Archiv der Kategorie: Sport

Filmdokumentation über Heinz Flohe

Der Fanclub „Geißböcke Nordeifel“ erinnert am Donnerstag, 30. März, in Roggendorf mit einem preisgekrönten Film an den Weltmeister-Fußballer aus Euskirchen  

Nach seiner Profi-Karriere kickte Weltmeister Heinz Flohe (hinten, 2. von links) eine zeitlang in der Landrat-Linden-Elf mit. Foto: Reiner Züll
Nach seiner Profi-Karriere kickte Weltmeister Heinz Flohe (hinten, 2. von links) eine zeitlang in der Landrat-Linden-Elf mit. Foto: Reiner Züll

Mechernich-Roggendorf – Er war damals ein Ausnahmefußballer wie heute Messi oder Maradona und wurde von seinen Mitspielern in der deutschen Nationalmannschaft in den höchsten Tönen gelobt. „Ich hab ihn immer als Brasilianer bezeichnet, so unglaublich gut ist er gewesen“, erinnerte sich Günter Netzer und bescheinigte seinem Euskirchener Fußball-Kollegen Heinz Flohe: „Er hat Dinge am Ball gemacht, die keiner von uns konnte“. Noch heute spricht die Fußballwelt von dem Euskirchener Kicker, der viele Jahre für den 1. FC Köln spielte und zahlreiche Tore für die Geißböcke schoss. Heinz Flohe verstarb am 15. Juni 2013 im Alter von nur 65 Jahren an den Folgen eines drei Jahre zuvor erlittenen Schlaganfalles. Filmdokumentation über Heinz Flohe weiterlesen

Klettern als Inklusion

Bei den Nordeifelwerkstätten wird die Trendsportart Bouldern als Kursus für die Beschäftigten angeboten – Einmal die Woche finden Trainings in der Frechener Kletter- und Boulderhalle „Chimpanzodrome“ statt

Christoph (v.l.) Laura, Kevin, Jewgenij, Janina, Nicole, Ben, Tameer und Kira trainieren gemeinsam einmal in der Woche im „Chimpanzodrome“ die Trendsportart Bouldern. Bild: Eifeler Presse Agentur/epa
Christoph (v.l.) Laura, Kevin, Jewgenij, Janina, Nicole, Ben, Tameer und Kira trainieren gemeinsam einmal in der Woche im „Chimpanzodrome“ die Trendsportart Bouldern. Bild: Eifeler Presse Agentur/epa

Euskirchen/Frechen – „Wenn ich nach dem Bouldern nach Hause komme, kann ich mich besser konzentrieren und bin viel ruhiger“, berichtet Ben, einer der sechs aktuellen Teilnehmer eines besonderen Boulderkurses. Zwei Trainer und eine Trainerin betreuen die Beschäftigten der Nordeifelwerkstätten (NEW), dem Dienstleister für Menschen mit Behinderung im Kreis Euskirchen, bei den wöchentlichen Trainingseinheiten in der Frechener Kletter- und Boulderhalle „Chimpanzodrome“. Bouldern ist die seilfreie Variante des Kletterns in Absprunghöhe über dämpfenden Matten. Klettern als Inklusion weiterlesen

Sötenicher erhielten Höchstförderung

Staatssekretär übergibt in Sötenich Förderbescheid für Sportplatz und Sportlerheim – Höchste Fördersumme in Höhe von 1,5 Millionen Euro –Konzept von Gemeinde und Verein überzeugte – Weitergehende Pläne: Sportlerheim und Bürgerhaus sollen zusammengelegt werden

Zur Übergabe des Förderbescheids waren Vorstandsmitglieder des SV Sötenich und des Bürgervereins ebenso gekommen wie Ratsvertreter und Mitarbeiter der Gemeindeverwaltung. Foto: Alice Gempfer/Gemeinde Kall
Zur Übergabe des Förderbescheids waren Vorstandsmitglieder des SV Sötenich und des Bürgervereins ebenso gekommen wie Ratsvertreter und Mitarbeiter der Gemeindeverwaltung. Foto: Alice Gempfer  / Gemeinde Kall

Kall-Sötenich – „Die Höchstfördersumme von 1,5 Millionen Euro drückt aus, dass das Konzept überzeugt“, so Daniel Sieveke, Staatssekretär im NRW-Ministerin für Heimat, Kommunales, Bau und Digitalisierung. In Vertretung für die verhinderte Ministerin Ina Scharrenbach übergab er im Sportlerheim Sötenich den entsprechenden Förderbescheid und ergänzte: „Der hohe Anteil an ehrenamtlichem Engagement zeigt, dass Ihre Pläne von der Bevölkerung getragen und mit Leben gefüllt werden.“ Sötenicher erhielten Höchstförderung weiterlesen

 Deeskalationstraining und Konfliktmanagement bei Kindern- und Jugendlichen im Sport

Sicher(heit) und Klar(heit) – Deeskalation, Intervention, Selbstschutz – Was wenn die Stimmung kippt?

Wie man Konflikte bei Kindern und Jugendlichen konstruktiv löst, kann man bei einer Veranstaltung des KreisSportBundes Euskirchen lernen. Symbolbild: Tameer Gunnar Eden/Eifeler Presse Agentur/epa
Wie man Konflikte bei Kindern und Jugendlichen konstruktiv löst, kann man bei einer Veranstaltung des KreisSportBundes Euskirchen lernen. Symbolbild: Tameer Gunnar Eden/Eifeler Presse Agentur/epa

Kreis Euskirchen – Bewegung und Sport machen Kindern und Jugendlichen Spaß und Freude. So ist meist auch die Stimmung in der Halle oder auf dem Platz ausgelassen und positiv. Jedoch kann eine ausgelassene und aufgedrehte Stimmung kippen und Emotionen wie Aggression und Wut auslösen und Gewalt erzeugen. Welche Ursachen gibt es dafür und wie reagiere ich in solchen Situationen als Gruppenleiter*in richtig?  Deeskalationstraining und Konfliktmanagement bei Kindern- und Jugendlichen im Sport weiterlesen

Klettern soll nachhaltiger werden

CO2-Ausgleich und Klettergriffe aus Recycling-Material: Eifeler Sektion des Deutschen Alpenvereins sucht neue Wege

Mit nachhaltig produzierten Griffen bringt DAV-Routenbauerin Kira Eden eine neue Kletterroute an die Trainingswand in Bad Münstereifel. Bild: Tameer Gunnar Eden/Eifeler Presse Agentur/epa
Mit nachhaltig produzierten Griffen bringt DAV-Routenbauerin Kira Eden eine neue Kletterroute an die Trainingswand in Bad Münstereifel. Bild: Tameer Gunnar Eden/Eifeler Presse Agentur/epa

Eifel – „Wir untersuchen gerade den Kohlendioxyd-Ausstoß, der etwa durch Fahrten zu unseren Kletteraktivitäten entsteht“, berichtet Armin Zalfen, Leiter der Kletterabteilung DAV (Deutscher Alpenverein) Sektion Eifel. Teilnehmende beispielsweise beim offenen Klettertreff in Bad Münstereifel tragen in einer Liste ein, mit welchem Verkehrsmittel sie über wie viele Kilometer angereist sind und ob sie Fahrgemeinschaften gebildet haben. Zalfen: „Aus diesen Angaben bildet die Sektion nach einem vorgegebenen Schema ein Sonderbudget, das für einen CO2 Ausgleich einzusetzen ist.“ Klettern soll nachhaltiger werden weiterlesen

„Wir wollen Lust auf mehr Inklusion machen“

Erste „Inklusive Sportwoche“ im Kreis Euskirchen sucht noch Mitstreiter – Bogenschützen, Boxer, Boulderer und Fußballer sind bereits mit dabei – Markus Ramers: „Wir wollen langfristig inklusive sportliche Strukturen etablieren“

Der Kreis Euskirchen, seine Kooperationspartner und die ersten Vereinsvertreter stellten jetzt im Kreishaus die Idee der „Inklusiven Sportwoche“ vor und forderten weitere Interessenten auf, bei der Aktion mitzumachen. Bild: Michael Thalken/Eifeler Presse Agentur/epa
Der Kreis Euskirchen, seine Kooperationspartner und die ersten Vereinsvertreter stellten jetzt im Kreishaus die Idee der „Inklusiven Sportwoche“ vor und forderten weitere Interessenten auf, bei der Aktion mitzumachen. Bild: Michael Thalken/Eifeler Presse Agentur/epa

Kreis Euskirchen – Die Vorbereitungen für die erste „Inklusive Sportwoche“ vom 12. bis zum 17. Juni 2023 laufen auf Hochtouren. Zu dem gemeinsamen Projekt des Kreises Euskirchen mit Kreissportbund (KSB) und Kommunales Bildungs- und Integrationszentrum (KoBIZ), den Nordeifelwerkstätten (NEW), DRK, Lebenshilfe und Stadt Euskirchen haben sich bereits die ersten Vereine eingefunden, die die Sportwoche aktiv umsetzen wollen. Landrat Markus Ramers, der auch die Schirmherrschaft der Veranstaltung übernommen hat, freute sich jetzt im Kreishaus über die „tolle Initiative“ und betonte, wie wichtig es sei, mit einer inklusiven Sportveranstaltung ein Zeichen für mehr Anerkennung und gesellschaftliche Teilhabe von Menschen mit Behinderung zu setzen. „Sport verbindet nicht nur, man kann mit Sport auch viel bewegen“, so der Landrat, der sich davon überzeugt zeigte, dass die „Inklusive Sportwoche“ eine rund Sache wird. „Wir wollen Lust auf mehr Inklusion machen“ weiterlesen

Sportzentrum Auelstraße: Jetzt ist die Bevölkerung gefragt

Entstehen sollen neben einem eingezäunten Kunstrasenplatz mit Flutlicht auch ein Rasenkleinspielfeld, eine Laufbahn mit Weit- und Hochsprunganlage, ein Kugelstoßring sowie eine Spiel- und Sportfläche mit verschiedenen Bewegungsangeboten

Freuen sich auf möglichst rege Beteiligung an der Planung der Sport- und Spielflächen: Bürgermeister Hermann-Josef Esser (v.r.), sein Allgemeiner Vertreter Markus Auel sowie der Kaller Projektleiter Wiederaufbau Manfred Poth. Foto: Alice Gempfer/Gemeinde Kall
Freuen sich auf möglichst rege Beteiligung an der Planung der Sport- und Spielflächen: Bürgermeister Hermann-Josef Esser (v.r.), sein Allgemeiner Vertreter Markus Auel sowie der Kaller Projektleiter Wiederaufbau Manfred Poth. Foto: Alice Gempfer/Gemeinde Kall

Kall – „Diese Fläche ist für die Bevölkerung reserviert“, sagt Bürgermeister Hermann-Josef Esser. Gemeint ist eine Spiel- und Sportfläche, die gegenüber der Grundschule entstehen soll. Sie ist Teil der nun von der Kaller Politik beschlossenen Planungen zum Wiederaufbau der durch die Flut völlig zerstörten Sportanlage an der Auelstraße. Sportzentrum Auelstraße: Jetzt ist die Bevölkerung gefragt weiterlesen

Als Erwachsener Schwimmen lernen

DLRG-Ortsgruppe Mechernich bietet spezielle Anfängerkurse an

Sich auch als Erwachsener ans Element Wasser gewöhnen kann man bei den Schwimmkursen der DLRG Mechernich. Symbolbild: Tameer Gunnar Eden/Eifeler Presse Agentur/epa
Sich auch als Erwachsener ans Element Wasser gewöhnen kann man bei den Schwimmkursen der DLRG Mechernich. Symbolbild: Tameer Gunnar Eden/Eifeler Presse Agentur/epa

Mechernich – Die DLRG-Ortsgruppe Mechernich bietet ein breites Kursangebot an, von der Wassergewöhnung bis zum Rettungsschwimmer. Speziell für erwachsene Nichtschwimmer hat das Team ein spezielles Kurskonzept ausgearbeitet. Stephan Rau, Vorsitzender der Ortsgruppe: „Wir möchten den Erwachsenen helfen, das Element Wasser näher kennen zu lernen, positiv zu erleben und schließlich zu beherrschen. Dabei setzen wir auf eine kleine Gruppengröße bis sechs Teilnehmer.“ Zudem findet der nächste Erwachsenen-Kurus nicht hauptsächlich in der öffentlichen Eifel-Therme Zikkurat statt, sondern überwiegend im überschaubaren Lehrschwimmbecken in Satzvey. Als Erwachsener Schwimmen lernen weiterlesen

Moderne Routen für die Kletterwand

Ehrenamtliches „Schrauberteam“ der DAV-Sektion Eifel absolvierte Fortbildung bei internationalem Routenbauer – Unterstützung durch die Frechener Kletterhalle „Chimpanzodrome“ und Kreissparkasse Euskirchen

Stellte den Routenbauerinnen und Routenbauern kreative Methoden für ihr Handwerk vor: Christophe Cazin (2.v.l.), IFSC-Routenbauer. Foto: epa
Stellte den Routenbauerinnen und Routenbauern kreative Methoden für ihr Handwerk vor: Christophe Cazin (2.v.l.), IFSC-Routenbauer. Foto: epa

Kreis Euskirchen/Frechen – „Wir haben viel gelernt und dabei noch eine sehr gute Zeit gehabt“, sagt Tameer Eden, Verantwortlicher des Routenbauteams der DAV-Sektion Eifel, über eine dreitägige Fortbildung durch Christophe Cazin. Der Franzose ist früherer Wettkampfkletterer und Routenbauer im Welt-Kletterverband IFSC sowie Routenbauchef für das IFSC-Paraclimbing, also den Wettkampfsport von Kletterinnen und Kletterern mit Behinderung. „Routenbau nennen wir unsere Hauptaufgabe im Team: Wir bringen Klettergriffe so an der Kletterwand an, dass die Kletterrouten möglichst sicher und interessant zu klettern sind – und im Idealfall auch noch einladend oder herausfordernd aussehen“, so Eden. Moderne Routen für die Kletterwand weiterlesen

Europameister siegte beim 25. Sparkassen Crossduathlon

Sébastian Carabin aus Belgien war Schnellster, gefolgt von Lokalmatador Mathias Frohn und Julius Drees – Bei den Frauen siegte Isabelle Klein vor Francesca Klein und Ronja Steiling

Den Startschuss zum 25. Sparkassen Crossduathlon über die volle Distanz gab Cheforganisator Urban Scheld ab. Bild: Tameer Gunnar Eden/Eifeler Presse Agentur/epa
Den Startschuss zum 25. Sparkassen Crossduathlon über die volle Distanz gab Cheforganisator Urban Scheld ab. Bild: Tameer Gunnar Eden/Eifeler Presse Agentur/epa

Schleiden – Man nehme Eifeler Natur, ein hoch motiviertes Organisationsteam, das selbst aus erfahrenen Wettkampfsportlern besteht, bestes Laufwetter, tatkräftige Sponsoren und schon hat man das Fundament für einen erfolgreichen Sparkassen Crossduathlon. Bereits zum 25. Mal hat das Team um Urban Scheld vom TUS Schleiden 1908 das Lauf- und Radereignis am Diefenbachtal mit Bravour auf die sportlichen Beine gestellt. Internationale Beteiligung ist bei dem Event, das seit 2007 Teil der „Xterra German Tour“ ist und mehrfach auch die Deutsche Meisterschaft ausgetragen hat, mittlerweile selbstverständlich. Europameister siegte beim 25. Sparkassen Crossduathlon weiterlesen