Für die von der Flut betroffene Kommune gestaltet sich die Aufnahme von Flüchtlingen zurzeit besonders schwer – Bürgermeister Esser ruft vor dem Hintergrund des Ukraine-Kriegs zu einem friedlichen Miteinander auf – Unterkünfte für ukrainische Flüchtlinge gesucht
Die Kaller Flüchtlingsarbeit hat bis heute Spuren hinterlassen. In der Unterkunft in Kall wurden diese Fische an die Wand gemalt, in denen die Flüchtlinge ihre Namen hinterließen. Die Firma Pro Pet Koller, die die Räumlichkeiten heute als Lager nutzt, hat die Bilder erhalten. Bild: Michael Thalken/Eifeler Presse Agentur/epa
Kall – Seit dem ersten Tag löst der Krieg in der Ukraine eine Flüchtlingsbewegung aus, die auch Deutschland, den Kreis Euskirchen und die Gemeinde Kall erreichen wird, beziehungsweise bereits erreicht hat. Menschen, Nationalitäten, Kulturen und Religionen rücken enger zusammen, erneut ist daher verstärkt Solidarität gefragt. Derzeit sind es vor allem Frauen und Kinder, die als Flüchtlinge aus dem Kriegsgebiet auf den Weg in den Westen sind. Die Geflohenen stehen unter Schock oder sind gar traumatisiert, haben Schlimmes gesehen und erlebt und eine lange, aufreibende Reise hinter sich. In Deutschland suchen sie in erster Linie Sicherheit, eine Unterkunft und Nahrung. Kaller Gemeindeverwaltung setzt auf Hilfsbereitschaft und Solidarität der Bürgerinnen und Bürger weiterlesen →
Neues Buch von Norbert Toporowsky beleuchtet Vertreibung und Flucht aus dem Osten sowie Ankunft und Integration in der Nordeifel
Hans Joachim Friederici, der „Alte Fritz bei der Arbeit. Viele Vertriebene haben sich in der neuen Heimat politisch engagiert, dies für gilt auch für Hans-Joachim Friederici. Seine Erlebnisse und Erfahrungen bei seiner Vertreibung bewogen ihn zu einem unbedingten Einsatz für den Frieden. Quelle: Fotoarchiv F.A. Heinen
Schleiden – In der neuesten Veröffentlichung des Geschichtsforums Schleiden beschreibt Norbert Toporowsky die Situation nach dem Zweiten Weltkrieg im Schleidener Raum. „Millionen von Menschen wurden mit dem Ende des von Hitler-Deutschland entfachten Weltkriegs und in der Folgezeit aus ihrer Heimat im Osten vertrieben oder zwangsevakuiert. Wie viele davon kamen in die Nordeifel? Auf welchen Wegen fanden sie hierhin? Was haben sie auf dem Weg hierhin erlebt, erleben müssen? Wie hat die einheimische Bevölkerung, die selbst vor allem unter Wohnungsnot und Hunger litt, auf die Ankunft der Vertriebenen reagiert? Wurden sie abgelehnt? Waren sie willkommen? Welche Auswirkungen hatte ihre Ansiedlung auf das Leben in der Eifel?“ Diesen und anderen Fragen, so das Geschichtsforum, habe sich Toporowsky in seinem Buch „Von Pimocken und Rucksackdeutschen“ gestellt und darüber hinaus die Frage zu lösen versucht, ob man von einer gelungenen Integration sprechen könne. Das vorliegende Buch bemühe sich um eine differenzierte Antwort auf diese Fragen. „Von Pimocken und Rucksackdeutschen“ weiterlesen →
Musical für benachteiligte Kinder, Jugendliche und junge Erwachsene begeisterte bereits 2017 – Jetzt wird das Erfolgskonzept dauerhaft als außerschulisches Projekt weitergeführt – Kreissparkasse, Caritasverband und Bürgerstiftung Euskirchen sind mit im Boot
Publikum wie Schauspieler erlebten bereits 2017 einen emotionalen Abend mit „Happy End“ beim Musical „Home“ im Stadttheater Euskirchen. Bild: Tameer Gunnar Eden/Eifeler Presse Agentur/epa
Euskirchen – Vor zwei Jahren wurde das Projekt „Home“ als Kooperationsprojekt zweier Internationaler Klassen der Gesamtschule Euskirchen und des Emil-Fischer-Gymnasium Euskirchen ins Leben gerufen. Die teilnehmenden Geflüchteten brachten ihre Reise nach Deutschland und ihre persönlichen Erlebnisse und Erfahrungen gemeinsam mit Schülern der beteiligten Schulen in Form eines Musicaltheaters auf die Bühne. Mit großem regionalem Erfolg feierten die Kinder und Jugendlichen damals ihr Bühnendebüt. Projekt „Home“ geht in die zweite Runde weiterlesen →
„Integration geht durch den Magen“: KoBIZ präsentiert die bunten und vielfältigen Ess-Kulturen im Kreis Euskirchen
Einen Koch-Kalender mit Rezepten aus aller Welt präsentierte das Kommunale Bildungs- und Integrationszentrum jetzt im Euskirchener Kreishaus. Foto: Wolfgang Andres / Kreisverwaltung
Euskirchen – Dass Liebe durch den Magen geht, ist allgemein bekannt. Dass aber auch Integration über kulinarische Köstlichkeiten wesentlich einfacher funktioniert, beweist ein neuer Koch-Kalender, der jetzt druckfrisch erschienen ist. „Über das Thema Essen und vor allem über das gemeinsame Essen kommt man ins Gespräch“, freute sich Manfred Poth, Allgemeiner Vertreter des Landrats und Integrationsbeauftragter des Kreises Euskirchen, bei der Vorstellung des Kalenders. Koch-Kalender mit Rezepten aus sechs Ländern weiterlesen →
Heribert Winter eilte von Einrichtung zu Einrichtung – Geschichte des Heiligen simultan ins Arabische und Persische übersetzt
Im „Café International“ wurde die Geschichte des heiligen Nikolaus simultan ins Persische und Arabische übersetzt. Bild: Carsten Düppengießer
Euskirchen – Viel zu tun hatte der Nikolaus am 6. Dezember in Einrichtungen der Caritas in Euskirchen. In der Gestalt von Heribert Winter besuchte er zunächst die Tagesstätte für Wohnungslose in der Kommerner Straße. Tatkräftig unterstützt wurde er dabei von Annette und Jürgen Schuster. Annette Schuster bereitet den Wohnungslosen seit sieben Jahren an Nikolaus eine Freude. „Ich kam darauf, als ich gemeinsam mit meinem Mann das erste Benefiz-Kirchenkonzert für die Notschlafstelle organisierte. Ich dachte mir, du willst auch ganz direkt etwas für die Menschen tun, für die du dich engagierst.“ Und so organisierte sie jetzt bereits zum siebten Mal, gemeinsam mit den Mitarbeitenden der Caritas, eine Nikolausfeier für Wohnungslose. Nikolaus bescherte Wohnungslose, Geflüchtete und Gäste des Demenz-Cafés weiterlesen →
Heribert Winter eilte von Einrichtung zu Einrichtung – Geschichte des Heiligen simultan ins Arabische und Persische übersetzt
Im „Café International“ wurde die Geschichte des heiligen Nikolaus simultan ins Persische und Arabische übersetzt. Bild: Carsten Düppengießer
Euskirchen – Viel zu tun hatte der Nikolaus am 6. Dezember in Einrichtungen der Caritas in Euskirchen. In der Gestalt von Heribert Winter besuchte er zunächst die Tagesstätte für Wohnungslose in der Kommerner Straße. Tatkräftig unterstützt wurde er dabei von Annette und Jürgen Schuster. Annette Schuster bereitet den Wohnungslosen seit sieben Jahren an Nikolaus eine Freude. „Ich kam darauf, als ich gemeinsam mit meinem Mann das erste Benefiz-Kirchenkonzert für die Notschlafstelle organisierte. Ich dachte mir, du willst auch ganz direkt etwas für die Menschen tun, für die du dich engagierst.“ Und so organisierte sie jetzt bereits zum siebten Mal, gemeinsam mit den Mitarbeitenden der Caritas, eine Nikolausfeier für Wohnungslose. Nikolaus bescherte Wohnungslose, Geflüchtete und Gäste des Demenz-Cafés weiterlesen →
Heribert Winter eilte von Einrichtung zu Einrichtung – Geschichte des Heiligen simultan ins Arabische und Persische übersetzt
Im „Café International“ wurde die Geschichte des heiligen Nikolaus simultan ins Persische und Arabische übersetzt. Bild: Carsten Düppengießer
Euskirchen – Viel zu tun hatte der Nikolaus am 6. Dezember in Einrichtungen der Caritas in Euskirchen. In der Gestalt von Heribert Winter besuchte er zunächst die Tagesstätte für Wohnungslose in der Kommerner Straße. Tatkräftig unterstützt wurde er dabei von Annette und Jürgen Schuster. Annette Schuster bereitet den Wohnungslosen seit sieben Jahren an Nikolaus eine Freude. „Ich kam darauf, als ich gemeinsam mit meinem Mann das erste Benefiz-Kirchenkonzert für die Notschlafstelle organisierte. Ich dachte mir, du willst auch ganz direkt etwas für die Menschen tun, für die du dich engagierst.“ Und so organisierte sie jetzt bereits zum siebten Mal, gemeinsam mit den Mitarbeitenden der Caritas, eine Nikolausfeier für Wohnungslose. Nikolaus bescherte Wohnungslose, Geflüchtete und Gäste des Demenz-Cafés weiterlesen →
„Sozialgenial“-Projektkurs der Oberstufe am Städtischen Johannes Sturmius-Gymnasium Schleiden lädt aus Anlass des alljährlichen Sommerfests zu einer sehenswerten Ausstellung rund um das Thema „Flucht“ ein – Hier geht es direkt zum Video
Wiebke Schumacher (v.l.), Moritz Massia und Martina Krohn gehörten mit zu den Projektteilnehmern. Bild: Michael Thalken/Eifeler Presse Agentur/epa
Schleiden – Ein Jahr lang hat sich die Q1 am Städtischen Johannes-Sturmius-Gymnasium in Schleiden (JSG) mit dem Theyma „Flucht“ beschäftigt. Unter dem Titel „Fluchtpunkt Eifel: Geflüchtete zwischen Ankunft und Ankommen“ haben die jungen Leute sich auf vielschichtige Weise mit dem schwierigen Thema auseinandergesetzt und dabei nicht nur die menschliche, sondern auch die rechtliche und organisatorische Seite der Flüchtlingsarbeit beleuchtet. Aus Anlass des Schulfestes am JSG möchte der Projektkurs nun die Ergebnisse seiner Arbeit in einer eigens konzipierten Ausstellung der Öffentlichkeit präsentieren. Die Ausstellung ist am Freitag, 6. Juli, ab 13:30 Uhr im Foyer vor der Aula zu sehen. Alle Interessierten sind herzlich eingeladen. „Fluchtpunkt Eifel: Geflüchtete zwischen Ankunft und Ankommen“ weiterlesen →
Syrienexpertin Larissa Bender will im Rahmen der Info-Reihe „Engagiert für Geflüchtete“ zusammen mit dem Oud-Spieler Fadi Al Khoury Texte aus dem krisengeschütteltem Land näher bringen
Syrienexpertin und Übersetzerin Larissa Bender will in Euskirchen Texte syrischer Schriftsteller vorstellen. Foto: Thekla Ehling
Euskirchen – Texte syrischer Schriftsteller, musikalisch umrahmt vom Oud-Spieler Fadi Al Khoury, will die Syrienexpertin und Übersetzerin Larissa Bender, am Montag, 28. Mai, ab 18 Uhr im Euskirchener Caritaszentrum für Migration und Flüchtlingshilfe, In den Herrenbenden 1, vortragen. Dabei sollen die Werke mehrere Autoren analysiert werden. Literarische Reise nach Syrien weiterlesen →
Von Dagmar Grömping Die beiden Syrer Mohamad Hasan Dakkak und Reyad Khaled engagierten sich im „Integration Point“, setzen dabei eigene Akzente und haben heute eine Arbeit im Bereich Tourismus bzw. Automation gefunden
Mohamad Hasan Dakkak (links), heute als Ingenieur in Monschau tätig, bespricht mit Geschäftsführer Kurt Heinen die einzelnen Produktionsschritte eines neuen Auftrags. Bild: Dagmar Grömping/Jobcenter EU
Euskirchen/Monschau. „Viel Papier“ – so lautet die spontane Antwort von Mohamad Hasan Dakkak und Reyad Khaled auf die Frage, was ihnen zu „Deutschland“ einfällt. Damit haben die beiden nach ihrer Flucht aus Syrien und ihrer Ankunft in Deutschland natürlich ihre Erfahrungen gemacht. Abgesehen von den Formularen und Anträgen, die es auszufüllen galt, spielte die Sprachbarriere eine besonders große Rolle. Bundesfreiwilligendienst ebnete den Weg in den ersten Arbeitsmarkt weiterlesen →
Wir sorgen für Ihre Schlagzeilen
Cookie-Zustimmung verwalten
Um Ihnen ein optimales Erlebnis zu bieten, verwenden wir Technologien wie Cookies, um Geräteinformationen zu speichern und/oder darauf zuzugreifen. Wenn Sie diesen Technologien zustimmen, können wir Daten wie das Surfverhalten oder eindeutige IDs auf dieser Website verarbeiten. Wenn Sie Ihre Zustimmung nicht erteilsen oder zurückziehen, können bestimmte Merkmale und Funktionen beeinträchtigt werden.
Funktional
Immer aktiv
Die technische Speicherung oder der Zugang ist unbedingt erforderlich für den rechtmäßigen Zweck, die Nutzung eines bestimmten Dienstes zu ermöglichen, der vom Teilnehmer oder Nutzer ausdrücklich gewünscht wird, oder für den alleinigen Zweck, die Übertragung einer Nachricht über ein elektronisches Kommunikationsnetz durchzuführen.
Vorlieben
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist für den rechtmäßigen Zweck der Speicherung von Voreinstellungen erforderlich, die nicht vom Abonnenten oder Nutzer beantragt wurden.
Statistiken
Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu statistischen Zwecken erfolgt.Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu anonymen statistischen Zwecken verwendet wird. Ohne eine Aufforderung, die freiwillige Zustimmung Ihres Internetdienstanbieters oder zusätzliche Aufzeichnungen von Dritten können die zu diesem Zweck gespeicherten oder abgerufenen Informationen allein in der Regel nicht zu Ihrer Identifizierung verwendet werden.
Marketing
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist erforderlich, um Nutzerprofile zu erstellen, um Werbung zu versenden oder um den Nutzer auf einer Website oder über mehrere Websites hinweg zu ähnlichen Marketingzwecken zu verfolgen.