Alle Beiträge von Redaktion

Kreative Fotografen mit starken Nerven gesucht

Dritte „FotoTV.-Challenge“ findet auf der Motocross-Strecke des MSC Wißkirchen statt – Bis zu 1000 Fotografen erwartet – Action Programm mit Stunt-Fahrern von „Night of the Jumps“ und „Red Bull X-Fightern“

Für die Fotografen wollen sich die gutt 100 Motocross-Fahrer des MSC Wißkirchen besonders ins Zeug legen. Bild: Stefan Krause
Für die Fotografen wollen sich die gutt 100 Motocross-Fahrer des MSC Wißkirchen besonders ins Zeug legen. Bild: Stefan Krause

Euskirchen-Wißkirchen – Am Samstag, 27. Juli, fällt der Startschuss für die dritte „FotoTV.-Challenge“ auf der Motocross-Strecke des MSC Wißkirchen. Über hundert Motocross- und Stuntfahrer wollen mit Rennen, atemberaubenden Sprüngen und actiongeladenen Szenen den Challenge-Fotografen einzigartige Motive für die Jagd auf die besten Fotos bieten. Kreative Fotografen mit starken Nerven gesucht weiterlesen

40. Symposion Weißenseifen: Musik, Lesung, offene Bühne und Kunst-Tombola

Zahlreiche Aktionen im Künstlerdorf

Die Band "Highway 51" will auf dem Symposium für rockige Unterhaltung sorgen. Foto: Highway 51
Die Band „Highway 51“ will auf dem Symposium für rockige Unterhaltung sorgen. Foto: Highway 51

Weißenseifen – 40 Jahre ist es her, dass der Bildhauer und Zeichner Albrecht Klauer-Simonis Künstler nach Weißenseifen holte. Er engagierte sich von Anfang an dafür, professionelle Künstler und interessierte Laien zusammenzuführen. Ziel waren Austausch in Gespräch und auch gemeinsamer Arbeit. Das daraus entstandene  Symposion Weißenseifen findet am Samstag, 13. Juli, und Sontag, 14. Juli, nunmehr zum 40. Mal statt. 40. Symposion Weißenseifen: Musik, Lesung, offene Bühne und Kunst-Tombola weiterlesen

Darsteller von „Zwentibolds Erben“ machen bei WDR-Dokumentation mit

MItglieder von "Zwentibolds Erben" posieren  gemeinsam mit Martin von Mauschwitz. Bild:Rita Katharina Beier
MItglieder von „Zwentibolds Erben“ posieren gemeinsam mit Martin von Mauschwitz (3.v.r.) und dem Fernseh-Team. Bild:Rita Katharina Beier

Bad Münstereifel – Am Freitag, 12. Juli, 20.15 Uhr, läuft im WDR-Fernsehen die nächste Reihe der Dokumentation „Wir vor 100 Jahren“ von Mathias Haentjes, präsentiert von Martin von Mauschwitz. Diesmal werden unter dem Titel „Träume für eine neue Zeit“ auch Mitglieder des Kultur- und Geschichtsvereins Zwentibolds Erben aus Bad Münstereifel zu sehen sein. Klaus Brandi, Rita Katharina Beier, Ludmila Kanonenberg, Astrid Bartels und Gunhild Bartels-Küppers werden in stilechten Kostümen der Jahrhundertwende zu sehen sein. Darsteller von „Zwentibolds Erben“ machen bei WDR-Dokumentation mit weiterlesen

Vermisste Person am Rursee

Einheiten der THW Bergungstaucher Düren und Aachen mussten Suche nach mehreren Stunden Einsatz erfolglos abbrechen

Einsatzkräfte von THW und Polizei suchten in der Nacht von Dienstag auf Mittwoch nach einer vermissten Person am Rursee. Bild: THW
Einsatzkräfte von THW und Polizei suchten in der Nacht von Mittwoch auf Donnerstag nach einer vermissten Person am Rursee. Bild: THW

Rursee –  „Am Mittwochabend gegen 20 Uhr alarmierte die Polizei die Bergungstaucher des THW Düren: Es werde eine männliche Person an der Talsperre Schwammenauel vermisst“, berichtete Rolf Heistert vom THW Ortsverband Düren jetzt der Presse. Nachdem ein verlassenes Fahrzeug aufgefunden wurde, suchten Spürhunde der Polizei nach dem Fahrer. Vermisste Person am Rursee weiterlesen

Die Gemeinde Kall hat jetzt ein E-Mobil als Dienstfahrzeug

Mehr als 30 Unternehmen sponserten den elektrisch betriebenen Kleintransporter – Energie Nordeifel schenkt der Gemeinde Tankkarte für die Ökostrom-Zapfsäulen im Versorgungsgebiet

Zufriedene Gesichter bei Verwaltung, Politik und Sponsoren: Gemeinsam konnte eine Elektromobil angeschafft werden. Bild: Tameer Gunnar Eden/Eifeler Presse Agentur/epa
Zufriedene Gesichter bei Verwaltung, Politik und Sponsoren: Gemeinsam konnte eine Elektromobil angeschafft werden. Bild: Tameer Gunnar Eden/Eifeler Presse Agentur/epa

Kall – Als die Energie Nordeifel („ene“) 2011 der Gemeinde Kall für drei Monate ein Elektro-Mobil kostenlos zur Verfügung stellte, war die Begeisterung groß – und hat wohl einen nachhaltigen Eindruck bei den Verantwortlichen hinterlassen. Denn seit dem 24. Juni steht der Gemeinde dauerhaft ein elektrisch betriebener Renault „Kangoo“ als Dienstfahrzeug zur Verfügung. Die Gemeinde Kall hat jetzt ein E-Mobil als Dienstfahrzeug weiterlesen

Dürener Berufskolleg Kaufmännische Schulen setzt auf Sonne

Auf dem Dach der kreiseigenen Schule sorgt eine Photovoltaikanlage für sauberen Sonnenstrom, mit einem vom Euskirchener Solarspezialisten „F?S solar“ gespendeten Sonnenkollektor wir ein Solarmobil angetrieben, mit einem Solarkocher kann man auf dem Schulhof Würstchen brutzeln

Das Solarmobil rollt: Schulleiter Dr. Karl Wolff, Fachlehrer Jörg Thommessen und Landrat Wolfgang Spelthahn (v.l.) freuen sich mit den Schülern des Berufskollegs Kaufmännische Schulen, dass deren Gemeinschaftswerk so gut gelungen ist. Bild: Josef Kreutzer, Kreis Düren
Das Solarmobil rollt: Schulleiter Dr. Karl Wolff, Fachlehrer Jörg Thommessen und Landrat Wolfgang Spelthahn (v.l.) freuen sich mit den Schülern des Berufskollegs Kaufmännische Schulen, dass deren Gemeinschaftswerk so gut gelungen ist. Bild: Josef Kreutzer, Kreis Düren

Kreis Düren – Solare Energie ist ein großes Thema am Berufskolleg Kaufmännische Schulen in Düren: Auf dem Dach der kreiseigenen Schule sorgt künftig eine Photovoltaikanlage für sauberen Sonnenstrom. Umgerechnet könnten damit mehr als ein Dutzend Durchschnittshaushalte versorgt werden. Außerdem können die Schüler mit einem Solarkocher mit der Kraft der Sonne Wasser zum Kochen bringen und Würstchen brutzeln. Und draußen auf dem Schulhof steht ein dreirädriges Solarmobil zur Verfügung, dass sich durch Sonnenenergie nahezu geräuschlos in Bewegung setzt. Dürener Berufskolleg Kaufmännische Schulen setzt auf Sonne weiterlesen

Internat am Kloster Steinfeld wird nach 90 Jahren geschlossen

Präsenz der Salvatorianer in Steinfeld soll ebenso wie das Gymnasium Hermann-Josef-Kolleg erhalten bleiben

Michael Thalken/ Eifeler Presse Agentur/epa
Das Kloster Steinfeld, spirituelles Zentrum in der Nordeifel, steht vor großen finanziellen und personellen Herausforderungen. Bild: Michael Thalken/Eifeler Presse Agentur/epa

Kall – „Es entspricht den Tatsachen, dass mit dem Schuljahresende 2012/2013 das Internat am Kloster Steinfeld nach 90 Jahren geschlossen wird“, lässt Provinzial Pater Hubert Veeser, Deutsche Provinz der Salvatorianer, jetzt die Presse wissen. Bereits im Mai 2012 hatte die Ordensleitung der Salvatorianer zu ihrem großen Bedauern aufgrund der geringen Anmeldezahlen beschlossen, das Internat als Aufgabe des Ordens zu beenden (wir berichteten, zum Artikel hier klicken). Internat am Kloster Steinfeld wird nach 90 Jahren geschlossen weiterlesen

FC Malaga zu Gast in Kall

Kaller SC bereitet sich auf Spiel mit dem spanischen Fußball-Schwergewicht vor – Vorverkauf startet am Freitag, 5. Juli

Beim Kaller SC wird zur Zeit nicht nur für das Freundschaftsspiel gegen den FC Malaga trainiert, sondern auch der Platz mit neuem Rollrasen hergerichtet. Bild: privat
Beim Kaller SC wird zur Zeit nicht nur für das Freundschaftsspiel gegen den FC Malaga trainiert, sondern auch der Platz mit neuem Rollrasen hergerichtet. Bild: privat

Kall – Einmal gegen internationale Fußballstars spielen, davon träumen wohl viele Lokalmatadore. Für die Spieler des Kaller SC wird diese Begegnung am Freitag, 19. Juli, Wirklichkeit: Der Bezirksligist erwartet dann nämlich den FS Malaga zu einem Freundschaftsspiel. FC Malaga zu Gast in Kall weiterlesen

Historischer Rundgang durch Gemünd

Über QR-Codes kann man sich Wissenswertes auch vorlesen lassen

Das "Hotel Bungart" am Zusammenfluß von Urft und Olef, hier noch mit dem Vorgängernamen "Bergemann" bezeichnet, in einer Aufnahme aus dem Jahre 1907. Bild: Kreisbildstelle Euskirchen
Auch dies ist Gemünder Geschichte: Das „Hotel Bungart“ am Zusammenfluß von Urft und Olef, hier noch mit dem Vorgängernamen „Bergemann“ bezeichnet, in einer Aufnahme aus dem Jahre 1907. Bild: Kreisbildstelle Euskirchen

Schleiden-Gemünd – Auf einem historischen Stadtrundgang kann man ab Mitte Juli Wissenswertes über die historischen Gebäude und Plätze des kleinen Eifelörtchens Gemünd erfahren. Insgesamt 30 Informationstafeln zeigen historische Ansichten und erläutern beispielsweise die Bedeutung der „Jülicher Brücke“, erzählen die Geschichte der „Gemünder Eisenhütte“ und der „Gemünder Fabrik“, erklären wie das Kreuz auf den Kreuzberg kam und vieles mehr. Historischer Rundgang durch Gemünd weiterlesen

Stadtbibliothek Schleiden verleiht Energiesparpaket

Das kostenlos ausleihbare Energiesparpaket enthält neben einem Strom-Messgerät eine ausführliche Bedienungsanleitung und wichtige Informationen zum Stromsparen

Mit dem kostenlos ausleihbaren Energiespargerät kann man Stromfresser im Haushalt ausmachen. Bild: Stadt Schleiden
Mit dem kostenlos ausleihbaren Energiespargerät kann man Stromfresser im Haushalt ausmachen. Bild: Stadt Schleiden

Schleiden – Nutzer der Stadtbibliothek Schleiden können ab sofort eines von deutschlandweit 500 Energiesparpaketen des Umweltbundesamtes kostenlos ausleihen. Damit lässt sich zum Beispiel der Stromverbrauch durch Leerläufe bzw. den Stand-by-Modus erkennen und verringern. Die Aktion erfolgt in Zusammenarbeit mit der No-Energy-Stiftung für Klimaschutz und Ressourceneffizienz. „Der billigste Strom ist der, den man nicht verbraucht. In vielen Haushalten lauern allerdings unentdeckte Stromfresser, die das Haushaltsbudget unnötig um bis zu mehrere hundert Euro im Jahr belasten.“, sagt Karsten Strätz, Klimaschutzmanager der Stadt Schleiden. Mit dem Energiesparpaket hilft die Stadtbibliothek Schleiden den Nutzerinnen und Nutzern, den aktuellen Stromverbrauch und mögliche Einsparpotentiale zu ermitteln. Stadtbibliothek Schleiden verleiht Energiesparpaket weiterlesen