Schlagwort-Archive: LVR-Freilichtmuseum Kommern

Obstbäume richtig beschneiden

Kursus im LVR-Freilichtmuseum Kommern

Wie man Obstbäume richtig beschneidet, kann man im LVR-Freilichtmuseum Kommern lernen. Foto: Tanja Schauerte/LVR-FMK
Wie man Obstbäume richtig beschneidet, kann man im LVR-Freilichtmuseum Kommern lernen. Foto: Tanja Schauerte/LVR-FMK

Mechernich-Kommern – Wann und wie man Obstbäume richtig beschneidet, das kann man im LVR-Freilichtmuseum Kommern lernen. Bei dem Kursus am Freitag, 21. Februar, bietet der Förderverein des Museums von 10 Uhr bis 16 Uhr einen Kursus dazu an, bei dem es nach einem Theorie-Teil auf die Obstwiesen des Museums für den Praxis-Teil geht. Obstbäume richtig beschneiden weiterlesen

Neue Angebote und eine verbesserte Erreichbarkeit des LVR-Freilichtmuseums

TaxiBus fährt stündlich zum Museum – Druckfrische Programmhefte

Das LVR-Freilichtmuseum Kommern bietet neue Angebote und eine bessere Erreichbarkeit. Bild: Ute Herborg/LVR
Das LVR-Freilichtmuseum Kommern bietet neue Angebote und eine bessere Erreichbarkeit. Bild: Ute Herborg/LVR

Mechernich-Kommern – Auch in der Saison 2020 können kleine und große Gäste den Alltag der Rheinländer in den vergangenen 500 Jahren und das Museumsgelände mit rund 79 historischen Gebäuden erkunden. Das LVR-Freilichtmuseum Kommern lockt wieder mit einem bunten und vielfältigen Programm für alle Altersstufen. Die Museums- und die Waldpädagogik bieten neue spannende Projekte und Führungen an. Neue Angebote und eine verbesserte Erreichbarkeit des LVR-Freilichtmuseums weiterlesen

Advent wie früher auf dem Dorf

LVR-Freilichtmuseum Kommern veranstaltet am ersten Advent-Wochenende „Advent für alle Sinne“

Hausmusik zum Mitsingen beim „Advent für alle Sinne“. Foto: Hans-Theo Gerhards/LVR
Hausmusik zum Mitsingen beim „Advent für alle Sinne“. Foto: Hans-Theo Gerhards/LVR

Mechernich-Kommern – Der „Advent für alle Sinne“ im LVR-Freilichtmuseum Kommern am Wochenende 30. November und 1. Dezember, jeweils von 10 Uhr bis 18 Uhr, will Entspannung bescheren und auch ein bisschen nachdenklich machen. Er lässt die großen und kleinen Gäste in frühere Zeiten eintauchen und will auch vermitteln, wie sich bäuerliche Familien einst auf das Weihnachtsfest vorbereitet haben. Advent wie früher auf dem Dorf weiterlesen

Tag der Jagd im LVR-Freilichtmuseum Kommern

Hubertusmesse sowie Aktionen mit Greifvögeln und Jagdhunden

Die Greifvogelstation Hellenthal beteiligt sich auch am „Tag der Jagd“ im LVR- Freilichtmuseum Kommern. Foto: Hans-Theo Gerhards
Die Greifvogelstation Hellenthal beteiligt sich auch am „Tag der Jagd“ im LVR- Freilichtmuseum Kommern. Foto: Hans-Theo Gerhards

Mechernich-Kommern – Einen „Tag der Jagd“ veranstalten das LVR- Freilichtmuseum Kommern, das WaldpädagogikZentrumEifel, die Greifvogelstation Hellenthal und das Jagdhornbläserchor Schleiden am Sonntag, 27.Oktober, von 11 Uhr bis 17 Uhr auf dem Gelände des Freilichtmuseums. Tag der Jagd im LVR-Freilichtmuseum Kommern weiterlesen

Tag des Apfels im LVR-Freilichtmuseum Kommern

Apfelsortenausstellung, Informationsstände und Mitmachangebote

Der Apfel ist die Lieblingsfrucht der Deutschen: Statistisch gesehen 17 Kilogramm Äpfel isst jeder Bundesbürger pro Jahr. Foto: Hans-Theo Gerhards/LVR
Der Apfel ist die Lieblingsfrucht der Deutschen: Statistisch gesehen 17 Kilogramm Äpfel isst jeder Bundesbürger pro Jahr. Foto: Hans-Theo Gerhards/LVR

Mechernich-Kommern – Den Tag des Apfels will das Team des LVR-Freilichtmuseums Kommern am Sonntag, 13. Oktober, zwischen 11 bis 17 Uhr feiern. Dazu soll im Tanzsaal aus Pingsdorf eine große Apfelsortenausstellung gezeigt werden, außerdem gibt es Informationsstände und Mitmachangebote für Kinder und Erwachsene. Mehrere Stände bieten eine Vielfalt an Äpfeln und Apfelprodukten an, etwa seltene regionale Obstsorten, Obstbäume, Apfelwein und „Viez“ sowie Apfelpfannkuchen. Auch die Museumsgaststätten haben an diesem Tag ihr Angebot um Apfelspeisen erweitert. Tag des Apfels im LVR-Freilichtmuseum Kommern weiterlesen

Haus Elsig feiert seinen 300. Geburtstag

Drei Jahrhunderte hat das Haus Elsig bereits überlebt. Jetzt wird gefeiert. Bild: Hans-Theo Gerhards/LVR
Drei Jahrhunderte hat das Haus Elsig bereits überlebt. Jetzt wird gefeiert. Bild: Hans-Theo Gerhards/LVR

Mechernich-Kommern – Das Haus aus Elsig (Stadt Euskirchen) feiert in diesem Jahr seinen 300. Geburtstag. Am Sonntag, 8. September, 15 Uhr, wird dieses Jubiläum im LVR-Freilichtmuseum, unter Anwesenheit von Bürgermeister Dr. Uwe Friedl, gefeiert. Grund genug also der Geschichte des Hauses, bevor es 1962 in Elsig abgebaut wurde, nachzuspüren und auch einen Blick auf seine Entwicklungen und Nutzungen seit dem Wiederaufbau im Freilichtmuseum Kommern zu werfen. Haus Elsig feiert seinen 300. Geburtstag weiterlesen

Milchshakes und Rock’n‘ Roll fürs LVR-Freilichtmuseum

Die Milchbar aus Brühl zieht ins LVR-Freilichtmuseum Kommern

Die 1955 in Brühl errichtete Milchbar zieht ins LVR-Freilichtmuseum. Bild:Hans-Theo Gerhards | LVR
Die 1955 in Brühl errichtete Milchbar zieht ins LVR-Freilichtmuseum Kommern. Bild:Hans-Theo Gerhards/ LVR

Mechernich-Kommern – In der Nacht von Samstag, 24. August, auf Sonntag, 25. August, werden ab 21 Uhr in der CarlSchurz-Straße in Brühl schwere Geräte aufgefahren, denn die legendäre Milchbar wird mit einem Tieflader in das LVR-Freilichtmuseum nach Kommern gebracht. Dort wird das Gebäude auf seine neuen Fundamente auf dem „Marktplatz Rheinland“ gesetzt. Milchshakes und Rock’n‘ Roll fürs LVR-Freilichtmuseum weiterlesen

Eine Milchbar für’s Museum

In Brühl wurde die in Amerika beliebte Lokalform 1955 eröffnet, jetzt soll sie in Kommern wieder aufgebaut werden

Das Flair der 1950er Jahre verströmt die Brühler Milchbar. Foto: Hans-Theo Gerhards/LVR
Das Flair der 1950er Jahre verströmt die Brühler Milchbar. Foto: Hans-Theo Gerhards/LVR

Mechernich-Kommern – In den 1950er Jahren war sie besonders in den USA Kult: die Milchbar. Anfang 1955 entstand auch eine Milchbar in Brühl, die im Sommer des gleichen Jahres eröffnet wurde. Jetzt soll das Brühler Lokal mit dem Flair der 50er ins LVR-Freilichtmuseum umziehen. Eine Milchbar für’s Museum weiterlesen

„Krautwisch“ soll gegen Krankheiten und Gewitter helfen

LVR-Freilichtmuseum Kommern begeht den traditionellen Segenstag mit einem Freiluft-Gottesdienst

. Die Museums-Hauswirtschafterinnen binden die Krautwische. Foto: Hans-Theo Gerhards/LVR
. Die Museums-Hauswirtschafterinnen binden die Krautwische. Foto: Hans-Theo Gerhards/LVR

Mechernich-Kommern – An den traditionellen „Krautwischtag“ erinnert das LVR-Freilichtmuseum Kommern am Donnerstag, 15. August, an dem die katholische Kirche mit „Mariä Himmelfahrt“ eines ihrer höchsten Feste begeht. Seit dem Mittelalter wurden zu Mariä Himmelfahrt Kräutersträuße gebunden und in der Kirche gesegnet. Bis vor einigen Jahrzehnten war der Brauch in ländlichen Regionen des Rheinlands noch verbreitet. Heute ist er nahezu vergessen.  „Krautwisch“ soll gegen Krankheiten und Gewitter helfen weiterlesen

Korbflechten lernen

Förderverein des LVR-Freilichtmuseums Kommern bietet Zusatztermin an

Wie man Körbe aus Weidenruten herstellt verrät Andrea Schulz-Wild, Korbflechterin im LVR-Freilichtmuseum Kommern. Foto: LVR-FMK
Wie man Körbe aus Weidenruten herstellt verrät Andrea Schulz-Wild, Korbflechterin im LVR-Freilichtmuseum Kommern. Foto: LVR-FMK

Mechernich-Kommern – Wie man aus ungeschälter Weide Körbe flechten kann, können Interessenten am Wochenende 20. und 21. Juli jeweils von 9 bis 17 Uhr lernen.  Der Förderverein des LVR-Freilichtmuseums Kommern bietet aufgrund der hohen Nachfrage einen Zusatztermin für den Kursus „Korbflechten“ im Museum an. Korbflechten lernen weiterlesen