Jahrmärkte und Schausteller gegeben. Kuriositäten, Artisten und Sensationen weiterlesen →
Waldkindergarten im LVR-Freilichtmuseum Kommern bietet Kindern von drei bis sieben Jahren naturnahe Betreuung
Abenteuer im Museumswald können Kinder bei der Osterferienaktion im Freilichtmuseum Kommern erleben. Bild: Tameer Gunnar Eden/Eifeler Presse Agentur/epa
Mechernich-Kommern – Ferienabenteuer im Waldkindergarten bietet das WaldPädagogikZentrum Eifel (WPZ) im LVR-Freilichtmuseum Kommern in den Osterferien an: Kinder im Alter von drei bis sieben Jahren können von Montag, 25. März, bis Donnerstag, 28. März, sowie von Dienstag, 2. April, bis Freitag, 5. April, beaufsichtigt den Frühlingswald erforschen, nach kleinen Käfern suchen und auf große Bäume klettern. Spannende Osterferien im Museumswald weiterlesen →
LVR-Freilichtmuseum Kommern zeigt traditionelle Waldarbeiten – Kaltblutpferde und historische Maschinen im Einsatz – 4. „Rheinische Holzhauermeisterschaft“ für jedermann
Bei der 4. „Rheinischen Holzhauermeisterschaft“können alle interssierten Besucher teilnehmen. Bild: Michael Thalken/Eifeler Presse Agentur/epa
Mechernich-Kommern – Starke Pferde wie Rheinische Kaltblüter, Ardenner und Brabanter werden am Wochenende 27. und 28 April im LVR-Freilichtmuseum Kommern erwartet. Die großen Vierbeiner sollen bei der traditionellen Großveranstaltung „Verrücktes Holz“ des WaldPädagogikZentrum Eifel (WPZ) ihre enorme Zugkraft im Museumswald unter Beweis stellen. Dabei sind erstmalig neben dem Holzrücken und den traditionellen Winterarbeiten im Wald auch spezielle Verabeitungstechniken zu sehen. So zeigt der selbstfahrende Spalt –und Sägemaschinen-Oldtimer der Firma Merk aus Roetgen für die damalige Zeit die revolutionäre Maschinentechnik. Starke Pferde und kraftvolle Männer bei „Verrücktes Holz“ weiterlesen →
Vorbereitungen für „Jahrmarkt anno dazumal“ laufen auf Hochtouren – LVR-Freilichtmuseum Kommern erwartet Zehntausende von Besuchern
Museumsrestaurator Peter Weiß hat schon van Goghs Ohr und Goethes Faus „eingeweckt“. Bild: Hans-Theo Gerhards/LVR
Mechernich-Kommern – Es ist ein Jahrmarkt ganz anderer Art, er soll sich von anderen historischen Jahrmärkten abheben. „Deshalb wird das LVR-Freilichtmuseum Kommern auch bei der 19. Auflage seines „Jahrmarktes anno dazumal“ wieder eine ganze Reihe von Attraktionen präsentieren, die nur hier zu sehen sind“, berichtet der stellvertretende Museumsleiter Dr. Michael H. Faber. Van Goghs Ohr und Goethes Faust im Einweckglas weiterlesen →
Wir sorgen für Ihre Schlagzeilen
Cookie-Zustimmung verwalten
Um Ihnen ein optimales Erlebnis zu bieten, verwenden wir Technologien wie Cookies, um Geräteinformationen zu speichern und/oder darauf zuzugreifen. Wenn Sie diesen Technologien zustimmen, können wir Daten wie das Surfverhalten oder eindeutige IDs auf dieser Website verarbeiten. Wenn Sie Ihre Zustimmung nicht erteilsen oder zurückziehen, können bestimmte Merkmale und Funktionen beeinträchtigt werden.
Funktional
Immer aktiv
Die technische Speicherung oder der Zugang ist unbedingt erforderlich für den rechtmäßigen Zweck, die Nutzung eines bestimmten Dienstes zu ermöglichen, der vom Teilnehmer oder Nutzer ausdrücklich gewünscht wird, oder für den alleinigen Zweck, die Übertragung einer Nachricht über ein elektronisches Kommunikationsnetz durchzuführen.
Vorlieben
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist für den rechtmäßigen Zweck der Speicherung von Voreinstellungen erforderlich, die nicht vom Abonnenten oder Nutzer beantragt wurden.
Statistiken
Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu statistischen Zwecken erfolgt.Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu anonymen statistischen Zwecken verwendet wird. Ohne eine Aufforderung, die freiwillige Zustimmung Ihres Internetdienstanbieters oder zusätzliche Aufzeichnungen von Dritten können die zu diesem Zweck gespeicherten oder abgerufenen Informationen allein in der Regel nicht zu Ihrer Identifizierung verwendet werden.
Marketing
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist erforderlich, um Nutzerprofile zu erstellen, um Werbung zu versenden oder um den Nutzer auf einer Website oder über mehrere Websites hinweg zu ähnlichen Marketingzwecken zu verfolgen.