Bei der feierlichen Lossprechung von 81 Lehrlingen bilanzierte Udo Becker, Vorstandsvorsitzender der Kreissparkasse Euskirchen, auf humorvolle Weise „Soll und Haben“ nach der Lehre – Landrat Günter Rosenke betonte den guten Zugang zum Arbeitsmarkt für junge Fachkräfte

Euskirchen – „Ich spreche Sie hiermit los von den Pflichten des Lehrlings und erhebe Sie in den Gesellenstand“, mit diesen Worten machte Kreishandwerksmeister Gerd Pelzer am Dienstagabend im S-Forum der Kreissparkasse Euskirchen (KSK) einen neuen Lebensabschnitt für 81 junge Kreisbürger offiziell. Neben den frisch ernannten Gesellen füllten zahlreiche Verwandte und Freunde sowie Ausbilder den Veranstaltungssaal der KSK. Deren Hausherr Udo Becker, Vorstandsvorsitzender des ältesten Kreditinstituts im Kreis Euskirchen, ließ die Lehrzeit der ehemaligen Lehrlinge in einer humorigen Ansprache Revue passieren – und zwar in Form einer Bilanz mit vielen doppeldeutigen Anspielungen durch Fachbegriffe aus dem Kreditwesen.

„Die grundlegende Frage lautet: Hat sich Ihre Investition an Lebenszeit und Lebensenergie gelohnt?“, fragte der Finanzexperte Becker. Er kam zu dem Schluss, dass sich die dreijährige Lehrzeit eindeutig als Gewinn und nicht als Verlust darstellt. Becker: „Das gilt auch, obwohl so manches bei Ihnen abgeschrieben werden musste – ich meine jetzt nicht die Ausführungen des Sitznachbarn, sondern vor allem Freizeit – und auch so manches von Ihnen sicherlich gerne storniert werden würde – vielleicht auch die eine oder andere Note“.

Unter dem Strich konnte der Sparkassendirektor nur Positiva vermelden: „Wir sind sicher, dass sich ihr Gesellenbrief von Anfang an als gutes Startkapital erweisen und in Form von guten und attraktiven Arbeits- oder Studienplätzen rentieren wird.“ Kreishandwerksmeister Pelzer rief den neuen Gesellen in Erinnerung, dass sie auf das Geleistete stolz sein können, aber auch Verwandte und Freunde als Unterstützer einen Anteil daran hätten. Pelzer: „Diese Unterstützer sind viel mehr wert als hunderte von Facebook-Freunden.“
Landrat Günter Rosenke wies auf die guten Möglichkeiten hin, im Handwerk seinen Lebensunterhalt zu verdienen: „Junge Fachkräfte finden schnell Zugang zum Arbeitsmarkt. Gute Ausbildung ist die beste Versicherung gegen Arbeitslosigkeit.“ Rosenke erinnerte aber auch daran, dass die Zahl der Lehrlinge rückläufig sei, obwohl „Handwerk goldenen Boden“ habe.

Uwe Günther, Hauptgeschäftsführer der Kreishandwerkerschaft, bedankte sich beim KSK-Vorstand für die Gastfreundschaft, die im Sparkassenforum zum mittlerweile 64. Mal geschenkt wurde. Für die musikalische Umrahmung und Untermalung der Feier sorgte die „Hausband“ der KSK „Snowbird“ unter der bewährten Leitung von Keyboarder und Saxophonist Karl Nolden.
Prüfungsbeste in ihrer jeweiligen Innung wurden Markus Schildgen, Marc Andre Lewejohann, Tamara Meyering, Matthias Kesternich, Daniel Schwendtner, Christian Keul, Robin Pick, Markus Heinz Weiler, Marius Zimmermann, Lukas Riethmeister und Jens Dederichs.
Die losgesprochenen Lehrlinge (Bilder nach Innungen auf dem Blog der KSK hier klicken):
Bäcker/-in
Peter Dederichs
Jan-Herbert Dietrich
Yannick Morra
Stefan Pohl
Fachverkäufer/-in im Lebensmittelhandwerk
Denise Behnke
Mandy Decker
Elise Yvonne Hoffmann
Doreen Jonen
Elena Leopardi
Anna-Lena Fischer
Dennis Hertel
Friseur/-in
Lindita Bajrami
Ana Denise Bartscherer
Muriel Fiedler
Lena Habeth
Vivien Hamacher
Moana-Simona Krümmel
Saskia Landscheid
Alexandra Lück
Marina Petrow
Kim Ross
Angelina Steinbusch
Vanessa Stenshorn
Tamara Uhlhaas
Anna-Lena Völler
Corinna Weber
Beton- und Stahlbetonbauer/-in und Hochbaufacharbeiter/-in
Jan-Hinnerk Böhm
Moritz Goebel
Maurer/-in
Eugen Ginter
Andreas Müller
Marcel Pott
Straßenbauer/-in
Oleg Barth
David Jentges
Stephan Kügler
Tom Kupp
Christian Pöhls
Kevin Scheibelhut
Stuckateur/-in
Christian Schneider
Zimmerer/-in
Lukas Cramer
Malte Ranz
Mike Schmitz
Maler- und Lackierer/-in und Bauten- und Objektbeschichter/-in
Benedikt Klumpen
Manuel Michels
Sebastian Vey
Karl Schäfer
Daniel Weiß
Elektroniker/-in
Dominik Jansen
Sascha Krauser
Sebastian Krischer
Rene Steinert
Tim Westerburg
Ismail Yildirim
Kraftfahrzeugmechatroniker/-in
Stefan Heinzen
Maximilian Jonas
Christian Möller
Sebastian Nolden
Metallbauer/-in
Lukas Engels
Peer Piesciek
Benedikt Schumacher
Tischler/-in
René Conraths
Nico Ferber
Simon Gallmüller
Jerome Harings
Markus Hilgers
Tischler/-in
Pawel Hoppe
Christian Mack
Nico Müller
Dean Naues
Dominik Winkel