Große Freunde bei Landrat Markus Ramers und dem Team des Kommunalen Bildungs- und Integrationszentrums (KoBIZ). Der Kreis wurde als Europaaktive Kommune ausgezeichnet. Bild: C.Lawlor/Kreis Euskirchen
Euskirchen – Der Kreis Euskirchen hat sich im vergangenen Jahr um die Auszeichnung als Europaaktive Kommune 2022 beworben und den Titel erhalten. Mit diesem Preis wird die abteilungsübergreifende Europaarbeit in der Kreisverwaltung honoriert. Diese Arbeit reicht vom Umwelt-, Klima-, und Gesundheitsschutz über das Handlungskonzept gegen Rassismus und die extreme Rechte bis hin zur internationalen Jugendarbeit sowie Förderung von Demokratie, Integration, Vielfalt, Mehrsprachigkeit und Inklusion. Kreis Euskirchen als Europaaktive Kommune ausgezeichnet weiterlesen →
Erste „Inklusive Sportwoche“ im Kreis Euskirchen sucht noch Mitstreiter – Bogenschützen, Boxer, Boulderer und Fußballer sind bereits mit dabei – Markus Ramers: „Wir wollen langfristig inklusive sportliche Strukturen etablieren“
Der Kreis Euskirchen, seine Kooperationspartner und die ersten Vereinsvertreter stellten jetzt im Kreishaus die Idee der „Inklusiven Sportwoche“ vor und forderten weitere Interessenten auf, bei der Aktion mitzumachen. Bild: Michael Thalken/Eifeler Presse Agentur/epa
Kreis Euskirchen – Die Vorbereitungen für die erste „Inklusive Sportwoche“ vom 12. bis zum 17. Juni 2023 laufen auf Hochtouren. Zu dem gemeinsamen Projekt des Kreises Euskirchen mit Kreissportbund (KSB) und Kommunales Bildungs- und Integrationszentrum (KoBIZ), den Nordeifelwerkstätten (NEW), DRK, Lebenshilfe und Stadt Euskirchen haben sich bereits die ersten Vereine eingefunden, die die Sportwoche aktiv umsetzen wollen. Landrat Markus Ramers, der auch die Schirmherrschaft der Veranstaltung übernommen hat, freute sich jetzt im Kreishaus über die „tolle Initiative“ und betonte, wie wichtig es sei, mit einer inklusiven Sportveranstaltung ein Zeichen für mehr Anerkennung und gesellschaftliche Teilhabe von Menschen mit Behinderung zu setzen. „Sport verbindet nicht nur, man kann mit Sport auch viel bewegen“, so der Landrat, der sich davon überzeugt zeigte, dass die „Inklusive Sportwoche“ eine rund Sache wird. „Wir wollen Lust auf mehr Inklusion machen“ weiterlesen →
NEW, Lebenshilfe, Kreissportbund und KoBIZ stellten auf dem Geburtstagsfest des Kreises Euskirchen die Idee einer Inklusiven Sportwoche für 2023 vor
Die Tanzgruppe der NEW begeisterte mit einigen flotten Choreografien. Bild: Michael Thalken/Eifeler Presse Agentur/epa
Euskirchen – Die große Party aus Anlass des 50. Geburtstags des Kreises Euskirchen, die am Sonntag rund um das Kreishaus stattfand, war nicht nur Anlass für zahlreiche Rückblenden, sondern warf auch immer wieder Blicke in die Zukunft. Einer davon richtete sich auf die „Inklusive Sportwoche“, die im nächsten Jahr vom 12. bis zum 17. Juni stattfinden soll. Auch wenn das Programm noch nicht steht, so konnten die Akteure doch bereits einen kleinen Vorgeschmack auf die Veranstaltung im nächsten Sommer geben. „Inklusion kann jeden Tag gelebt werden“ weiterlesen →
Vorstandswahlen beim KoBIZ-Fördervereins VieLe / Zahlreiche Projekte unterstützt
Der neue Vorstand von VieLe: Roland Kuhlen (von links), Ilhan Güngör, Annette Bahner, Veronika Neumann, Markus Ramers, Peter von Wilken, Sabine Henze, Erdmann Bierdel, Sabine Sistig. Foto: Kreis EU
Kreis Euskirchen – Der Verein „Vielfalt Leben im Kreis Euskirchen“, kurz „VieLe“, ist der Förderverein des Kommunalen Bildungs- und Integrationszentums (KoBIZ) und unterstützt Projekte von Wohlfahrtsverbänden, Kindergärten, Schulen oder privaten Initiativen, bei denen es keine öffentliche Finanzierung gibt oder diese nicht ausreicht. Neue Impulse für Bildung und Integration weiterlesen →
Vertreterinnen und Vertreter aller Religionsgemeinschaften im Stadtgebiet Euskirchen sind aufgerufen, sich zu beteiligen
Verteter und Vertreterinnen von Religionsgemeinschaften beim ersten Vorbereitungstreffen der Friedensgebete. Foto: A.Kleinertz/St.Martin Euskirchen
Euskirchen – Die für 2021 geplanten Interreligiösen Friedensgebete in der Stadt Euskirchen im Rahmen der Interkulturellen Woche mussten wegen der Hochwasserkatastrophe verschoben werden. Nun wird gemeinsam mit den verschiedenen Religionsgemeinschaften ein neuer Anlauf für 2022 gestartet.
Die Staatssekretärin für Integration des Landes Nordrhein-Westfalen, Serap Güler, zu Gast bei der Veranstaltung „Faktencheck Integration“ in der Bürgerhalle Kall – Landrat Markus Ramers: „Seit 2015 ist der Kreis Euskirchen toleranter und vielfältiger geworden“
Bürgermeister Hermann-Josef Esser (links) und Landrat Markus Ramers begrüßten die NRW-Staatssekretärin für Integration, Serap Güler, in der Kaller Bürgerhalle. Bild: Michael Thalken/Eifeler Presse Agentur/epa
Kall – „Integration ist in Deutschland ein Erfolgsmodell.“ Mit diesem Statement wies die Staatssekretärin für Integration des Landes Nordrhein-Westfalen, Serap Güler, in der Bürgerhalle Kall darauf hin, dass Integration gelingt und es sich lohnt, auf die Erfolge von guter Integrationsarbeit hinzuweisen. Der Abend lieferte dafür genügend Beispiele. Im Rahmen des Landesförderprojekts „NRWeltoffen“ galt es, während der Veranstaltung „Faktencheck Integration 2021“ der Frage nachzuspüren, wie sich die Integrationsarbeit seit dem Zuzug von Geflüchteten vor allem im Jahr 2015 im Kreis Euskirchen entwickelt hat. Was war gut gelaufen und wo gab es noch Verbesserungsbedarf? Organisiert wurde der Abend, der sowohl in der Bürgerhalle Kall als auch als Streaming-Veranstaltung im Netz stattfand, vom NRWeltoffen-Team gemeinsam mit dem Kommunalen Bildungs- und Integrationszentrum (KoBIZ) des Kreises Euskirchen, Kooperationspartnerin war die Gemeinde Kall. Serap Güler in Kall: „Integration ist in Nordrhein-Westfalen ein Erfolgsmodell“ weiterlesen →
Informationen rund um die Integration von Neubürgerinnen und Bürgern oder interkulturellen und interreligiösen Inhalten werden auch im Lockdown gegeben
Engagieren sich für das Thema Vielfalt der Gesellschaft im Kreis Euskirchen: Roland Kuhlen (v.l.), (KoBIZ / Kreis Euskirchen, Lydia Honecker von der Aktion Neue Nachbarn / Caritas Euskirchen und Alexander Neubauer, Caritas Eifel. Foto: Carsten Düppengießer / Caritas Euskirchen
Kreis Euskirchen – Bereits seit fünf Jahren bietet die Veranstaltungsreihe „Engagiert für Vielfalt“ Neuzugewanderten, Ehrenamtlichen und Profis in der Geflüchtetenhilfe, aber auch interessierten Kreisbürgerinnen und Bürgern Vorträge, Seminare und Infoveranstaltungen zu Themen rund um die Integration von Neubürgerinnen und Bürgern oder interkulturellen und interreligiösen Inhalten. „Engagiert für Vielfalt“ als digitales Angebot weiterlesen →
160 Seiten Infos, Interviews, Tipps und Daten rund um Schule und Ausbildung – KSK-Bürgerstiftung, Lions Club Euskirchen-Nordeifel und Verein „Vielfalt Leben“ unterstützten das KoBIZ-Projekt bereits zum dritten Mal
Stellten den Mädchenkalender 2021 vor (v.l.): Sebastian Thur (KSK-Bürgerstiftung), Sonja Münch, Alexandra Dreiseidler, (beide Lions-Club), Slava Omar (TEB), Helena Deschner (KoBIZ), Nagham Hamoush (TEB), Julia Gennet (KoBIZ) und Manfred Poth (Allgemeiner Vertreter Landrat). Bild: Michael Thalken/Eifeler Presse Agentur/epa
Kreis Euskirchen – Zum dritten Mal in Folge hat das Kommunale Bildungs- und Integrationszentrum des Kreises Euskirchen (KoBIZ) einen Kalender veröffentlicht, der sich an Mädchen mit und ohne Migrationshintergrund wendet. Das kleinformatige, 160 Seiten starke Buch enthält wieder zahlreiche Informationen und Tipps rund um Ausbildung, Beruf, Studium und Lebensplanung. „Der Mädchenkalender stößt stets auf breite Zustimmung und ist immer rasch vergriffen“, berichtete der Allgemeine Vertreter des Landrats, Manfred Poth, jetzt bei der Vorstellung der Neuausgabe für 2021 im Kreishaus. Gut 2000 Exemplare würden in den nächsten Tagen an die weiterführenden Schulen des Kreises sowie an die Berufsschulen ausgeliefert. Mädchenkalender 2021 ist auf dem Weg in die weiterführenden Schulen weiterlesen →
Vortrag und Gesprächsabend im Euskirchener City Forum
Birgit Wetter-Kürten ist systemische Beraterin und leitet ein Modellprojekt zum Problematik der Genitalverstümmelung. Foto: Birgit Wetter-Kürten/SkF Köln
Euskirchen – Laut Unicef ist Genitalverstümmelung in mehr als 30 Ländern eine verbreitete Praxis. Auch in Deutschland leben Frauen und Mädchen, die eine sogenannte Beschneidung erleben mussten oder von ihr bedroht sind – die Zahl der Betroffenen wird auf 50.000 geschätzt. Die Folgen der Genitalverstümmelung haben unter anderem Einfluss auf die Gesundheit, eine mögliche Schwangerschaft oder auch ein laufendes Asylverfahren – von psychischen und emotionalen Beeinträchtigungen ganz zu schweigen. Die weibliche Genitalverstümmelung – ein Tabuthema? weiterlesen →
Sea-Watch“ ist eine gemeinnützige Initiative, die sich der zivilen Seenotrettung im zentralen Mittelmeer verschrieben hat. Bild: Sea-Watch
Kall – Dr. med. Till Klein, 32 Jahre alt, hauptberuflich Assistenzarzt Anästhesie und Intensivmedizin, nebenberuflich Notfallmediziner, Flugarzt, Leitender Tauch- und Druckkammerarzt, will am Mittwoch, 30. September, 18 Uhr, im Haus der Begegnung in Kall, Bahnhofstraße 11, ein Referat über „Sea Watch“ halten. Klein ist für diesen Verein seit 2018 ehrenamtlich tätig. Referat über „Sea-Watch“ im Haus der Begegnung in Kall weiterlesen →
Wir sorgen für Ihre Schlagzeilen
Cookie-Zustimmung verwalten
Um Ihnen ein optimales Erlebnis zu bieten, verwenden wir Technologien wie Cookies, um Geräteinformationen zu speichern und/oder darauf zuzugreifen. Wenn Sie diesen Technologien zustimmen, können wir Daten wie das Surfverhalten oder eindeutige IDs auf dieser Website verarbeiten. Wenn Sie Ihre Zustimmung nicht erteilsen oder zurückziehen, können bestimmte Merkmale und Funktionen beeinträchtigt werden.
Funktional
Immer aktiv
Die technische Speicherung oder der Zugang ist unbedingt erforderlich für den rechtmäßigen Zweck, die Nutzung eines bestimmten Dienstes zu ermöglichen, der vom Teilnehmer oder Nutzer ausdrücklich gewünscht wird, oder für den alleinigen Zweck, die Übertragung einer Nachricht über ein elektronisches Kommunikationsnetz durchzuführen.
Vorlieben
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist für den rechtmäßigen Zweck der Speicherung von Voreinstellungen erforderlich, die nicht vom Abonnenten oder Nutzer beantragt wurden.
Statistiken
Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu statistischen Zwecken erfolgt.Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu anonymen statistischen Zwecken verwendet wird. Ohne eine Aufforderung, die freiwillige Zustimmung Ihres Internetdienstanbieters oder zusätzliche Aufzeichnungen von Dritten können die zu diesem Zweck gespeicherten oder abgerufenen Informationen allein in der Regel nicht zu Ihrer Identifizierung verwendet werden.
Marketing
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist erforderlich, um Nutzerprofile zu erstellen, um Werbung zu versenden oder um den Nutzer auf einer Website oder über mehrere Websites hinweg zu ähnlichen Marketingzwecken zu verfolgen.