Die Großveranstaltung „Nach der Ernte“ im LVR-Freilichtmuseum Kommern zeigt eine Vielfalt bäuerlicher und handwerklicher Arbeiten unserer Vorfahren – Großer Korso der Arbeitstiere
Die traditionellen Arbeiten „Nach der Ernte“ können Besucher des LVR-Freilichtmuseums Kommern miterleben. Bild: Tameer Gunnar Eden/Eifeler Presse Agentur/epa
Mechernich-Kommern – Am Wochenende 21. und 22. September dreht sich auf der großen Veranstaltung „Nach der Ernte“ im LVR-Freilichtmuseum Kommern alles um all die vielfältigen Arbeiten, die noch vor einigen Generationen im Spätsommer auf dem Hof und auf dem Feld, in den Bauernküchen und auch bei den Handwerkern auf dem Dorf mit und nach Abschluss der Ernte anfielen. Bei der großen Schau kommen die Hauptakteure aus Nordrhein-Westfalen, Rheinland-Pfalz und Hessen, aus den Niederlanden, Belgien und Luxemburg: Schwere Kaltblutrösser und Arbeitsochsen pflügen und eggen, ziehen Baumstämme aus dem Wald oder fahren hoch beladene Getreidewagen zu dem historischen Bauernhof, wo Erntearbeiter die Garben in die vom alten Dampfross betriebene Dreschmaschine werfen. Rösser, Trecker, Bäumerücker weiterlesen →
Schon im vergangenen Jahr begeisterte Beverly Daley auf dem Museumsfrühschoppen.Bild: Michael Faber/LVR
Mechernich-Kommern – Zum diesjährig letzten Frühschoppen mit rheinischem Frühstücksbuffet und Live-Musik lädt das LVR-Freilichtmuseum Kommern am Sonntag, 1. September, von 11 bis 13.30 Uhr in seine historische „Gastwirtschaft zur Post“ ein. Beverly Daley gastiert im Freilichtmuseum Kommern weiterlesen →
LVR-Freilichtmuseum Kommern präsentiert fünf Bands und mehr als 150 Oldtimer – Modenschau und Podiumsgespräche – Rollmops, Kalter Hund und Milchshakes im Angebot
Wie immer gibt es bei der „Zeitblende“ auch wieder ein tolles Programm mit Modenschau, Musik, Oldtimern und vieles mehr. Bild: Michael Thalken/Eifeler Presse Agentur/epa
Mechernich-Kommern – Wochenlang haben Saskia Schmidt und Raphael Thörmer Zeitungsarchive gesichtet, Leihgaben beschafft und Ausstellungstafeln vorbereitet. Die beiden Wissenschaftlichen Volontäre gehören zum Team des LVR-Freilichtmuseums Kommern, das derzeit auf Hochtouren die „ZeitBlende 1963“ vorbereitet. Mit einem umfangreichen Programm wird die ZeitBlende am kommenden Wochenende, 17. und 18. August, das Museumspublikum an Ereignisse und Lebensverhältnisse vor 50 Jahren und damit viele an ihre eigene Kindheit und Jugend erinnern. „ZeitBlende 1963“ startet am Wochenende weiterlesen →
Schul- und Backkhaus aus Löhndorf feiert Jubiläum – LVR-Freilichtmuseum Kommern lädt zu einem Back- und Schulfest ein
Im Schul- und Backhaus wird Unterricht wie zur Kaiserzeit abgehalten. Bild: Hans-Theo Gerhards/LVR
Mechernich/Sinzig – Am Donnerstag, 29. August, ab 11 Uhr findet im LVR-Freilichtmuseum Kommern ein Back- und Schulfest für die ganze Familie statt. Anlass ist der 250. Geburtstag des Schul- und Backhauses aus Löhndorf, heute Stadtteil von Sinzig, das 1763 gebaut wurde. Zu diesem Fest haben alle Einwohner von Löhndorf bei Vorlage ihres Personalausweises freien Museumseintritt! Schulunterricht wie zur Kaiserzeit weiterlesen →
Auch das Brotbacken im Holzofen steht auf dem Programm. Bild: Ludger Ströter/LVR
Mechernich-Kommern – Kinder und Erwachsene dürfen sich in den Sommerferien auf ein umfangreiches Mitmach-Programm im LVR-Freilichtmuseum Kommern freuen. Das Ferienprogramm beginnt am 22. und 23. Juli mit bei der Korbmacherin. Sie zeigt, wie man kleine Schiffchen flechten kann. Kostenloses Mitmachprogramm im LVR-Freilichtmuseum weiterlesen →
Am „Tag der historischen Spiele“ wird in Kommern entspannter Lauf-Spaß vor historischer Fachwerkkulisse geboten
Vorbei an historischen Fachwerkbauten führt die Familienveranstaltung „Lauf mit!“. Bild: Tameer Gunnar Eden/Eifeler Presse Agentur/epa
Mechernich-Kommern. Einen Lauf für Groß und Klein veranstaltet das LVR-Freilichtmuseum Kommern in Kooperation mit dem VfL Kommern und der Barmer GEK am Sonntag, 14. Juli. Wie Dr. Michael H. Faber, stellvertretender Museumsdirektor, betont, dass bei der Veranstaltung mit dem Namen „Lauf mit!“ nicht nur die Schnellsten gewinnen: „Vielmehr soll es ein entspannter Lauf-Spaß durch die Baugruppen des Museums werden und dabei besonders familiengerecht sein. So wird die teilnehmerstärkste Familie ausgezeichnet, aber auch die älteste Teilnehmerin und der älteste Teilnehmer.“ Familienlauf durchs Freilichtmuseum weiterlesen →
LVR-Freilichtmuseum Kommern bietet im Juni zahlreiche Veranstaltungen
Ein buntes Erlebnisprogramm können Besucher im Juni im LVR-Freilichtmuseum Kommern erleben. Bild: LVR-FMKR
Mechernich-Kommern – DieLebens- und Arbeitswelt vergangener Zeiten kann man bei zahlreichen Veranstaltungen im LVR-Freilichtmuseum Kommern erleben. So wollen Dorfschmied und Stellmacher, letzteres heute ein fast ausgestorbener Beruf, Sonntag, 2. Juni, um 12 und um 15 Uhr am Dorfbrunnen neben der Schmiede in der Museumsbaugruppe Westerwald einen Eisenreifen auf ein hölzernes Wagenrad aufziehen.Dorfschmied, Stellmacher und Schafscherer erleben weiterlesen →
Am „Deutschen Mühlentag“ soll die Bock-Windmühle im LVR-Freilichtmuseums Kommern in Betrieb gehen – Vorführungen am Sägegatter
Für den Mühlentag am Pfingstmontag soll sich die Bock-Windmühle im LVR-Freilichtmuseum wieder drehen. Bild: Tameer Gunnar Eden/Eifeler Presse Agentur/epa
Mechernich-Kommern – Die Bock-Windmühle des LVR-Freilichtmuseum Kommern soll sich zum jährlich ausgerichteten „Deutschen Mühlentag“ drehen: Die Zimmerleute des Museum wollen am an Pfingstmontag, 20. Mai, von 11 bis 17 Uhr die Sägemühle und, wenn es das Wetter erlaubt, eben auch die Bock-Windmühle in Betrieb nehmen. Außerdem will das Museumsteam die zweite Windmühle, eine Kappen-Windmühle, den Besuchern fachkundig erklären. „Die Mühle mahlt wieder“ weiterlesen →
Oberkrainer Schmied im Wettstreit mit Museumsschmied Dieter Knoll – Konzert mit typisch oberkrainischen Musik
Die Gäste aus Slowenien wollen ein Konzert in Kommern geben. Foto: privat
Mechernich-Kommern – Besuch aus Oberkrain/Slowenien wird am Freitag, 10. Mai, und Samstag, 11. Mai im LVR-Freilichtmuseum Kommern erwartet. Hintergrund: Mehrere Waldbesitzer aus der Landschaft Oberkrain hatten auf Vermittlung von Oberforstrat Ingo Esser, dem Leiter des WaldPädagogikZentrum Eifel im LVR-Freilichtmuseum Kommern, die Rindeneindeckung für das kürzlich vor der Bundeskunsthalle in Bonn eröffnete Irokesenhaus-Langhaus geliefert. Nun möchten die Slowenen den außergewöhnlichen Verbleib ihrer hoch in den Oberkrainer Bergen gewonnenen Fichtenrinden in Augenschein nehmen und die historische Verwendung begutachten und statten dabei auch gleich dem Kommerner Museum einen Besuch ab. Besucher aus Slowenien musizieren und schmieden im LVR-Freilichtmuseum Kommern weiterlesen →
LVR-Freilichtmuseum Kommern zeigt Beispiele aus dem fotografischen Werk von Wolfgang Schiffer, dem „Auge der Landwirtschaft“
Eine Auswahl der besten Aufnahmen aus dem Buch „Bäuerinnenbilder“, hier präsentiert von Museumsleiter Dr. Josef Mangold, zeigt eine Ausstellung im LVR-Freilichtmuseum Kommern. Bild: Tameer Gunnar Eden/Eifeler Presse Agentur/epa
Mechernich-Kommern. Aufnahmen aus fünf Jahrzehnten Landleben aus dem Werk des 1999 verstorbene Agrarjournalisten Dr. Wolfgang Schiffer zeigt ab Mittwoch, 1. Mai, das LVR-Freilichtmuseum Kommern in der Fotografie-Ausstellung „Bäuerinnen-Bilder“. Es sei eine besondere Gabe des begeisterten Fotografen gewesen, mit der Landbevölkerung in Kontakt zu kommen und sie „ganz nah dran“ während der Arbeit zu fotografieren, ohne zu stören, sagt Museumsleiter Josef Mangold über Schiffer.
Wolfgang Schiffer hat sich nicht nur den Männern in der Landwirtschaft gewidmet, sondern auch gerade die Bäuerinnen und den anderen auf Hof und im Feld mithelfenden Frauen im fotografischen Blick gehabt. Fotografien aus 50 Jahren Land- und Hauswirtschaft weiterlesen →
Wir sorgen für Ihre Schlagzeilen
Cookie-Zustimmung verwalten
Um Ihnen ein optimales Erlebnis zu bieten, verwenden wir Technologien wie Cookies, um Geräteinformationen zu speichern und/oder darauf zuzugreifen. Wenn Sie diesen Technologien zustimmen, können wir Daten wie das Surfverhalten oder eindeutige IDs auf dieser Website verarbeiten. Wenn Sie Ihre Zustimmung nicht erteilsen oder zurückziehen, können bestimmte Merkmale und Funktionen beeinträchtigt werden.
Funktional
Immer aktiv
Die technische Speicherung oder der Zugang ist unbedingt erforderlich für den rechtmäßigen Zweck, die Nutzung eines bestimmten Dienstes zu ermöglichen, der vom Teilnehmer oder Nutzer ausdrücklich gewünscht wird, oder für den alleinigen Zweck, die Übertragung einer Nachricht über ein elektronisches Kommunikationsnetz durchzuführen.
Vorlieben
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist für den rechtmäßigen Zweck der Speicherung von Voreinstellungen erforderlich, die nicht vom Abonnenten oder Nutzer beantragt wurden.
Statistiken
Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu statistischen Zwecken erfolgt.Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu anonymen statistischen Zwecken verwendet wird. Ohne eine Aufforderung, die freiwillige Zustimmung Ihres Internetdienstanbieters oder zusätzliche Aufzeichnungen von Dritten können die zu diesem Zweck gespeicherten oder abgerufenen Informationen allein in der Regel nicht zu Ihrer Identifizierung verwendet werden.
Marketing
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist erforderlich, um Nutzerprofile zu erstellen, um Werbung zu versenden oder um den Nutzer auf einer Website oder über mehrere Websites hinweg zu ähnlichen Marketingzwecken zu verfolgen.