Jahresüberblick 2016: Neben den Publikumsmagneten „Jahrmarkt anno dazumal“, „Verrücktes Holz“ und „Nach der Ernte“ gibt es auch neue Veranstaltungen und Sonderausstellungen – Ausbau schreitet weiter voran
Wir haben das Freilichtmuseum im vergangenen Jahr mit der Videokamera begleitet. Hier ein paar Veranstaltungs-Höhepunkte, die auch 2016 wieder im Programm sind:
Mechernich-Kommern – Am Wochenende, 19. und 20. September, werden auf der Veranstaltung „Nach der Ernte“ im LVR-Freilichtmuseum Kommern auch Strohdachdecker zu sehen sein. Eine Firma aus Lübberstedt bei Bremen, die sich auf das Reed- und Strohdachdecken spezialisiert hat, wird das Dach einer großen Scheune aus Wallenthal erneuern. Die Arbeiten werden mindestens eine Woche dauern. Im vergangenen Jahr hatten die Strohdachdecker das Dach der Zehntscheune aus Sechtem restauriert. (epa)
Die Großveranstaltung „Nach der Ernte“ im LVR-Freilichtmuseum Kommern zeigt eine Vielfalt bäuerlicher und handwerklicher Arbeiten unserer Vorfahren – Kaltblüter und Zugochsen im Einsatz
Mechernich-Kommern – Schwere Rösser aus dem Rheinland und aus Westfalen, Belgien, den Niederlanden und Luxemburg pflügen und eggen, ziehen Baumstämme aus dem Wald oder fahren hoch beladene Getreidewagen zum historischen Bauernhof. Dort laden Erntehelfer die Garben in die vom alten Dampfross betriebene Dreschmaschine. Am Wochenende, 19. und 20. September, dreht sich auf der großen Veranstaltung „Nach der Ernte“ im LVR-Freilichtmuseum Kommern wieder alles um all die vielfältigen und oft mühevollen Arbeiten, die noch vor einigen Generationen mit dem Abschluss der Ernte im Spätsommer auf dem Hof und auf dem Feld, in den Bauernküchen und auch bei den Handwerkern im Dorf anfielen. Rösser, Trecker, Bäumerücker weiterlesen →
Leuchtende Gärten, historisches Erntedankfest, Archäologietour und Genießerwochen
Nordeifel – Für die Herbstmonate von Anfang September bis Ende November hat die Nordeifel Tourismus GmbH jetzt den jahreszeitlichen Veranstaltungskalender „Nordeifel herbstlich – Veranstaltungshöhepunkte im Herbst 2015“ veröffentlicht.
Den Anfang eines bunten Veranstaltungsherbstes machen die „Leuchtenden Gärten“ im Gartenschaupark am Wallgraben in Zülpich. Vom 11. bis zum 27. September wird dort die Nacht zum Tage. Gärten, Streuobstwiesen, die mittelalterlichen Stadtmauern mit den Torburgen und der kurkölnischen Landesburg präsentieren sich mit einem sommerlichen Fest aus Licht und Klang.
Vom 18. September bis 21. November öffnen zum zweiten Mal historische Orte, Museen und unentdeckte Kleinode im Rahmen der Veranstaltungsreihe „Nordeifel – Kultur bei Nacht!“ ihre Tore bis in die tiefe Nacht. Dort können Interessierte packende Lesungen, spannende Zeitreisen, energiegeladene Sounds und vieles mehr erleben.
Das Feiern des Erntedankfestes ist in der Eifel weit verbreitet. Diese schöne Tradition wird in Dollendorf beim „Historischen Erntedankfest“ in allen Facetten beleuchtet und erlebbar gemacht. Am 27. September reist das Dorf in die Vergangenheit und nimmt gerne alle seine Gäste mit. Weitere Erntedankveranstaltungen wie „Nach der Ernte“ im LVR-Freilichtmuseum Kommern, das 13. Euskirchener Knollenfest oder der Erntedankzug Harperscheid-Schöneseiffen komplettieren das festliche Ende der Erntezeit.
Teilnehmer der Archäologietour Nordeifel können eine Zeitreise erleben. An sechs verschiedenen Aufschlüssen im Bereich des Kreises Euskirchen erklären fachkundige Archäologen, Geologen und Historiker mit spannenden Ausführungen die Geschichte der Eifel. Neben organisierten Bustouren können die Stationen auch individuell angesteuert werden.
Im Oktober locken die Genießerwochen Schleiden mit lukullischem Angebot zu sechs Gastronomen in Schleiden, Gemünd und Wolfgarten. Neben schmackhaftem Essen passend zur Saison, werden den Gästen an speziellen Abenden auch Musik, Lesungen und einiges mehr geboten.
Weitere Märkte, Feste und kleinere Veranstaltungen, die ebenfalls im Veranstaltungskalender aufgeführt sind, runden einen ereignisreichen und hoffentlich sonnigen Herbst 2015 ab.
Kurzentschlossenen hilft das Team der NeT bei der Suche nach einer Unterkunft und bei der Zusammenstellung eines individuellen Herbstprogramms für einen Tagesausflug oder Kurzurlaub.
Der kostenlose jahreszeitliche Veranstaltungskalender „Nordeifel herbstlich“ ist in allen Tourist-Informationen der Nordeifel und der NeT erhältlich. (epa)
Die Großveranstaltung „Nach der Ernte“ im LVR-Freilichtmuseum Kommern zeigt eine Vielfalt bäuerlicher und handwerklicher Arbeiten unserer Vorfahren – Großer Korso der Arbeitstiere
Mechernich-Kommern – Schwere Rösser aus dem Rheinland und aus Westfalen, Belgien und Luxemburg pflügen und eggen, ziehen Baumstämme aus dem Wald oder fahren hoch beladene Getreidewagen zu dem historischen Bauernhof, wo Erntearbeiter die Garben in die vom alten Dampfross betriebene Dreschmaschine werfen. Besucher können beim Ernten helfen weiterlesen →
Die Großveranstaltung „Nach der Ernte“ im LVR-Freilichtmuseum Kommern zeigt eine Vielfalt bäuerlicher und handwerklicher Arbeiten unserer Vorfahren – Großer Korso der Arbeitstiere
Mechernich-Kommern – Schwere Rösser aus dem Rheinland und aus Westfalen, Belgien und Luxemburg pflügen und eggen, ziehen Baumstämme aus dem Wald oder fahren hoch beladene Getreidewagen zu dem historischen Bauernhof, wo Erntearbeiter die Garben in die vom alten Dampfross betriebene Dreschmaschine werfen. Besucher können beim Ernten helfen weiterlesen →
Wir sorgen für Ihre Schlagzeilen
Cookie-Zustimmung verwalten
Um Ihnen ein optimales Erlebnis zu bieten, verwenden wir Technologien wie Cookies, um Geräteinformationen zu speichern und/oder darauf zuzugreifen. Wenn Sie diesen Technologien zustimmen, können wir Daten wie das Surfverhalten oder eindeutige IDs auf dieser Website verarbeiten. Wenn Sie Ihre Zustimmung nicht erteilsen oder zurückziehen, können bestimmte Merkmale und Funktionen beeinträchtigt werden.
Funktional
Immer aktiv
Die technische Speicherung oder der Zugang ist unbedingt erforderlich für den rechtmäßigen Zweck, die Nutzung eines bestimmten Dienstes zu ermöglichen, der vom Teilnehmer oder Nutzer ausdrücklich gewünscht wird, oder für den alleinigen Zweck, die Übertragung einer Nachricht über ein elektronisches Kommunikationsnetz durchzuführen.
Vorlieben
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist für den rechtmäßigen Zweck der Speicherung von Voreinstellungen erforderlich, die nicht vom Abonnenten oder Nutzer beantragt wurden.
Statistiken
Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu statistischen Zwecken erfolgt.Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu anonymen statistischen Zwecken verwendet wird. Ohne eine Aufforderung, die freiwillige Zustimmung Ihres Internetdienstanbieters oder zusätzliche Aufzeichnungen von Dritten können die zu diesem Zweck gespeicherten oder abgerufenen Informationen allein in der Regel nicht zu Ihrer Identifizierung verwendet werden.
Marketing
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist erforderlich, um Nutzerprofile zu erstellen, um Werbung zu versenden oder um den Nutzer auf einer Website oder über mehrere Websites hinweg zu ähnlichen Marketingzwecken zu verfolgen.