Der renommierte Botaniker Prof. Dr. Hermann Bothe legt einen neuen Wanderführer vor – Informationen zur Landschaftsgeschichte, Geologie und Tierwelt sowie zahlreiche pflanzenkundliche Beobachtungstipps
Eifel – Die Eifel zeichnet sich durch eine große Vielfalt unterschiedlicher Lebensräume aus. Die Pflanzenwelt in diesem Teil Deutschlands ist teilweise einzigartig: Sie reicht vom seltenen Galmeiveilchen auf Schwermetallböden über Osterglockenwiesen bis hin zu moorliebenden Pflanzen wie der Moosbeere. Dieses Buch ist ein verlässlicher Begleiter für alle, die diese Region und ihre Flora wandernd erkunden wollen. Der renommierte Botaniker Hermann Bothe stellt 26 Rundwanderwege im Gebiet zwischen Aachen, Koblenz und Trier vor. Jede Wanderroute wird detailliert mitsamt Karte beschrieben. 26 Rundwanderwege durch die Pflanzenwelt der Eifel weiterlesen →
Der Kreis Euskirchen weist in einer Pressemitteilung auf einige Regeln hin, die beim Pilze sammeln zu beachten sind – Gewerbliches Sammeln ist verboten
Beonders der Steinpilz hat es vielen Sammlern angetan. Bild: Kreis Euskirchen
Kreis Euskirchen – Im Zuge der feuchtwarmen Witterung der letzten Wochen beginnen vielerorts die Pilze zu wachsen, wodurch viele Sammler in die Wälder gelockt werden. In diesem Zusammenhang, so teilt der Kreis Euskirchen mit, seien jedoch einige Regeln zu beachten, um beim Ausflug in die Pilze nicht in Konflikt mit den geltenden Gesetzen zu kommen. Pilze sammeln ohne Konflikte weiterlesen →
Die Großveranstaltung „Nach der Ernte“ im LVR-Freilichtmuseum Kommern zeigt eine Vielfalt bäuerlicher und handwerklicher Arbeiten unserer Vorfahren – Großer Korso der Arbeitstiere
Mit alten Ochsengespannen wird die Ernte eingefahren. Bild: LVR-FMK
Mechernich-Kommern – Schwere Rösser aus dem Rheinland und aus Westfalen, Belgien und Luxemburg pflügen und eggen, ziehen Baumstämme aus dem Wald oder fahren hoch beladene Getreidewagen zu dem historischen Bauernhof, wo Erntearbeiter die Garben in die vom alten Dampfross betriebene Dreschmaschine werfen. Besucher können beim Ernten helfen weiterlesen →
Die Großveranstaltung „Nach der Ernte“ im LVR-Freilichtmuseum Kommern zeigt eine Vielfalt bäuerlicher und handwerklicher Arbeiten unserer Vorfahren – Großer Korso der Arbeitstiere
Mit alten Ochsengespannen wird die Ernte eingefahren. Bild: LVR-FMK
Mechernich-Kommern – Schwere Rösser aus dem Rheinland und aus Westfalen, Belgien und Luxemburg pflügen und eggen, ziehen Baumstämme aus dem Wald oder fahren hoch beladene Getreidewagen zu dem historischen Bauernhof, wo Erntearbeiter die Garben in die vom alten Dampfross betriebene Dreschmaschine werfen. Besucher können beim Ernten helfen weiterlesen →
Verwaltung und Förderverein laden zum Jubiläumsfest ein – Großes Festprogramm im Kurhaus Gemünd und auf den Außenanlagen
Der Nationalpark Eifel feiert seinen 10. Geburtstag. Verwaltung und Förderverein laden daher zu einem großen Fest ein. Bild: Michael Thalken/Eifeler Presse Agentur/epa
Schleiden-Gemünd – 110 Kilometer gebrauchtes Geschenkband hatten viele Helfer gesammelt, zusammengeknüpft und Anfang Januar 2004 um die Grenzen des neuen Nationalparks Eifel gespannt. Dieses Geschenk an die Region wurde am 11. Januar 2004 ausgepackt, indem das Band in Gemünd durchschnitten und der Nationalpark zum Schutz atlantisch geprägter Buchenmischwälder im Beisein vieler Menschen und bei einer großen Feier eröffnet wurde. Zehn Jahre Nationalpark Eifel weiterlesen →
Verwaltung und Förderverein laden zum Jubiläumsfest ein – Großes Festprogramm im Kurhaus Gemünd und auf den Außenanlagen
Der Nationalpark Eifel feiert seinen 10. Geburtstag. Verwaltung und Förderverein laden daher zu einem großen Fest ein. Bild: Michael Thalken/Eifeler Presse Agentur/epa
Schleiden-Gemünd – 110 Kilometer gebrauchtes Geschenkband hatten viele Helfer gesammelt, zusammengeknüpft und Anfang Januar 2004 um die Grenzen des neuen Nationalparks Eifel gespannt. Dieses Geschenk an die Region wurde am 11. Januar 2004 ausgepackt, indem das Band in Gemünd durchschnitten und der Nationalpark zum Schutz atlantisch geprägter Buchenmischwälder im Beisein vieler Menschen und bei einer großen Feier eröffnet wurde. Zehn Jahre Nationalpark Eifel weiterlesen →
Strauß aus Kräutern sollte Menschen und Vieh vor Krankheit, Feuer und sonstigem Unglück schützen
Bei einem Freiluft-Gottesdienst vor der Kapelle aus Schützendorf werden die Kräuter gesegnet. Bild: Hans-Theo Gerhards/LVR
Mechernich-Kommern – Am 15. August begeht die katholische Kirche mit „Mariä Himmelfahrt“ eines ihrer höchsten Feste. An diesem Tag, in diesem Jahr der Freitag, binden die Hauswirtschafterinnen im LVR-Freilichtmuseum Kommern wieder nach altem Brauch den „Krautwisch“. Bei einem kleinen Freiluft-Gottesdienst vor der Kapelle aus Schützendorf werden die Kräuter gesegnet. Im LVR-Freilichtmuseum wird der „Krockwösch“ gebunden weiterlesen →
Besonders der zweite Teil des Weges hat es in sich, da er kreuz und quer über gefällte Baumstämme führt
Kreuz und quer über gefällte Bäume geht es auf dem „Wilden Weg“ inmitten des Kermeter. Bild: Michael Thalken/Eifeler Presse Agentur/epa
Nationalpark Eifel – Erst kürzlich wurde im Nationalpark Eifel der „Wilde Weg“ eröffnet. 1,1 Millionen Euro wurden hier investiert, um Besuchern mit und ohne Behinderung die Entwicklung eines Waldes hin zu einem urwaldähnlichen Laubwald mit vielfältigen Tier- und Pflanzenarten erleben zu lassen. Das ambitionierte Projekt wurde zu 80 Prozent gefördert, wobei 50 Prozent von der EU „Europäischer Fonds für regionale Entwicklung“ (EFRE) und 30 Prozent vom Land NRW getragen wurden. Ausflugstipp für Daheimgebliebene: Der „Wilde Weg“ im Kermeter weiterlesen →
e nach Zeit und Muße können die Besucher sich den Gesamtfilm von etwa einer viertel Stunde ansehen oder ein Kapitel davon in einem Kurzfilm von sechs bis sieben Minuten. Bild: Biologische Station Aachen
Schleiden-Gemünd – In den fünf Nationalpark-Toren und acht Nationalpark-Infopunkten gibt es ab sofort einen neuen Film zu sehen: „Mit LIFE+ zurück zur Wildnis“. Der Film führt durch die Naturschutzgebiete im Nationalpark Eifel, stellt deren Entwicklung dar und macht deutlich, wie das europäische Förderprojekt LIFE+ „Wald – Wasser – Wildnis“ die Natur auf ihrem Weg zu mehr „Wildnis“ unterstützt. Auch das dreidimensionale Geländemodell der Nationalpark-Tore informiert jetzt mit einem neuen Menüpunkt über das Projekt. Neuer Nationalpark-Film gestartet weiterlesen →
Gemeinsam wollen das Land NRW, der Kreis Euskirchen, die Biologischen Station im Kreis Euskirchen und die Stadt Zülpich zusammen mit Landwirten und der Bevölkerung eine überlebensfähige Wildpopulation der Feldhamster südlich von Zülpich erhalten
Neue Schilder im Hamstergebiet bitten die Hundehalter, ihre Vierbeiner angeleint zu lassen, um so die wilden Feldhamster zu schützen. Bild: Kreis Euskirchen
Zülpich – Die Stadt Zülpich und der Kreis Euskirchen haben gemeinsam an sechs Standorten Hinweisschilder zwischen dem südöstlichen Stadtrand von Zülpich und der Ortslage Nemmenich aufgestellt. Hiermit soll die Bevölkerung auf die Problematik von nicht angeleinten Hunden auf die stark bedrohte Population des Feldhamsters aufmerksam gemacht werden. Es geht um das Überleben einer Art weiterlesen →
Wir sorgen für Ihre Schlagzeilen
Cookie-Zustimmung verwalten
Um Ihnen ein optimales Erlebnis zu bieten, verwenden wir Technologien wie Cookies, um Geräteinformationen zu speichern und/oder darauf zuzugreifen. Wenn Sie diesen Technologien zustimmen, können wir Daten wie das Surfverhalten oder eindeutige IDs auf dieser Website verarbeiten. Wenn Sie Ihre Zustimmung nicht erteilsen oder zurückziehen, können bestimmte Merkmale und Funktionen beeinträchtigt werden.
Funktional
Immer aktiv
Die technische Speicherung oder der Zugang ist unbedingt erforderlich für den rechtmäßigen Zweck, die Nutzung eines bestimmten Dienstes zu ermöglichen, der vom Teilnehmer oder Nutzer ausdrücklich gewünscht wird, oder für den alleinigen Zweck, die Übertragung einer Nachricht über ein elektronisches Kommunikationsnetz durchzuführen.
Vorlieben
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist für den rechtmäßigen Zweck der Speicherung von Voreinstellungen erforderlich, die nicht vom Abonnenten oder Nutzer beantragt wurden.
Statistiken
Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu statistischen Zwecken erfolgt.Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu anonymen statistischen Zwecken verwendet wird. Ohne eine Aufforderung, die freiwillige Zustimmung Ihres Internetdienstanbieters oder zusätzliche Aufzeichnungen von Dritten können die zu diesem Zweck gespeicherten oder abgerufenen Informationen allein in der Regel nicht zu Ihrer Identifizierung verwendet werden.
Marketing
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist erforderlich, um Nutzerprofile zu erstellen, um Werbung zu versenden oder um den Nutzer auf einer Website oder über mehrere Websites hinweg zu ähnlichen Marketingzwecken zu verfolgen.