In Ruhe einkaufen – Stille Stunde im CAP-Markt

In Kuchenheim wird jeden Donnerstag von 16 bis 18 Uhr für eine besondere Einkaufsatmosphäre gesorgt – Sensorische Reize werden verringert, um etwa hochsensiblen Menschen ein entspannteres Shopping-Erlebnis zu ermöglichen

Lädt zum Einkaufen in der „Stillen Stunde“ im CAP-Markt Kuchenheim ein: Marktleiter Hans-Dieter Esser. Bild: Tameer Gunnar Eden/Eifeler Presse Agentur/epa
Lädt zum Einkaufen in der „Stillen Stunde“ im CAP-Markt Kuchenheim ein: Marktleiter Hans-Dieter Esser. Bild: Tameer Gunnar Eden/Eifeler Presse Agentur/epa

Euskirchen-Kuchenheim – Eine besondere Einkaufsatmosphäre wird jeden Donnerstag im CAP-Markt Kuchenheim geboten: Von 16 bis 18 Uhr wird das Licht gedimmt, das Piepsen der Kasse ausgestellt, für leise, entspannende Musik gesorgt, aktive Werbe-Bildschirme bleiben aus, und das gesamte Personal achtet darauf, dass es nicht laut zugeht. So werden in diesem Zeitraum etwa auch keine Waren eingeräumt. Die Mitarbeiterschaft im inklusiven CAP-Markt besteht zur Hälfte aus Menschen mit Behinderung und wird vom Inklusions-Unternehmen EuLog betrieben, eine Tochter der Nordeifel.Werkstätten (NE.W).

Marktleiter Hans-Dieter Esser erklärt: „Wir wollen in dieser Zeit Menschen unterstützen, die von starken Reizen beeinträchtigt werden.“ Das können etwa hochsensible Menschen sein, aber auch Personen mit Autismus, ADHS, Epilepsie, Tourette-Syndrom oder weiteren psychischen Krankheiten. Dabei geht es aber nicht nur darum, den betreffenden Personen ein angenehmeres Einkaufsumfeld zu ermöglichen. Erklärtes Ziel ist auch, ein Bewusstsein für die Herausforderungen dieser Personengruppe zu schaffen, denn deren Beeinträchtigungen sind für Außenstehende oft gar nicht sichtbar.

Das Konzept stammt ursprünglich aus Neuseeland. Die Kampagne, die in den über 100 inklusiven CAP-Märkten in Deutschland mit rund 1555 Mitarbeitenden – davon rund 850 Beschäftigte mit Behinderung – umgesetzt wird, hat sogar den „Social Design Award“ des Spiegels gewonnen.

Eifeler Presse Agentur/epa

Schreiben Sie einen Kommentar

Ihre E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

4 × fünf =