Unterstützung für zugewanderte Kinder im Kreis Euskirchen – Nachfrage nach „SmiLies“ ist groß
Beim Packen der Sprachförderboxen: SmiLe-Koordinatorin Suzana Kilickeser (rechts) mit Praktikantin Daniela Pohl. Foto: KoBIZ
Kreis Euskirchen – Die Einschränkungen aufgrund der Corona-Pandemie stellen Schulen, aber auch Menschen, die erst seit Kurzem in Deutschland leben, vor große Herausforderungen. Für die neu zugewanderten Kinder und Jugendlichen war besonders der Unterrichtsausfall im Jahr 2020 ein Problem. Dadurch wurde die Partizipation an Bildung und somit letztlich die Integration besonders erschwert. Alle pädagogischen Kräfte stehen vor der Herausforderung, diese Kinder beim Erwerb und Erlernen von Deutsch als Zweitsprache zu unterstützen. Die Nachfrage von Schulen nach „SmiLies“ ist ungebrochen groß, teilt das Kommunale Integrationszentrum (KI) des Kreises Euskirchen jetzt mit. Sprachförderboxen für SmiLe-Programm an Schulen verteilt weiterlesen →
Große Nachfrage von Schulen und Kindergärten nach neuen SmiLe- Sprachpatenschaften
SmiLe-Paten waren beispielsweise auch im Sommer beim Sprach-Workshop des KoBiz im Einsatz und dienten den jungen Leuten als Ansprechpartner. Hier ein Bild von der Abschlussveranstaltung. Bild: Michael Thalken/Eifeler Presse Agentur/epa
Kreis Euskirchen – Von der Gemeinde Dahlem im Süden bis hin zur Gemeinde Weilerswist im Norden: In allen Kommunen des Kreises werden dringend weitere Menschen jeglichen Alters gesucht, die einmal in der Woche für eine Stunde mit einem neu zugewanderten Kindergarten- oder Schulkind Zeit verbringen. Smile-Paten gesucht: Wer hilft neu zugewanderten Kindern? weiterlesen →
Große Nachfrage bei Schulen und Kindergärten – Unterstützung bei der gesellschaftlichen Integration
SmiLe-Paten waren beispielsweise auch im Sommer beim Sprach-Workshop des KoBIZ im Einsatz und dienten den jungen Leuten als Ansprechpartner. Hier ein Bild von der Abschlussveranstaltung. Bild: Michael Thalken/Eifeler Presse Agentur/epa
Kreis Euskirchen – Obwohl momentan schon fast 200 Sprachpatinnen und Sprachpaten als „SmiLies“ in Schulen und Kitas im Einsatz sind, ist der Bedarf weiterhin groß. Im gesamten Kreis Euskirchen werden deshalb dringend weitere Menschen jeglichen Alters gesucht, die einmal in der Woche für eine Stunde mit einem Kindergarten- oder Schulkind, das neu zugewandert ist, Zeit verbringen. Neue „SmiLe“-Paten in allen Kommunen gesucht weiterlesen →
Die SmiLe-Sprachpatenschaft ist ein Ehrenamt, das klar gesteckte Rahmenbedingungen hat und durchgängig von einer Projektleitung eng begleitet wird
Der Kreis Euskirchen such neue Sprachpaten. Bild: Kreis Euskirchen
Kreis Euskirchen – Wer eine SmiLe-Sprachpatenschaft (Sprachbildung mit individuellem Lernerfolg) übernimmt trifft sich einmal in der Woche vormittags für eine Stunde mit einem Kind, welches geringe oder keine Deutschkenntnisse hat, im Kindergarten oder in der Schule des Kindes. Diese Stunde gehört nur dem Kind und dessen Patin oder Paten. Hier schenken die SmiLe-Sprachpatinnen und -paten ihrem Sprachpatenkind ihre ungeteilte Aufmerksamkeit. Sie spielen, malen, basteln, lesen vor, erzählen und entdecken auf diese Weise gemeinsam spielerisch und wie nebenbei die deutsche Sprache. „SmiLe“-Sprachpaten für geflüchtete und neu zugewanderte Kinder gesucht weiterlesen →
Mit dem Projekt „SmiLe“ können Ehrenamtler Kindern aus der Sprachlosigkeit helfen und sie auf dem Weg zur sprachlichen und damit zur gesellschaftlichen Integration unterstützen
Zugewanderte Kinder müssen oft in kurzer Zeit Deutsch lernen, das ist nicht immer leicht, Sprachpaten können hier sehr hilfreich sein. Symbolbild: Michael Thalken/epa
Kreis Euskirchen – Im Kreis Euskirchen werden Ehrenamtler jeglichen Alters als Sprachpatinnen und Sprachpaten für Kinder ohne oder mit geringen Deutschkenntnissen für das Projekt „SmiLe“ (Sprachbildung mit individuellem Lernerfolg) dringend gesucht. Sprachpaten für zugewanderte Kinder gesucht weiterlesen →
Webseitenbetreiber müssen, um Ihre Webseiten DSGVO konform zu publizieren, ihre Besucher auf die Verwendung von Cookies hinweisen und darüber informieren, dass bei weiterem Besuch der Webseite von der Einwilligung des Nutzers
in die Verwendung von Cookies ausgegangen wird.
Der eingeblendete Hinweis Banner dient dieser Informationspflicht.
Sie können das Setzen von Cookies in Ihren Browser Einstellungen allgemein oder für bestimmte Webseiten verhindern.
Eine Anleitung zum Blockieren von Cookies finden Sie
hier.