Schlagwort-Archive: LVR-Industriemuseum

In der Tuchfabrik Müller herrscht ein Wochenende lang „Rampenfieber“

Beim überregionalen Kulturfestival dreht sich in Kuchenheim mit Rauminstallationen, Klangwelten und Formen aus Licht alles um die Sparte „Bildende Kunst“ – Kreis Euskirchen und Kultur- und Sportstiftung der Kreissparkasse Euskirchen sponsern die kostenlosen Workshops – Anmeldungen noch bis zum 16. Juni möglich

Landrat Markus Ramers stellte das umfangreiche Kreativ-Programm gemeinsam mit der künstlerischen Leiterin Ana Sous (rechts), Bettina Ismar vom Kommunalen Bildungs- und Integrationszentrum (KoBIZ) (2.v.r.) und einigen der Workshop-Leiterinnen in der Shedhalle des LVR-Industriemuseums Tuchfabrik Müller vor. Bild: Corinna Lawlor/Kreis Euskirchen
Landrat Markus Ramers stellte das umfangreiche Kreativ-Programm gemeinsam mit der künstlerischen Leiterin Ana Sous (rechts), Bettina Ismar vom Kommunalen Bildungs- und Integrationszentrum (KoBIZ) (2.v.r.) und einigen der Workshop-Leiterinnen in der Shedhalle des LVR-Industriemuseums Tuchfabrik Müller vor. Bild: Corinna Lawlor/Kreis Euskirchen

Euskirchen – „Rampenfieber“ heißt das junge Kulturfestival im Kreis Euskirchen, Düren, Heinsberg und in der StädteRegion Aachen, bei dem Vielfältigkeit, Ideenreichtum, Kreativität und gemeinsames Schaffen im Vordergrund stehen. Dabei werden in den Sparten Tanz, Musik, Theater, Literatur und Bildende Kunst Workshops angeboten, die von Profis geleitetet werden. Im Kreis Euskirchen dreht sich alles um die Bildende Kunst. Im LVR-Industriemuseum Tuchfabrik Müller werden am Samstag, 22. Juni, von 14 bis 18 Uhr, und am Sonntag, 23. Juni, von 9 bis 16.30 Uhr, gleich mehrere Veranstaltungen angeboten. Die kreativen Ergebnisse werden dann öffentlich am Sonntag ab 15 Uhr bei einer großen Abschlussveranstaltung gezeigt. In der Tuchfabrik Müller herrscht ein Wochenende lang „Rampenfieber“ weiterlesen

Eingewecktes gegen Zivilisationskrankheiten

Vortrag und Gespräch im LVR-Industriemuseum mit Fachdozentin Dr. Anne Katharina Zschocke – Installation mit 210 Einmachgläsern

Fachdozentin Dr. Anne Katharina Zschocke spricht zum Thema gesundheitsfördernde Mikroorganismen im Eingemachten. Bild: A. Kaumanns
Fachdozentin Dr. Anne Katharina Zschocke spricht über gesundheitsfördernde Mikroorganismen im Eingemachten. Bild: A. Kaumanns

Euskirchen-Kuchenheim – Dass der Garten der Gesundheit auf vielfältige Weise gut tut, ist allgemein bekannt. Jetzt gibt es einen ganz neuen Zusammenhang zu entdecken: Die Mikroorganismen, die sich im Eingemachten finden, sollen die Gesundheit fördern. Die Ärztin und Fachbuchautorin Dr. Anne Katharina Zschocke aus Tondorf erläutert, dass die Mikroorganismen, die man früher ganz selbstverständlich durch Eingemachtes zu sich genommen hat, für die Darmgesundheit, das Immunsystem und das Wohlbefinden von Körper und Seele eine große und völlig unterschätzte Rolle spielen. „Die Tatsache, dass wir heute weniger selbst eingemachte Gartenfrüchte essen, könnte mit ein Grund für die Zunahme von Zivilisationskrankheiten sein“, so der Veranstalter. Eingewecktes gegen Zivilisationskrankheiten weiterlesen