Schlagwort-Archive: LVR-Freilichtmuseum Kommern

„Jahrmarkt anno dazumal“ lockt mit neuen Attraktionen

LVR-Freilichtmuseum rechnet erneut mit 50.000 Besuchern – Erstmals umfangreiche Outdoor-Ausstellung zum Thema „Jahrmarkt in der Kaiserzeit“ – Neuen Henker gefunden

Auch ein altes Riesenrad darf auf dem jahrmarkt nicht fehlen. Bild: Andrea Nowotny/LVR
Auch ein altes Riesenrad darf auf dem Jahrmarkt nicht fehlen. Bild: Andrea Nowotny/LVR

Mechernich-Kommern – Nachdem 2022 der erste „Jahrmarkt anno dazumal“ nach zwei Jahren coronabedingter Absagen, mit fast 50.000 Besuchern ein voller Erfolg war, startet die Veranstaltung 2023 in ihr 28. Jahr. Eine Neuerung haben sich die Veranstaltungsmacher bezüglich der Öffnungszeiten einfallen lassen: Vom 4. April bis 16. April lädt der Jahrmarkt wieder täglich von 10 bis 18 Uhr ein. Zusätzlich wird erstmals in der Geschichte des historischen Volksvergnügens die Veranstaltung auch in den Abendstunden stattfinden. Am Freitag, 14. April, sowie Samstag, 15. April, erwartet die Besucher das besondere Flair des beleuchteten Freilichtmuseums, gepaart mit den betriebenen Buden und Fahrgeschäften. Geöffnet ist dann bis 21 Uhr, letzter Einlass ist um 20 Uhr. „Jahrmarkt anno dazumal“ lockt mit neuen Attraktionen weiterlesen

Advent für alle Sinne im LVR-Freilichtmuseum Kommern

Maronen über dem Feuer Foto: Hans-Theo Gerhards/LVR
Maronen über dem Feuer Foto: Hans-Theo Gerhards/LVR

Mechernich-Kommern – Das LVR-Freilichtmuseum Kommern lädt am 1. Adventswochenende, dem 26. und 27. November, jeweils von 10 bis 18 Uhr, zu einem vorweihnachtlichen Erlebnis der ganz anderen Art ein: Dem „Advent für alle Sinne“. Neben einem Adventsmarkt in und vor dem Tanzsaal aus Pingsdorf mit Spielzeug, Papeterie, Glaskunst, Patchwork und vielem mehr, locken tolle vorweihnachtliche Aktionen auf dem gesamten Museumsgelände. Advent für alle Sinne im LVR-Freilichtmuseum Kommern weiterlesen

Projekt „WILDE VIELFALT im Museum“ fährt die Ernte ein

Umweltbildungsprojekt erhält seltene Wildpflanzen der Eifel – Holger Glück, stellvertretender Vorstandsvorsitzender des Fördervereins LVR-Freilichtmuseum Kommern und Vorstandsmitglied der Kreissparkasse Euskirchen: „Wir freuen uns, dass unser Förderverein auch bei der praktischen Umsetzung unterstützen kann“

Freuten sich über eine reiche Ernte an Projektergebnissen (v.l.n.r.): Thomas Muchow, Geschäftsführer Stiftung Rheinische Kulturlandschaft, Holger Glück, stv. Vorstandsvorsitzender Förderverein Rheinisches Freilichtmuseum, Karsten Möhring, Vorstandsvorsitzender Stiftung Umwelt und Entwicklung NRW, Bernhard Conzen, Vorstandsvorsitzender Stiftung Rheinische Kulturlandschaft, Prof. Dr. Wolfgang Schumacher, ehem. Vorstandsmitglied Stiftung Rheinische Kulturlandschaft, Dr. Carsten Vorwig, Leiter LVR-Freilichtmuseum Kommern. Bild: Stiftung Rheinische Kulturlandschaft
Freuten sich über eine reiche Ernte an Projektergebnissen (v.l.n.r.): Thomas Muchow, Geschäftsführer Stiftung Rheinische Kulturlandschaft, Holger Glück, stv. Vorstandsvorsitzender Förderverein Rheinisches Freilichtmuseum, Karsten Möhring, Vorstandsvorsitzender Stiftung Umwelt und Entwicklung NRW, Bernhard Conzen, Vorstandsvorsitzender Stiftung Rheinische Kulturlandschaft, Prof. Dr. Wolfgang Schumacher, ehem. Vorstandsmitglied Stiftung Rheinische Kulturlandschaft, Dr. Carsten Vorwig, Leiter LVR-Freilichtmuseum Kommern. Bild: Stiftung Rheinische Kulturlandschaft

Kommern – Noch sind es einige Tage bis zum Erntedankfest, doch schon jetzt gibt es in Kommern Anlass für eine Erntebilanz der besonderen Art: Das dreijährige Wildkräuter-Projekt „WILDE VIELFALT im Museum“ nähert sich seiner Zielgeraden und so ist es nun an der Zeit, die Erträge der Projektarbeit in Augenschein zu nehmen. Und diese Ergebnisse geben durchaus Grund zum Feiern –nicht nur, weil das Projekt gerade von der UN-Dekade zur Wiederherstellung von Ökosystemen als „Hervorragendes Beispiel der UN-Dekade“ ausgewählt wurde: Projekt „WILDE VIELFALT im Museum“ fährt die Ernte ein weiterlesen

LVR-Freilichtmuseum erinnert an das Jahr 1972

Historischer Campingplatz, 200 Oldtimer, Bobby-Car-Parcours und Coverbands von Deep Purple und Elton John

Das Jahr 1972 ist auch gekennzeichnet von Protesten gegen den Vietnamkrieg und gegen die Berichterstattung einiger Medienhäuser. Bild: Hans-Theo Gerhards
Das Jahr 1972 ist auch gekennzeichnet von Protesten gegen den Vietnamkrieg und gegen die Springer-Presse. Bild: Hans-Theo Gerhards

Mechernich-Kommern –  Am Wochenende, 20. und 21. August, erinnert die Traditionsveranstaltung „ZeitBlende“ im LVR-Freilichtmuseum Kommern an das, was los war vor 50g Jahren. Die Apollo-Mission startet, der erste SALT-Vertrag zur Eindämmung des nuklearen Wettrüstens wird geschlossen, die Watergate-Affäre und Proteste gegen den Vietnamkrieg gehen durch die Medien, mit dem Bloody Sunday eskaliert der Nordirlandkonflikt, im deutschen Bundestag wird mit Annemarie Renger erstmals eine Frau Bundestagspräsidentin, Star Trek läuft im deutschen Fernsehen an und in der Eifel nimmt das Radioteleskop in Effelsberg seine Arbeit auf. Mit diesen und vielen weiteren Themen erinnert die Zeitzeugen-Ausstellung und ein „Geschichtsweg“ an den Alltag und die Ereignisse im Jahr 1972. LVR-Freilichtmuseum erinnert an das Jahr 1972 weiterlesen

Nach zwei Jahren gibt es wieder einen „Jahrmarkt anno dazumal“

„Geschwister Weisheit“ aus Gotha sind wieder mit von der Partie – Vertical-Theater und Gastro-Bunden

Eine der größten Hochseiltruppen Europas gastiert im Freilichtmuseum Kommern: Die Geschwister Weisheit aus Gotha. Bild: Hans-Theo Gerhards/LVR
Eine der größten Hochseiltruppen Europas gastiert im LVR-Freilichtmuseum Kommern: Die Geschwister Weisheit aus Gotha. Bild: Hans-Theo Gerhards/LVR

Mechernich-Kommern – Nach zwei Jahren corona-bedingter Absagen heißt es im LVR-Freilichtmuseum vom 12. bis 24. April wieder „Kommen Sie, Staunen Sie“, denn dann findet der historische „Jahrmarkt anno dazumal“ wieder täglich von 10 bis 18 Uhr statt. Der Jahrmarkt wartet mit vielen alten Bekannten auf, die es kaum erwarten konnten, wieder im Museum in Kommern dabei zu sein. Neben Riesenrad, Raupenbahn, Schwanenflieger und vielen weiteren Attraktionen, Schaubuden, Verkaufsständen, Vorführungen, historischen Geschicklichkeitsspielen und Illusionsdarbietungen, konnte auch der beliebte „Geister-Express“, nach einigen Jahren Abwesenheit wieder für die Veranstaltung gewonnen werden. Nach zwei Jahren gibt es wieder einen „Jahrmarkt anno dazumal“ weiterlesen

Ausstellung „Stadt, Land, Garten“ eröffnet am Sonntag

WILDE VIELFALT zwischen Küchengarten und Feldflur Wiedereröffnung der Ausstellung im LVR-Freilichtmuseum Kommern

Mehrmals im Jahr können kleine und große Museumsgäste am Mitmachstand „Wilde Vielfalt im Museum“ bei den Projektmitarbeiterinnen Carmen Lex (links) und Claudia Kühne viel Wissenswertes über unsere heimischen Wildkräuter erfahren. Foto: Stiftung Rheinische Kulturlandschaft.
Mehrmals im Jahr können kleine und große Museumsgäste am Mitmachstand „Wilde Vielfalt im Museum“ bei den Projektmitarbeiterinnen Carmen Lex (links) und Claudia Kühne viel Wissenswertes über unsere heimischen Wildkräuter erfahren. Foto: Stiftung Rheinische Kulturlandschaft

Mechernich-Kommern – Pünktlich zum Frühlingsbeginn wird am Sonntag, 27. März, im LVR-Freilichtmuseum Kommern die Ausstellung „Stadt, Land, Garten – WILDE VIELFALT zwischen Küchengarten und Feldflur“ in der Scheune Sechtem (Baugruppe Eifel) wiedereröffnet. An diesem Tag informiert ein Stand über das Projekt „WILDE VIELFALT im Museum“ und lädt kleine und große Gäste zum Mitmachen am Quizrad ein. Als Gewinn winkt regionales Wildpflanzensaatgut aus dem Rheinland für eine Miniatur-Blühfläche im Garten oder auf dem Balkon. Ausstellung „Stadt, Land, Garten“ eröffnet am Sonntag weiterlesen

Dr. Josef Mangold geht, Dr. Carsten Vorwig kommt

Dr. Carsten Vorwig (links) ist der neue Leiter des LVR-Freilichtmuseums Kommern. Dr. Josef Mangold geht in den Ruhestand.. Bild: LVR
Dr. Carsten Vorwig (links) ist der neue Leiter des LVR-Freilichtmuseums Kommern. Dr. Josef Mangold geht in den Ruhestand.. Bild: LVR

Die Eifeler Presse Agentur stellte dem alten und dem neuen Leiter des LVR-Freilichtmuseums Kommern acht Fragen

Normalerweise stellt man sich Museumsleiter ja als Menschen vor, die Anzug und Krawatte tragen. Wie ist das bei Ihnen? Haben Sie beispielsweise in Ihrem besonderen Museum schon einmal per Hand Korn gedroschen?
Dr. Mangold: Ja, mit einigen blauen Flecken. Ich habe die einzelnen Arbeitsschritte der Kornreinigung zusammen mit Gerd Linden damals durchprobiert und beim Dreschen mit dem Dreschflegel hatte ich anfangs kleinere Probleme mit der Koordination und mit dem leichten Drehen des Schlegels. Das sieht leicht aus, aber erfordert schon eine gewisse Übung. Später dann habe ich im Dreschrhythmus im Takt mit den Landwirten mitgedroschen. Ist anstrengend, macht aber Spaß.
Dr. Vorwig: Ja, des Öfteren beim Tag nach der Ernte im September. Erstmals im Jahre 2003. Spannend ist hier in der Tat die Koordinierung mit den anderen Dreschern, um sich nicht gegenseitig zu behindern. Bisher ging es aber immer ohne größere Blessuren! Dr. Josef Mangold geht, Dr. Carsten Vorwig kommt weiterlesen

Aktionen für Kinder und Erwachsene in den Herbstferien

LVR-Freilichtmuseum Kommern bietet Aktivitäten zum Mitmachen an

Das seit Jahrhunderten bekannte Spiel „3-Gewinnt“ kann im Herbstferienprogramm aus Naturmaterialien gebaut werden.Foto: Hans-Theo Gerhards/LVR
Das seit Jahrhunderten bekannte Spiel „3-Gewinnt“ kann im Herbstferienprogramm aus Naturmaterialien gebaut werden.Foto: Hans-Theo Gerhards/LVR

Mechernich-Kommern – Offenen Angebote in den Herbstferien bietet das LVR-Freilichtmuseum Kommern Kindern und Erwachsenen in den Herbstferien. Von Montag, 11. Oktober, bis Samstag, 23. Oktober, gibt es Aktionen von Schneebesen basteln über Filzen, Schnitzen, Seife kneten, Fensterbilder malen bis zum Experimentieren in der Wasserwerkstatt oder der Herstellung eines Drei-gewinnt-Spiels. Aktionen für Kinder und Erwachsene in den Herbstferien weiterlesen

Dr. Michael H. Faber berät das Museu Nacional in Rio de Janeiro

Nach Komplettzerstörung durch Brand will der ehemelige Vizedirektor des LVR-Freilichtmuseums Kommern in Brasiliens ältestes Museum auf Barrierefreiheit und Inklusion setzen

Rund 90 Prozent seiner Sammlung verlor Brasiliens Nationalmuseums in Rio de Janeiro 2018 durch einen Brand. Foto: Privat
Rund 90 Prozent seiner Sammlung verlor Brasiliens Nationalmuseums in Rio de Janeiro 2018 durch einen Brand. Foto: Privat

Rio de Janeiro/Mechernich-Kommern/Bonn – Brasiliens Nationalmuseums in Rio de Janeiro brannte 2018 bis auf seine Grundmauern nieder. Rund 90 Prozent seiner Sammlung, darunter einzigartige Kollektionen aus der Vor- und Frühgeschichte sowie alter brasilianischer Völker, fielen den Flammen zum Opfer. Jetzt berät der ehemalige Vizedirektor des LVR-Freilichtmuseum Kommern, Dr. Michael H. Faber, seine brasilianischen Kolleginnen und Kollegen im Bereich einer der Kernaufgaben beim Wiederaufbau: Barrierefreiheit und Inklusion. Hierzu war Faber als amtierender Präsident des Fachkomitees für Medien der UNESCO-Organisation „Internationalen Museumsrat“ (ICOM) in Rio de Janeiro beauftragt worden. Das vom Goethe-Institut fördert den Wiederaufbau des Museums. Dr. Michael H. Faber berät das Museu Nacional in Rio de Janeiro weiterlesen

„Nachhaltig gärtnern“ im LVR-Freilichtmuseum Kommern

Zahlreiche Akteure präsentieren ihre Ideen und Lebensphilosophien für kreativen Umweltschutz

Wie man nachhaltig gärtnert, zeigt das LVR-Freilichtmuseum Kommern. Bild: Hans-Theo Gerhards/LVR
Wie man nachhaltig gärtnert, das zeigt das LVR-Freilichtmuseum Kommern. Bild: Hans-Theo Gerhards/LVR

Mechernich-Kommern – Die Bedeutung biologischer Vielfalt wird den meisten Menschen immer bewusster. Welch vielfältige, teils simple und doch effektive Möglichkeiten es gibt, sich für die Natur im eigenen Garten und selbst bei geringen Platzverhältnissen zu engagieren, möchten wir unseren Besuchern gerne anschaulich zeigen: Bei „Nachhaltig gärtnern“ am 28. und 29. August, jeweils von 10 bis 18 Uhr präsentieren zahlreiche Akteure ihre Ideen und Lebensphilosophien für kreativen Umweltschutz. „Nachhaltig gärtnern“ im LVR-Freilichtmuseum Kommern weiterlesen