Schlagwort-Archive: Buchrezension

Buchrezension: Sarah Binzenbach: „Das wollte ich dir nie erzählen“

In ihrem neuen Buch „Das wollte ich dir nie erzählen“ wirft Sarah Binzenbach ihre Leserinnen und Leser geradewegs ins kalte Wasser der Geschehnisse. Zofia, die Protagonistin der Erzählung, ist nach einem Streit mit ihrem Freund in eine Hütte an einem Fluss geflohen, um für sich allein zu sein und vor allem, um über nichts mehr sprechen zu müssen, besonders nicht über Eddie, jenen anderen Freund seit Kindheitstagen, mit dem irgendetwas geschehen zu sein scheint. Man ahnt zunächst nicht, welches Geheimnis die junge Frau birgt und was es sein könnte, worüber sie in Bezug auf Eddie nicht sprechen möchte, bemerkt allerdings, dass das Thema Wasser von Beginn an eine zentrale Rolle in der Geschichte spielt. Während die junge Frau sich fast krampfhaft bemüht, keinen Gedanken an das Geschehene zu verschwenden, geschweige denn, darüber zu reden, ist es merkwürdigerweise der Fluss, der zu sprechen beginnt. Zunächst noch „gluckert und gackert“ er freudig, dann wispert das Wasser ihr „mit leisen Worten etwas zu“, das sie nicht hören will. Doch schließlich greift Zofia zu Papier und Stift, um angeregt durch den Fluss das bislang Ungesagte dennoch zu erzählen, es also gewissermaßen in einen Erzählfluss zu verwandeln und sich damit dem eigenen Angsttrauma zu stellen. Wasser wird dabei auch mehr und mehr zum Bestandteil von Zofias Denken, wenn sie beispielsweise Steine ins Wasser wirft und beobachtet, wie schnell sie von der Strömung verschluckt werden: „Manchmal reißt das Wasser sie noch einige Meter mit, bevor sie tief in den Schlamm sinken. Nehmen, werfen, versenken. Es geht so schnell, dass das Wasser etwas mit sich reißt. Blüten, Steine, Träume.“ Buchrezension: Sarah Binzenbach: „Das wollte ich dir nie erzählen“ weiterlesen

Buchrezension: Sarah Binzenbach: „Nächte im Park“

In dem knapp 80-seitigen Büchlein „Nächte im Park“ der in Nettersheim-Pesch geborenen jungen Autorin Sarah Binzenbach wird nicht einfach nur eine Geschichte erzählt. Zu verwickelt schlängelt sich der erzählerische Faden von Seite zu Seite, wird immer wieder unterbrochen durch assoziative Einschübe und Reflexionen. Man hat eher das Gefühl, hier geht es auch gar nicht darum, eine nicht gelungene (Liebes)Geschichte kontinuierlich rekapitulieren zu wollen, sondern vielmehr um die Intention, ein ganz und gar disparates Bewusstsein darzustellen, das zu diesem Misslingen beigetragen hat. Was die Autorin vor allem auszeichnet, ist, dass sie es versteht, atmosphärisch dicht zu erzählen und – so auch vielfach in ihren anderen kleineren Geschichten – mit wenigen Worten beispielsweise die besondere Atmosphäre eines Warteraums in einem Krankenhaus darzustellen. Buchrezension: Sarah Binzenbach: „Nächte im Park“ weiterlesen

Bewegendes Frauenschicksal aus den emanzipationsfeindlichen 1960er Jahren

Lena Demeul debüttiert mit ihrem Roman „Leichtfüßig geht nur mit aller Kraft“

„Leichtfüßig geht nur mit aller Kraft“, lautet der Titel eines Debütromans von Lena Demeul. In ihrem Erstlingswerk erzählt die Autorin von Lea, der Protagonistin des Romans, die sich nichts mehr wünscht, als dass ihre Eltern sie lieben und beachten. Sie spürt, dass ihre Rolle in der Familie nicht stimmig ist. Besondere Leistungen und eine außergewöhnliche Karriere sollen die ersehnte Aufmerksamkeit erzwingen.

Doch ihr Weg zur ersehnten Karriere ist mühsam und ihre privaten Erkenntnisse führen sie in familiäre Abgründe. Als sich alles zum Guten zu wenden scheint, gerät sie in eine schicksalhafte Situation, die all ihre Pläne zu zerstören droht. Der Roman spielt in den 1960er Jahren im deutschsprachigen Gebiet Ostbelgiens, in Brüssel und London. Bewegendes Frauenschicksal aus den emanzipationsfeindlichen 1960er Jahren weiterlesen

„Von Pimocken und Rucksackdeutschen“

Neues Buch von Norbert Toporowsky beleuchtet Vertreibung und Flucht aus dem Osten sowie Ankunft und Integration in der Nordeifel

Hans Joachim Friederici, der „Alte Fritz bei der Arbeit. Viele Vertriebene haben sich in der neuen Heimat politisch engagiert, dies für gilt auch für Hans-Joachim Friederici. Seine Erlebnisse und Erfahrungen bei seiner Vertreibung bewogen ihn zu einem unbedingten Einsatz für den Frieden. Quelle: Fotoarchiv F.A. Heinen
Hans Joachim Friederici, der „Alte Fritz bei der Arbeit. Viele Vertriebene haben sich in der neuen Heimat politisch engagiert, dies für gilt auch für Hans-Joachim Friederici. Seine Erlebnisse und Erfahrungen bei seiner Vertreibung bewogen ihn zu einem unbedingten Einsatz für den Frieden. Quelle: Fotoarchiv F.A. Heinen

Schleiden – In der neuesten Veröffentlichung des Geschichtsforums Schleiden beschreibt Norbert Toporowsky die Situation nach dem Zweiten Weltkrieg im Schleidener Raum. „Millionen von Menschen wurden mit dem Ende des von Hitler-Deutschland entfachten Weltkriegs und in der Folgezeit aus ihrer Heimat im Osten vertrieben oder zwangsevakuiert. Wie viele davon kamen in die Nordeifel? Auf welchen Wegen fanden sie hierhin? Was haben sie auf dem Weg hierhin erlebt, erleben müssen? Wie hat die einheimische Bevölkerung, die selbst vor allem unter Wohnungsnot und Hunger litt, auf die Ankunft der Vertriebenen reagiert? Wurden sie abgelehnt? Waren sie willkommen? Welche Auswirkungen hatte ihre Ansiedlung auf das Leben in der Eifel?“ Diesen und anderen Fragen, so das Geschichtsforum, habe  sich Toporowsky in seinem Buch „Von Pimocken und Rucksackdeutschen“ gestellt und darüber hinaus die Frage zu lösen versucht, ob man von einer gelungenen Integration sprechen könne. Das vorliegende Buch bemühe sich um eine differenzierte Antwort auf diese Fragen. „Von Pimocken und Rucksackdeutschen“ weiterlesen